• 24.02.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    »Fast jeder Schritt bedeutet auch eine Veränderung«

    Roland Schimmelpfennigs Roman ›An einem klaren, eiskalten Januarmorgen zu Beginn des 21. Jahrhunderts‹ steht auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2016. Worum geht es darin? Und was verbindet die Theaterstücke des bekannten Dramatikers mit seinem ersten Roman?

    Weiterlesen
  • 12.02.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    Der Realist, der unter Aufbietung aller Vernunft ins Schwärmen gerät

    Roger Willemsen ist am 7. Februar 2016 im Alter von 60 Jahren in seinem Haus in Wentorf bei Hamburg gestorben. Ein Nachruf von Jörg Bong.

    Weiterlesen
  • 24.02.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    Der Sommer ihres Lebens #9

    Ein Webcomic von Thomas von Steinaecker und Barbara Yelin in fünfzehn Episoden. Die alte Gerda macht sich auf die Suche danach, was das eigentlich heißt: ein geglücktes Leben. Heute: Gerda macht eine physikalische Entdeckung von historischen Ausmaßen.

    Weiterlesen
  • 24.02.2016
    Hundertvierzehn | Essay

    Marie Pohl: 6x Schnelligkeit

    Vor 30 Jahren schrieb Italo Calvino seine berühmten Harvard-Vorlesungen. Zur Erinnerung und Bestandsaufnahme im Wintersemester 2015/16 haben sich mehrere Autorinnen und Autoren diese Vorlesungen noch einmal angesehen: Marie Pohl über Schnelligkeit und Rennpferde.

    Weiterlesen
  • 24.02.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    Antje Rávic Strubel im Gespräch

    Wie lässt sich, jenseits normativer Klischees und erwartbarer Handlungen, heute noch über Liebe schreiben? Welche Möglichkeiten hat die Literatur, die kulturelle Geformtheit von Begehren und Beziehungen zu hinterfragen und zu öffnen? Ein Gespräch mit Antje Rávic Strubel.

    Weiterlesen
  • 23.02.2016
    Hundertvierzehn | Bericht

    Verzeichnis der Autorinnen und Autoren in ›Hundertvierzehn Gedichte‹

    Kathrin Bach: ›morsch‹ (1)
    1988 in Wiesbaden geboren. Studium des Literarischen Schreibens in Hildesheim. Lebt nach einem längeren Aufenthalt in Marseille inzwischen in Berlin und wird Buchhändlerin.
    Publikationen (Auswahl): In Zeitschriften (z.B. ›Akzente‹) und Anthologien (z.B. ›Jahrbuch der Lyrik 2015‹, ›Lyrik von Jetzt 3‹).
    Auszeichnungen (Auswahl): Zweiter Preis beim Lyrikpreis München 2014 und Finalistin beim 22. open mike.

    Weiterlesen
  • 26.02.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    Trauerfeier Roger Willemsen

    Wie von Roger Willemsen gewünscht, war die Trauerfeier in Hamburg eine öffentliche Veranstaltung. Mit der Veröffentlichung der fünf Ansprachen soll das nun fortgesetzt werden.

    Weiterlesen
  • 25.02.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    Liebe in der Wahrheit

    Manfred Bissinger, freier Publizist, verabredete mit seinem Freund und Weggefährten Roger Willemsen, »gemeinsam alt werden zu wollen«. Nun, da Roger Willemsen nicht mehr da ist, sei es an uns, »an seiner statt die Stimme zu erheben«, um den »Kampf gegen die Verzagtheit aufzunehmen«.

    Weiterlesen
  • 25.02.2016
    Hundertvierzehn | Extra

    Dein Stuhl ist leer

    Roger Willemsen war seit 2006 Schirmherr des Afghanischen Frauenvereins. Sein mutiges politisches Engagement, »war wie ein Lichtschein, der manch dunkle Schlagzeile aus Afghanistan aufhellte«, so Nadia Nashir, Vorsitzende des Afghanischen Frauenvereins, in ihrer Trauerrede.

    Weiterlesen

Seiten