05.07.2017
Hundertvierzehn | Extra

Ein Manifest

Man könnte behaupten, über Trump wird zu viel und zu ausschweifend gesprochen – Russell Weinberger hat alles, was es über die Misere Trump zu sagen gibt, in Plakatform zusammengefasst.

Weiterlesen
05.07.2017
Hundertvierzehn | Extra

Und was passiert als nächstes?

»American War« ist ein Paukenschlag. Ein Deklaration über die Folgen unserer erschütternden Realität: Drohnenangriffe, Folter, Umweltkatastrophen und mittendrin Sarat Chestnut und das dramatische Schicksal ihrer Familie. Omar El Akkad erzählt uns von seinem Roman, der schon heute mit den Werken von Philip Roth und Cormac McCarthy verglichen wird.

Weiterlesen
05.07.2017
Hundertvierzehn | Extra

Die Marke Donald Trump

Naomi Klein analysiert in ihrem Videobeitrag, wie Donald Trump seinen Namen zu einer Marke machte und wie es uns gelingen kann, ihre Macht zu schwächen.

Weiterlesen
14.06.2017
Hundertvierzehn | Extra

Nachtfahrt mit Arundhati Roy

Zum internationalen Erscheinen von ›Das Ministerium des äußersten Glücks‹ erzählt Programmleiter Hans Jürgen Balmes, wie der lang herbeigesehnte neue Roman der Booker-Preisträgerin Arundhati Roy zu S. Fischer kam.

Weiterlesen
14.06.2017
Hundertvierzehn | Interview

Deutschstunden mit Geflüchteten

Christiane Rösinger erzählt im Interview von ihrem Deutschunterricht mit Geflüchteten und davon, wie es war, im politisch umkämpften Feld von Asyl mit Vorurteilen, Klischees und Wirklichkeiten geflüchteter Menschen umzugehen.

Weiterlesen
14.06.2017
Hundertvierzehn | Extra

Prosa, Nova, Orbis Hildesheim

Vom 08. bis 11.06.2017 fand in Hildesheim das fünfte Prosanova statt. In seinen Notizen zum Festival berichtet Rudi Nuss von dem Driften der Sprache und einer subaquatischen Raumgestaltung.

Weiterlesen
14.06.2017
Hundertvierzehn | Interview

Was liest Katharina Schmidt?

Bringt »Untenrum frei« Katharina Schmidt zum Lachen oder Weinen? Welches Buch sollte bei der nächsten Berlinreise auf keinen Fall fehlen? Das verrät unsere Illustratorin im Lesefragebogen.

Weiterlesen
24.05.2017
Hundertvierzehn | Interview

Der letzte Montag im Mai

Im Herbst 2014 stellten wir unserem Autor Franz Friedrich ein Projekt vor, bei dem wir erstmals die Möglichkeiten des digitalen Publizierens für einen literarischen Text nutzen wollten. Daraus entstanden ist seine App »25 05 2015 – Der letzte Montag im Mai«, die Anfang Juni online gehen wird. Franz Friedrich hat uns einige Fragen zur Entstehung beantwortet.

Weiterlesen
24.05.2017
Hundertvierzehn | Interview

Prosanova 2017

Vom 8. bis zum 11. Juni findet zum fünften Mal das PROSANOVA-Festival für junge Literatur in Hildesheim statt. Wir haben uns auch dieses Mal wieder vorab mit der künstlerischen Leitung unterhalten und über die Planung, Formate und ein neues Artist in Residence-Programm gesprochen.

Weiterlesen
03.05.2017
Hundertvierzehn | Bericht

Die Anmut der Großzügigkeit. Marilynne Robinson in Köln

Hans Jürgen Balmes, Programmleiter der Internationalen Literatur bei S. Fischer, erzählt von seinen Tagen mit der US-amerikanischen Autorin Marilynne Robinson.

Weiterlesen

Seiten