Die leben auf unsere Kosten, sagen die Komponisten und Musiker über die Clubs. Die wollen uns ruinieren, sagen die Clubbetreiber über die Komponisten und die Gema. Die Dynamik des Konflikts erinnert an verfahrene Tarifverhandlungen. Es wird ein harter Kampf werden.
Von
Jens-Christian Rabemehr...
Schonungslose Pionierin: Zu Lebzeiten wurden ihre Bilder kaum gezeigt, doch inzwischen gelten Diane Arbus' Fotografien als Vorbilder für Fotografen-Legenden wie Nan Goldin oder Wolfgang Tillmans. Der Martin-Gropius-Bau würdigt nun ihr Werk.
Die Bilder. Von
Catrin Lorchmehr...
Vor kurzem hat der Schriftsteller Martin Mosebach einen Beitrag über eine etwaige Strafbarkeit der Blasphemie publiziert. Dieser ist in der veröffentlichten Meinung auf vollständige Ablehnung gestoßen. Was die Empörung über Martin Mosebach mit dem Verbot der Beschneidung zu tun hat.
Von
Navid Kermanimehr...
Zwischen Verzweiflung und Mutti Madonnas Rockschößen: Der beste Ort, um das Halbfinale Deutschland gegen Italien zu überleben, war der Auftritt von Madonna in Berlin. Ein Konzertbesuch unter denkbar unglücklichen Umständen.
Von
Peter Richtermehr...
Unfassbar mau soll das Angebot der Öffentlich-Rechtlichen für junge Menschen ja sein. Dabei ist jedoch meist nur gemeint, was im TV läuft. Was aber gibt es im Radio? Eine Bestandsaufname der Jugendwellen.
Von
Anne Frommmehr...jetzt.de
Die Pose, die Mario Balotelli nach seinem zweiten Tor gegen Deutschland eingenommen hat, ist pure Archaik. Bodybuilder nennen sie "Front Relaxed". Sie hat kunst- und filmhistorische Vorbilder, ist aber auch noch ganz woanders zu finden.
Von
Bernd Graffmehr...
Wo man im Augenblick hinkommt, ist Alfredo Jaar schon da und hält einem stumm seine Anklagen entgegen: Nach Ausstellungen in Berlin und Frankfurt ist der chilenische Künstler in Berlin nun gleich in drei Retrospektiven zu sehen. Einen Sommer nach dem diffus antikapitalistischen Aufbegehren der Occupy-Bewegung wirkt das logisch. Denn Jaars Kunst setzt eher auf den Schock als die kühle Analyse.
Die Bilder. Von
Peter Richtermehr...
Eine so unmittelbar starke Wirkung hätte man dem Kino gar nicht mehr zugetraut - in unserer bildergesättigten Zeit: Das Dokumentarfilm-Projekt "Paradise Lost: Purgatory" holte in den USA einen verurteilten Mörder aus der Todeszelle. Das Filmfest München zeigt die beunruhigende Doku, die in diesem Jahr für den Oscar nominiert war.
Von
Martina Knobenmehr...
Dunkle Ritter, aufrechte Helden, Vampire und Dämonen: Selbst abseitigere Figuren aus den Comic-Universen der großen Verlage sind auf der Leinwand inzwischen zu Erfolgsgaranten geworden. Mit "The Amazing Spider-Man" und "The Dark Knight Rises" stehen zwei weitere potentielle Blockbuster in den Startlöchern. Wie gut kennen Sie sich mit den bunten Kinohelden aus?
Ein Quiz
für echte Experten. Von Matthias Hubermehr...
Noch nie wurde so viel Musik produziert und konsumiert wie heute. Trotz aller Diskussionen über Urheberrecht und Gratismentalität: Vielleicht ist das Musikgeschäft ja doch noch zu retten. Ein Blick nach vorn.
Von
Martin Bremmehr...
Das EM-Halbfinale zwischen Deutschland und Italien ist "nicht nur ein Fußballspiel", findet die italienische Presse. Auf dem Rasen sollen die Deutschen für ihren "arroganten Starrsinn" in der derzeitigen Euro-Debatte bezahlen. Selbst in Intellektuellenkreisen bleiben nationalpopuläre Sprüche nicht aus.
Aus Rom von
Henning Klüvermehr...
Was tun, wenn man plötzlich aus heiterem Himmel Hunderte Kinder hat? Ein einst eifriger Samenspender, Typ verpennter Tagedieb, wird mit den Spätfolgen seines Tuns konfrontiert. Der Kanadier Ken Scott eröffnet mit der Komödie "Starbuck" das Filmfest München.
Von
Doris Kuhnmehr...
Ins Kino gehen zu können, ist ein Traum, den es im israelisch besetzten Westjordanland seit 25 Jahren nicht mehr gibt. "Cinema Jenin" erzählt von der Anstrengung, ein völlig marodes Kino zu renovieren, zu eröffnen und zu bespielen - gegen den Widerstand derer, die an diesem Ort alles wollen, nur keine Normalisierung.
Von
Anke Sterneborgmehr...
Die Gema macht ihrem Ruf als selbstherrliches Inkasso-Monster alle Ehre. Denn die für Januar 2013 angekündigte Gebührenerhöhung fällt für einige Betroffene monströs aus - durchschnittliche Innenstadt-Clubs müssen mit Tariferhöhungen von 650 Prozent rechnen. Ob das alle überleben werden, ist fraglich.
Von
Jens-Christian Rabemehr...
Wie ein grollendes Tier - aber mit Stil, versteht sich: Bluessänger Jack White im Berliner Tempodrom. Hier wird klar, dass er bis heute der größte Verpackungskünstler des zeitgenössischen Rock ist.
Von
Jens-Christian Rabemehr...