15.08.2018
Hundertvierzehn | Interview

Im Gespräch mit María Cecilia Barbetta

Ihr Roman »Nachtleuchten« steht auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis. Mit ihrer Lektorin Petra Gropp hat sich María Cecilia Barbetta über die Entstehung des Buches unterhalten.

Weiterlesen
04.07.2018
Hundertvierzehn | Interview

Wir sind mehr als 100 Wörter

Mit ihrem Überraschungsdebüt »Vox« liefert uns die Amerikanerin Christina Dalcher die erschreckend realistische Vision einer Welt, in der Frauen entmündigt werden – und treibt damit auf die Spitze, was wir aktuell in unserer Gesellschaft erleben: Fanatismus und Sexismus. Ein Gespräch mit der Autorin.

Weiterlesen
04.07.2018
Hundertvierzehn | Interview

Stefan Zweig digital

Vor wenigen Tagen hat das Literaturarchiv Salzburg die Plattform »Stefan Zweig digital« freigeschaltet, die neue Einblicke in Zweigs Nachlass ermöglicht. Oliver Matuschek erzählt, was die Leser von dem neuen Zweig-Portal erwarten dürfen.

Weiterlesen
04.07.2018
Hundertvierzehn | Bericht

Obrigado e boas leituras!

Unsere Kollegin Teresa Pütz aus dem Internationalen Lektorat war zu Gast auf der Lissabonner Buchmesse, um zwischen Fado, Bacalhau und Pastéis de Nata nach den Nachfolgern von Pessoa und Saramago zu suchen.

Weiterlesen
02.05.2018
Hundertvierzehn | Interview

Was liest Lotte Laloire?

Von NZZ, Guardian und Co. über Bov Bjergs »Auerhaus« bis hin zu »Effi Briest« – Lotte Laloire, Volontärin in der Redaktion Weltalmanach, erzählt von ihren Lesekreis-Projekten, woran sie bislang scheiterte und wie ein E-Book ihren Griechenland-Urlaub rettete.

Weiterlesen
17.04.2018
Hundertvierzehn | Interview

»Am Ende bin ich doch eine Art Künstler geworden« – Interview mit dem Pulitzer-Preisträger Andrew Sean Greer

Wir haben den bescheidenen Andrew Sean Greer interviewt, als er auf Lesereise in Deutschland war – vier Wochen bevor er den Pulitzer Preis gewann.

Weiterlesen
11.04.2018
Hundertvierzehn | Interview

Fragen wie Fichte 11 – Katrin Bauerfeind

»Was hattest du als Kind für Berufswünsche?«, »Liest du lieber oder schreibst du lieber?« – In der elften Ausgabe unserer Reihe ›Fragen wie Fichte‹ erzählt Katrin Bauerfeind von Atomkatastrophen, Mofaunfällen und Entscheidungsfragen, die sich nicht entscheiden lassen.

Weiterlesen
11.04.2018
Hundertvierzehn | Interview

»Orte erzählen eine Geschichte«

Im Gespräch mit ihrer Lektorin Petra Gropp erzählt Verena Carl, warum Taormina der richtige Handlungsort für ihren Roman ist und
wie ein Telefonat ihr die Arbeit an dem Roman ermöglicht hat.

Weiterlesen
11.04.2018
Hundertvierzehn | Interview

Was liest Lukas Morgenstern?

Tränen vergießen bei »Winnetou III«, laut Lachen bei »Bitte nicht öffnen: Bissig!« oder mit »Und es schmilzt« gleich alle Emotionen durchleben. Unser freier Mitarbeiter Lukas Morgenstern antwortet in unserem Lese-Fragebogen auf Fragen zu literarischen Herausforderungen und der liebsten Romanfigur.

Weiterlesen
21.03.2018
Hundertvierzehn | Interview

Die Gläserne Decke ist keine Legende

Im Gespräch mit Laetitia Colombani erfahren wir, wer sie zu ihrem Roman inspiriert hat, wie sie über die Globalisierung denkt und warum ihre Bewunderung den Frauen weltweit gilt.

Weiterlesen

Seiten