24.09.2019
Hundertvierzehn | Extra

Das eigene Gesetz in der Brust tragen

Ingvild Richardsen hat ein Buch über die Frauenbewegung Münchens in den 1890er Jahren geschrieben. Darin stellt sie die Protagonistinnen dieses euphorischen Aufbruchs vor. Hier beschreibt Richardsen die zentralen Ideen der Bewegung und warum wir heute noch von diesen Frauen lernen können.

Weiterlesen
18.09.2019
Hundertvierzehn | Interview

Im Gespräch mit Frédéric Martel

Am 25. September erscheint »Sodom. Macht, Homosexualität und Doppelmoral im Vatikan« von Frédéric Martel. Mit seiner Lektorin Tanja Hommen spricht er unter anderem über seine Motivation, dieses Buch zu schreiben, über die Vertuschung von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche und darüber, ob »Sodom« ein Plädoyer zur Aufhebung des Zölibats ist.

Weiterlesen
18.09.2019
Hundertvierzehn | Extra

Die Zukunft schmilzt dahin - Folge 2

»Wie schreibt man einen Roman über die Klimakatastrophe?« Genau dieser Frage geht unser Autor Ilija Trojanow in dieser kleinen Reihe nach. Hier Folge 2: über die Umsetzung von Ideen und seine Schiffsreise in die Antarktis.

Weiterlesen
16.09.2019
Hundertvierzehn | Extra

#HosemannsPapierkorb (2)

Jürgen Hosemann ist Lektor. Am Ende des Tages landen seine Notizen über Lesen, Schreiben und alles, was dazugehört, in seinem Papierkorb – wo wir sie aber nur zu gern wieder herausfischen. Auf Twitter unter #HosemannsPapierkorb ganz aktuell, hier schön beisammen.

Weiterlesen
13.09.2019
Hundertvierzehn | Extra

Das letzte Kapitel

Vor 200 Jahren, am 13. September 1819, wurde die Komponistin und Pianistin Clara Schumann geboren. Zu diesem Anlass erscheint Dieter Kühns große Clara-Schumann-Biographie neu bei Fischer Klassik. Kühns letzter Lektor Jürgen Hosemann erinnert sich an heiße Tage mit Clara.

Weiterlesen
03.09.2019
Hundertvierzehn | Interview

Zehnmal »Wie?« an ULF

Vom 12.-15. September findet das Unabhängige Lesereihen Festival – ULF – statt. In Nürnberg wird an vier Tagen ein Best-of der zeitgenössischen Literaturformate präsentiert. Lara Sielmann, Teil der Festivalleitung, beantwortet uns zehn »Wie«-Fragen rund um Literaturvermittlung, ganz nach dem Motto: »Streitbar, tanzbar, sexy«.

Weiterlesen
02.09.2019
Hundertvierzehn | Extra

Die Klimakrise ist eine Menschenrechtskrise

Heute erscheint »WANN WENN NICHT WIR*. Ein Extinction Rebellion Handbuch.« Aus diesem Anlass teilen wir heute einen Beitrag von Jakob Nehls. Er ist Teil der Organisation »Amnesty International« und beschreibt hier, wie Menschenrechte und die Klimakrise zusammenhängen.

Weiterlesen
02.09.2019
Hundertvierzehn | Extra

Ideen in Bewegung

Annemarie Botzki und Geraldine de Bastion, Teil der Bewegung »Extinction Rebellion«, schreiben hier über Innovationen, offene Technologien und Ideen wie ein Klima-Lösungen-Netzwerk. Mehr davon gibt es in zwei Tagen, denn dann erscheint »WANN WENN NICHT WIR*. Ein Extinction Rebellion Handbuch«.

Weiterlesen
29.08.2019
Hundertvierzehn | Extra

Wir haben eine Superpower

»Extinction Rebellion« ist eine Bewegung, die in England entstanden ist. Doch ihr Anliegen macht nicht vor Ländergrenzen Halt, denn es geht um die existenzielle Krise, die alle Lebewesen der Erde betrifft: das Artensterben, die Klimakrise. Eine Rede von Emily Claire Völker.

Weiterlesen
27.08.2019
Hundertvierzehn | Extra

Erika Mann zum 50. Todestag

Am 27. August 1969 starb Thomas Manns Tochter Erika. An ihrem fünfzigsten Todestag erinnert Fischer-Lektor Roland Spahr an ihr aufregendes Leben.

Weiterlesen

Seiten