12.09.2017
Hundertvierzehn | Interview

»Stell dir mal was Neues vor«

Dietmar Dath erzählt im Gespräch mit Sascha Michel von seinem neuen Roman »Der Schnitt durch die Sonne«.

Weiterlesen
12.09.2017
Hundertvierzehn | Extra

Kollaterale Komparsen im Weltraum und im Restaurant

Zurzeit wird in den USA die dritte Staffel der Science-Fiction-Comicserie »Rick and Morty« ausgestrahlt. Unser Autor Juan S. Guse schreibt über die irritierenden kleinen Szenen, die ihm an der Serie am besten gefallen.

Weiterlesen
12.09.2017
Hundertvierzehn | Extra

Vorwort zu »The Time Machine« von 1931

»Das ›Jetzt‹ ist daher kein dauerloser Moment, es ist ein kürzeres oder längeres Stück Zeit«. H.G. Wells schuf mit seinem Roman »Die Zeitmaschine« ein unvergleichbares Stück Literatur. Über die Idee diesess 1931 erschienenen Romans, schreibt er in seinem Vorwort.

Weiterlesen
16.08.2017
Hundertvierzehn | Interview

»Ich war immer wieder überrascht, an den unwahrscheinlichsten Orten Liebe, Hoffnung, Glück zu finden.«

Nach 20 Jahren Warten ist Arundhati Roy mit einem neuen Roman zurück. Hans Jürgen Balmes, Programmleiter Internationale Literatur, hat mit der indischen Booker-Preisträgerin und Aktivistin zum deutschen Erscheinen von »Das Ministerium des äußersten Glücks« gesprochen.

Weiterlesen
02.08.2017
Hundertvierzehn | Interview

Wer ist dieser Peter Holtz?

Petra Gropp im Gespräch mit Ingo Schulze über seinen Roman »Peter Holtz. Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst«.

Weiterlesen
26.07.2017
Hundertvierzehn | Interview

»Die Liebe leben und über Gewalt schreiben«

Ein Interview mit Édouard Louis über Freundschaft, Toni Morrison und seinen neuen Roman.

Weiterlesen
26.07.2017
Hundertvierzehn | Interview

»Es hat mich nicht mehr losgelassen«

»It's all true« heißt der zweite Roman von Carmen Stephan. Es ist die Geschichte einer unglaublichen Floßfahrt und das so zum ersten Mal erzählte Drama um Orson Welles und einen Fischer. Im Interview erzählt sie uns von ihrem Schreiben, wie diese Geschichte in der Bucht von Rio, auf dem Meer zu ihr kam – und mit an Land ging.

Weiterlesen
26.07.2017
Hundertvierzehn | Extra

Ein Leben wie eine symphonische Dichtung

Der Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo verstarb in der vergangenen Woche in einem Krankenhaus in China. Tienchi Martin-Liao, eine langjährige Wegbegleiterin, nimmt Abschied von ihm, ohne die politischen Verhältnisse in China und die daraus resultierende Hilflosigkeit der Menschen außer Acht zu lassen.

Weiterlesen
26.07.2017
Hundertvierzehn | Extra

Wenn der amerikanische Albtraum wahr wird

Von der Vorpremiere von Omar El Akkads fulminantem Debütroman »American War« in der Kanadischen Botschaft in Berlin berichtet seine Lektorin Isabel Kupski.

Weiterlesen
20.07.2017
Hundertvierzehn | Interview

Die ganze Lebensspanne

Was ist das passende Leben und wie genau könnte dies aussehen? Remo H. Largo spricht im Interview über das Spannungsfeld von Optimierungszwängen und der Sehnsucht nach einem glücklichen Leben.

Weiterlesen

Seiten