20.12.2017
Hundertvierzehn | Interview

Ina Hartwig über ihr Ingeborg-Bachmann-Buch

Eine ›Biographie in Bruchstücken‹ hat Ina Hartwig geschrieben. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Und was lässt sich Neues über Literaturikone Bachmann erfahren?

Weiterlesen
06.12.2017
Hundertvierzehn | Essay

7 Bilder (2)

Senthuran Varatharajah ist momentan als Stipendiat der Villa Aurora in Los Angeles. Für uns hält er die Eindrücke seiner Zeit dort fest. Ein Foto-Essay in drei Teilen.

Weiterlesen
15.11.2017
Hundertvierzehn | Essay

7 Bilder (1)

Als Stipendiat der Villa Aurora ist Senthuran Varatharajah momentan in Los Angeles. Für uns hält er die Eindrücke seiner Zeit dort fest. Ein Foto-Essay in drei Teilen.

Weiterlesen
15.11.2017
Hundertvierzehn | Extra

Eine literarische Opfergabe, die Vulkane besänftigt

Ende Oktober öffnete Südostasiens größtes Literaturfestival, das Ubud Writers & Readers Festival auf der Insel Bali, zum vierzehnten Mal seine Tore. Vor Ort berichtet unsere ehemalige Auszubildende Leonie Kress von spannenden Lesungen, großartigen Künstlern und einem Festival, dass es geschafft hat, einen brodelnden Vulkan von Alarmstufe sechs auf Stufe drei zu senken.

Weiterlesen
15.11.2017
Hundertvierzehn | Extra

»Eure Komplizen lauern überall.«

Juliane Schindler hat während des diesjährigen Open Mikes eine Rede gehalten: an die jungen AutorInnen, die eingeladen wurden, und an die, die dieses Jahr weniger Glück hatten oder sich gar nicht erst beworben haben. Bei uns kann man sie nachlesen.

Weiterlesen
25.10.2017
Hundertvierzehn | Interview

»Er war eine literarische Ausnahmeerscheinung.«

Zehn Jahre nach dem Tod von Wolfgang Hilbig hat Michael Opitz die erste große Biographie des Dichters vorgelegt. Im Gespräch gibt er Einblick in seine Arbeit.

Weiterlesen
25.10.2017
Hundertvierzehn | Interview

Die Unwirklichkeit

Judith Hermann und Flake haben beide ihr ganzes Leben in Berlin verbracht, sind aber noch nie miteinander ins Gespräch gekommen. Sie trafen sich mit Marion Brasch im Babylon, dem alten Kino an der Volksbühne.

Weiterlesen
12.10.2017
Hundertvierzehn | Extra

Marlene Streeruwitz über ›Die letzten Tage der Zweiten Republik.‹

Am 15. Oktober 2017 findet in Österreich die Nationalratswahl statt. In einem kurzen Drama charakterisiert Marlene Streeruwitz das Ende der Zweiten Republik, wie es sich kurz vor der Wahl abzeichnet.

Weiterlesen
04.10.2017
Hundertvierzehn | Extra

Eine Hymne auf die Menschlichkeit in unmenschlicher Zeit

Die französische Autorin Emmanuelle Pirotte begeistert mit ihrem Debütroman »Heute leben wir« deutsche Leser in Heidelberg, Bad Berleburg und Wiesbaden.

Weiterlesen
20.09.2017
Hundertvierzehn | Essay

Nachträgliche Recherche, Scheitern und schreckliches Grauen (2)

Roman Ehrlich schreibt über dunkle Vorahnungen und die Suche nach dem Unauffindbaren.

Weiterlesen

Seiten