• 19.05.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Wie der Krieg sich fortpflanzt

    Für Kathrin Röggla ist Sherko Fatah ein äußerst umsichtiger Erzähler, der mit »schlafwandlerischer Sicherheit« seine Romane zu komponieren weiß. In ihrer Laudatio lobt sie den literarischen Mut des diesjährigen Preisträgers des Großen Kunstpreises Berlin.

    Weiterlesen
  • 25.06.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    feministisch sein – Ein Gespräch

    Am 25. 6. fand auf Logbuch Suhrkamp und S. Fischer Hundertvierzehn von 9 bis 22 Uhr ein Live-Chat über ›Feminismen: Wie wir wurden, wie wir leben, was wir sind‹ statt. Es diskutierten Jörg Albrecht, Paul Brodowsky, Olga Grjasnowa und Senthuran Varatharajah.

    Weiterlesen
  • 03.06.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Ankleben verboten

    In jeder ›Neuen Rundschau‹ liegt seit 2007 ein Plakat bei, das dreizehn Thesen eines Autors präsentiert zur »Technik des Schriftstellers«, frei nach Walter Benjamin. Die Thesen der aktuellen Ausgabe stammen von Olga Martynova.

    Weiterlesen
  • 14.06.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    »Vielleicht auch träumen«

    Von 2003 bis 2010 gab es die Literarischen Kalender von S. Fischer. Die Malerin Marianne Reiners-Maaz nutzte diese über Jahre auf ihre ganz eigene Weise, worauf uns der Buchhändler Konrad Mönter aufmerksam machte.

    Weiterlesen
  • 15.06.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Dem Verlorenen hinterher

    Reinhard Kaiser-Mühlecker erzählt von einer Bootsfahrt und gefangenen Krebsen, von der Schönheit der Lampen des Designers Konrad Friedel und einem Besuch in dessen Atelier. Weiterlesen
  • 15.06.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Erinnerungsräume in doppelter Buchführung

    Am 14. Juni wurde Dieter Forte achtzig Jahre alt. An seinem Wohnort Basel wurde das Ereignis mit einer Lesung im Literaturhaus, einem ganztägigen Kolloquium und einer Matinee im Theater gefeiert. Für uns wirft Alexander Honold einen Blick auf das Schaffen Fortes. Weiterlesen
  • 18.06.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    SEIN TUN

    Antje Rávic Strubel und Thomas Meinecke im Gespräch über die beiden Eröffnungsessays und das Projekt ›Feminismen: Wie wir wurden, wie wir leben, was wir sind‹.

    Weiterlesen
  • 01.07.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Über Kim Kardashian und ihr Selfie-Buch

    Absolut professionell und absolut ehrlich: Adam Thirlwell über Kim Kardashian

    Weiterlesen
  • 24.07.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Zur Erinnerung an Ulrich Zieger

    Wir erinnern an Ulrich Zieger, der am 23. Juli 2015 überraschend verstorben ist. Dieses Gedicht hat er kurz vor seinem Tod geschrieben.

    Weiterlesen
  • 05.08.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Bewegung, zur Ruhe gekommen

    Am 25. Juli ist Dieter Kühn in Brühl verstorben. Werner Klüppelholz, mit Dieter Kühn seit Jahrzehnten befreundet, hielt die Trauerrede auf dem Friedhof Melaten in Köln.

    Weiterlesen

Seiten