03.05.2017
Hundertvierzehn | Extra

Im Gespräch mit Reif Larsen

Ist Kunst Luxus oder lebensnotwendig? Reif Larsen erzählt, was ihn als Schriftsteller bewegt, was er liest und wie er schreibt.

Weiterlesen
03.05.2017
Hundertvierzehn | Interview

Was liest Paul Gilius?

Unser Kollege Paul Gilius aus der Herstellung wurde in Lepsy, Kasachstan geboren, wuchs in Kaiserslautern auf, studierte in Stuttgart und Amsterdam und wohnt jetzt in Frankfurt. Genauso abwechslungsreich wie er wohnt, liest er auch: Von Franz Kafka bis David Foster Wallace, »Der Herr der Fliegen« bis »Detailtypografie«, mit Zetteln beklebte Bücher, bis zur Ordnung des digitalen Lesens. Unser Lesefragebogen.

Weiterlesen
05.04.2017
Hundertvierzehn | Interview

Frauen.Leben.

Im Februar 2017 veranstaltete das Literaturhaus Niederösterreich in Krems eine »Personale« mit Marlene Streeruwitz. Die Literaturwissenschaftlerin Irina Hron sprach mit der Autorin über Frauenleben in der Literatur.

Weiterlesen
05.04.2017
Hundertvierzehn | Interview

Was liest Teresa Pütz?

Ginjinhagetränkte Unruhe aus Lissabon, Lachen, ohne mit Volker Weidermann zu weinen, Schiffbruch mit Marilyn, und mit Baldwin und Orwell zurück in die Zukunft: Unsere Kollegin Teresa Pütz vom Internationalen Lektorat hat sich des Lese-Fragebogens angenommen.

Weiterlesen
05.04.2017
Hundertvierzehn | Essay

»Wir sind nicht Eure Kuscheltiere!«

Der Psychologe und Streetworker Ahmad Mansour ruft in seinem Beitrag zu einer offenen, tabufreien Debatte und einem stärkeren Austausch mit Muslimen und Muslimas in Deutschland auf.

Weiterlesen
05.04.2017
Hundertvierzehn | Extra

Doe normaal, het valt mee

Am 15. März fanden in den Niederlanden Parlamentswahlen statt. Der in der Nähe von Groningen lebende Schriftsteller Thorsten Palzhoff nimmt dies zum Anlass, um für uns über die politische Situation und die Stimmung im Land zu schreiben. In seinem letzten Beitrag schreibt er über den Ausgang der Wahl, den europäischen Rechtsruck und das politische Aufbegehren dagegen.

Weiterlesen
15.03.2017
Hundertvierzehn | Interview

Heute leben wir!

Seit ihrer Kindheit ist Emmanuelle Pirotte von der Geschichte ihrer Großeltern fasziniert, die im Zweiten Weltkrieg in Brüssel ein jüdisches Kind versteckt haben. Ihr erster Roman »Heute leben wir« ist von dieser Geschichte inspiriert.

Weiterlesen
15.03.2017
Hundertvierzehn | Extra

Geführte Seelenwanderung

Ein Gespräch mit Monika Rinck und Michael Braun über Poesie, Animismus, Erfahrungsseelenkunde und den Trost der Form.

Weiterlesen
15.03.2017
Hundertvierzehn | Interview

»Man muss bedrohlichen Zuständen mit Produktivität begegnen.«

Ein Gespräch von Oliver Vogel mit Felicitas Hoppe anlässlich der Uraufführung des Films ›Felicitas Hoppe sagt‹.

Weiterlesen
07.03.2017
Hundertvierzehn | Extra

Das Establishment in der Kritik

Am 15. März finden in den Niederlanden Parlamentswahlen statt. Der in der Nähe von Groningen lebende Schriftsteller Thorsten Palzhoff nimmt dies zum Anlass, um für uns über die politische Situation im Land zu schreiben. In seinem Beitrag schildert er, wie SchriftstellerInnen und Kulturschaffende auf die Auftritte Geert Wilders' reagieren.

Weiterlesen

Seiten