21.03.2018
Hundertvierzehn | Interview

Margareta Magnusson erklärt die Kunst des »döstädnings«

Die Schwedin Margareta Magnusson zeigt uns, wie man mit »döstädning« nicht nur sein Zuhause, sondern auch sein Leben in Ordnung bringen kann!

Weiterlesen
21.03.2018
Hundertvierzehn | Extra

Zu Besuch in Stanford

Fischer-Autorin Sabine Weigand war als Gastdozentin an der Stanford-Universität. Unsere Lektorin Cordelia Borchardt hat sie begleitet.

Weiterlesen
21.03.2018
Hundertvierzehn | Extra

Junge Literatur in Europa

Wie in jedem Jahr haben sich junge europäische Autoren und Autorinnen in Greifswald getroffen und über das Schreiben und das Leben und alles andere gesprochen. In ihren Texten berichten sie von der Tagung im November.

Weiterlesen
08.03.2018
Hundertvierzehn | Interview

»Das mit Mandelstam traf mich wie ein Blitz«

Literatur ist die Frechheit und Freiheit, sich nicht festlegen zu müssen. Nicht Bescheid wissen zu müssen über die sogenannte Gegenwart, über sich selbst oder »die anderen«. Olga Martynova im Gespräch über diese kostbare Freiheit, über die »Dummheit der Stunde« und die Wichtigkeit des Smalltalks in Zeiten wie diesen.

Weiterlesen
07.02.2018
Hundertvierzehn | Extra

Viva la Vagina!

Können Orgasmen erlernt werden? Und was hat es mit dem G-Punkt auf sich? Diese und weitere Fragen rund um das weibliche Geschlecht beantworten die Ärztinnen und Autorinnen Nina Brochmann und Ellen Støkken Dahl in einem kurzen Video-Interview, das wir auf der vergangenen Frankfurter Buchmesse mit ihnen geführt haben.

Weiterlesen
07.02.2018
Hundertvierzehn | Essay

7 Bilder (3)

Senthuran Varatharajah war als Stipendiat der Villa Aurora in Los Angeles. Für uns hat er die Eindrücke seiner Zeit dort festgehalten. Ein Foto-Essay in drei Teilen.

Weiterlesen
25.01.2018
Hundertvierzehn | Extra

Schwester Lugtons Vorhang

Mit Romanen wie »Mrs. Dalloway« und »Zum Leuchtturm« wurde Virginia Woolf zur Pionierin der literarischen Moderne, mit ihrem Essay »Ein eigenes Zimmer« zur Ikone der Frauenbewegung. Zu ihrem 136. Geburtstag lassen wir uns von Virginia Woolf mitnehmen in die »Stadt, die ein sehr schöner Ort war und Millamarchmantopolis hieß«.

Weiterlesen
17.01.2018
Hundertvierzehn | Extra

Über die Macht der Erinnerung und Phantasie

Der renommierte Anwalt für Menschenrechte Philippe Sands schreibt in seinem Buch »Rückkehr nach Lemberg« von der Entstehung der internationalen Menschenrechte und erzählt die Geschichte seiner eigenen Herkunft.

Weiterlesen
17.01.2018
Hundertvierzehn | Extra

The Pink Colors of America

»Opening, wildness, exploration«: so sind Brenda Hillmans Gedichte. Sie besitzen eine politische Energie, die nicht zu Ruhe kommt. Mit Handschellen fesselt sie sich an den Zaun des Weißen Hauses, um die höchste Alarmstufe, Code Pink, auszurufen. Wie ihre Taten, wirft jedes Gedicht einen Anker in die amorphe Gegenwart.

Weiterlesen
17.01.2018
Hundertvierzehn | Extra

2017: Gefühlt besser als 2016. Was kommt 2018?

Unser Autor und Europakenner Andre Wilkens wirft einen Blick auf das vergangene Jahr und wagt eine optimistische Prognose für 2018.

Weiterlesen

Seiten