22.02.2017
Hundertvierzehn | Bericht

›I want a dyke for president‹ – Unterwegs in New York

#Resist, Orwell was the Rage oder I want a president – Unsere Lektorin Teresa Pütz war in New York und hat für uns die Atmosphäre einer Stadt zwischen Verunsicherung und Aufruhr eingefangen.

Weiterlesen
22.02.2017
Hundertvierzehn | Interview

Das Gute dem Langweiligen entreißen

Anne Weber steht mit ihrem neuen Roman ›Kirio‹ auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse. Wer die Geschichte von Kirio liest, könnte leicht auf den Gedanken kommen, das Gute sei eigentlich viel geheimnisvoller als das Böse. Woher kommt es? Kann es heute noch so etwas wie einen Heiligen geben? Wenn ja, müsste er wohl wie Kirio aussehen.

Weiterlesen
22.02.2017
Hundertvierzehn | Interview

Luther heute

2017 ist das Luther-Jahr! Hauke Hückstädt und Friederike von Bünau haben mit ihrem Projekt »95 Anschläge. Thesen für die Zukunft« Luthers Idee in die heutige Zeit transferiert und stellen es in einem Interview kurz vor.

Weiterlesen
22.02.2017
Hundertvierzehn | Bericht

Die Dokumente erzählen vom Werden

Sascha Macht, Hannes Köhler und Sascha Reh berichten auf jeweils eigenwillige Weise von der Tagung »Junge Literatur in Europa«, die vom 10. bis 12. November 2016 in Greifswald stattfand.

Weiterlesen
22.02.2017
Hundertvierzehn | Bericht

Greifswald 2016 – Ein fiktiver Dialog

Sascha Macht, Hannes Köhler und Sascha Reh berichten auf jeweils eigenwillige Weise von der Tagung »Junge Literatur in Europa«, die vom 10. bis 12. November 2016 in Greifswald stattfand.

Weiterlesen
06.02.2017
Hundertvierzehn | Extra

Eröffnungsrede der Ausstellung »Deutscher Kolonialismus«

Rede von Sharon Dodua Otoo anlässlich der Eröffnung der Ausstellung »Deutscher Kolonialismus« im Deutschen Historischen Museum in Berlin, am 13. Oktober 2016.

Weiterlesen
06.02.2017
Hundertvierzehn | Interview

Carlos Ruiz Zafón im Interview

Im Interview erzählt Carlos Ruiz Zafón von seiner Lieblingsfigur und von seinem verborgenen Barcelona

Weiterlesen
01.02.2017
Hundertvierzehn | Extra

augen; 32 zoll

In einer Serie von Beiträgen schreibt Senthuran Varatharajah über Filme und Fernsehsendungen und darüber, wie diese von ihm wahrgenommen wurden. In seinem neuen Text, für den er mit dem Kranichsteiner Literaturförderpreis ausgezeichnet wurde, erinnert er sich an den Film E.T. – Der Außerirdische und an die Zeit, in der er ihn zum ersten Mal mit seinen Brüdern gesehen hat.

Weiterlesen
01.02.2017
Hundertvierzehn | Extra

NEWY_Drahtbericht_171501

Für sein Soziologiestudium hospitiert Juan S. Guse bei der Ständigen Vertretung Deutschlands bei der UN. Im zweiten Teil seines Drahtberichts erzählt er von der Weihnachtsfeier des Auswärtigen Amtes, Einkäufen bei 7 Eleven und Filmabenden in New York.

Weiterlesen
24.01.2017
Hundertvierzehn | Extra

Die Partei als Theater

Am 15. März finden in den Niederlanden Parlamentswahlen statt. Der in der Nähe von Groningen lebende Schriftsteller Thorsten Palzhoff nimmt dies zum Anlass, um für uns über die politische Situation und die Stimmung im Land zu schreiben. In seinem ersten Beitrag geht es um Geert Wilders und die PVV.

Weiterlesen

Seiten