11.06.2019
Hundertvierzehn | Extra

Zum 90. Geburtstag von Anne Frank

Heute wäre Anne Frank 90 Jahre alt geworden – ein Alter, das sie ohne den Krieg und die Nationalsozialisten durchaus hätte erreichen können. Audrey Azoulay, seit 2017 Generaldirektorin der UNESCO, betont in ihrem Geleitwort die Relevanz und die Kraft, die Anne Franks Texte noch heute innehaben.

Weiterlesen
11.06.2019
Hundertvierzehn | Fundstück

Eine Blase aus Grün über der blauen Twitterdüne

Susan Crossmans Text haben wir bei Twitter gefunden: Schlaflose Lektüre im Netz, Sätze rutschen um einen herum. Lesen Sie hier »Douze – zwölf Pflöcke aus diesen finsteren Zeiten«.

Weiterlesen
29.05.2019
Hundertvierzehn | Extra

Über »Flammenwand.«

Lektor Roland Spahr über »Flammenwand.«, den neuen Roman von Marlene Streeruwitz.

Weiterlesen
22.05.2019
Hundertvierzehn | Extra

Zu den Europawahlen

Ingo Schulzes Rede am 19. Mai in Berlin vor der Volksbühne auf der »Glänzenden Demonstration – Unite & shine« organisiert von »Die Vielen«.

Weiterlesen
22.05.2019
Hundertvierzehn | Extra

Wälsungenblut und Goethe

Unser Kollege Roland Spahr schreibt über zwei Erzählungen von Thomas Mann: »Wälsungenblut« und »Goethe«.

Weiterlesen
08.05.2019
Hundertvierzehn | Extra

Kintsugi :[]:

»Kintsugi« ist die Kunst, Zerbrochenes mit Gold wieder zusammenzufügen. Hier liest unsere Autorin Miku Sophie Kühmel aus ihrem Debürtroman »Kintsugi«.

Weiterlesen
25.04.2019
Hundertvierzehn | Extra

fünf Wörter, ein Roman: »Die Hölle ist leer - die Teufel sind alle hier« von Gerhard Roth

»In Venedig hat sich mir das Rätsel des Unsichtbaren gezeigt« sagt Gerhard Roth. Sein Lektor Jürgen Hosemann erklärt fünf Begriffe, die für Roths neuesten Roman »Die Hölle ist leer - die Teufel sind alle hier« von Bedeutung sind.

Weiterlesen
23.04.2019
Hundertvierzehn | Extra

This will change

Esther Becker schweigt für 10 Tage. Sich gefangen fühlen, schlafwandeln oder einfach den Rest des Lebens planen?

Weiterlesen
23.04.2019
Hundertvierzehn | Extra

»Wir leben in einer seltsamen Welt«

Am 30. März 2019 wurde Greta Thunberg mit der »Goldenen Kamera« in der eigens für sie geschaffenen Kategorie »Klimaschutz« ausgezeichnet. Ihre aufrüttelnde Rede lesen Sie hier.

Weiterlesen
23.04.2019
Hundertvierzehn | Interview

Was liest Norma Schneider?

Norma Schneiders Leidenschaft gilt der deutschen und russischen Literatur, ihre akademische Laufbahn wurde von Adorno begleitet und Must-Reads haben für sie auch eine politische Bedeutung. So liest unsere Kollegin, wenn sie sich nicht gerade für den nächsten Band der Werkausgabe durch Texte von Thomas Mann arbeitet.

Weiterlesen

Seiten