Wer nicht regelmäßig seine Eltern besucht, verstößt gegen das chinesische Gesetz. Yu Hua erklärt, warum das neue Gesetz, das die familiäre Fürsorge regeln soll, nicht nur aus den offensichtlichen Gründen absurd ist.
Felicitas Hoppe bereist auf den Spuren von Ilf und Petrow die USA. Das ist schon ein großes Abenteuer, und nun hat die Autorin auch noch in Brantford, Ontario, ihren Traumschwiegervater Walter Gretzky getroffen. Die Zeitungen berichteten – und wir natürlich auch.
Am 15. September war Leanne Shapton mit ihrem Buch ›Frauen und Kleider‹ zu Gast im Frankfurter Museum Angewandte Kunst. Einen Rückblick auf den fröhlichen Abend, der mit einem Kleidertausch endete, gibt es hier.
Joseph O’Connor erzählt von seiner Jugend in einer verschlafenen irischen Vorstadt, was die Boomtown Rats ihm als jungem Menschen bedeutet haben und wie er als Erwachsener ihren Sänger Bob Geldof traf.
Der salvadorianische Autor Horacio Castellanos Moya war in Frankfurt, um sein neues Buch vorzustellen: ein besonderer Abend auch für den Schriftsteller selbst, der einige Jahre in Frankfurt gelebt hat.
Eric Jarosinski zeigt auf seiner internationalen »Failed Intellectual Goodwill«-Tour seine Wandlung vom gescheiterten Universitätsprofessor zum »Twitter-Gott«.
Welche Maßnahmen ergreift die chinesische Regierung, um die Luftverschmutzung zu bekämpfen? Yu Hua berichtet davon und erzählt, wie er selbst von dem Smog betroffen ist.
Yu Hua erzählt von der gefährlichen Gleichsetzung der Liebe zum Vaterland mit der Liebe zur Regierung, die in China nach 65 Jahren patriotischer Erziehung durch die Kommunistische Partei längst um sich greift und beängstigende Gefahren birgt.
›Engel in Amerika‹ gilt als Klassiker der amerikanischen Dramenliteratur. Das Epos wurde nun an zwei großen Theaterhäusern in Basel und Hamburg wiederentdeckt. Oliver Franke traf die Geschäftsführende Dramaturgin des Theater Basel, Almut Wagner. Sie sprachen darüber, warum dieses Stück gerade heute aktueller denn je ist. Weiterlesen
Anlässlich der diesjährigen UN-Klimakonferenz in Paris blickt der Nachhaltigkeitsforscher Reinhard Loske zurück auf das »Desaster von Kopenhagen« 2009 und zeigt, wie der Klimawandel zur Fluchtursache wird. Über den Fortschritt in Trippelschritten und die Wahl, die wir haben.