Aktivisten versuchten alles, damit das AKW Oi vom Netz bleibt - doch vergeblich: Zum ersten Mal seit der Katastrophe von Fukushima hat Japan wieder einen Atomreaktor in Betrieb genommen. Ein zweiter soll bald folgen.
mehr...
Arzneimittelhersteller finanzieren einen Journalisten, der die Kritiker ihrer Produkte namentlich an den Netz-Pranger stellt. Bei jedem herkömmlichen Pharmakonzern wäre dies ein Skandal. Doch die Globuli-Hersteller sehen darin kein Problem, sondern einen "konstruktiven Dialog".
Von
Jens Lubbadehmehr...
Was ist denn da los? Manche Organismen sehen so bizarr aus und zeigen ein so irritierendes Verhalten, dass man sich schier die Augen reibt. Testen Sie Ihr Wissen über die seltsamsten Blüten, die das Leben auf unserem Planeten treibt.
mehr...
Frankfurt hat den Titel "Grüne Hauptstadt Europas" knapp verpasst. Vor allem die Erweiterung des Flughafens brachte die Metropole um die Auszeichnung als Green City. Stattdessen überzeugte Kopenhagen die Jury.
mehr...
Unsere Regierungen stehen vielleicht schon lange in Kontakt zu Außerirdischen - aber das verraten sie uns ja nicht. Wenn Sie den Aliens immer schon mal Ihre persönliche Botschaft schicken wollten - ein US-Sender macht es möglich.
Von
Christopher Schradermehr...
Noch war es nur ein Testmodul, an das Chinas Raumfahrer während ihres 13-tägigen Ausflugs in den Weltraum angedockt sind. Doch der Erfolg der Mission ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer chinesischen Raumstation.
mehr...
Die Reste der Rakete "Shefex 2" sind in den Tiefen des Nordpolarmeers verschollen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ist dennoch zufrieden mit dem Testflug. Eine erfolgreiche Bergung des Raumfahrzeugs galt ohnehin nur als Sahnehäubchen.
Von
Alexander Stirnmehr...
Deutsche Fans verwandeln seit der WM 2006 internationale Sport- und Musikwettbewerbe in schwarz-rot-goldene Jubelfeiern. Politiker begrüßen die Meere von Nationalflaggen als Zeichen eines harmlosen und unverkrampften Patriotismus. Sozialwissenschaftler halten das für eine gefährliche Fehleinschätzung.
Von
Markus C. Schulte von Drachmehr...
Vor 100 Jahren wurde Carl Friedrich von Weizsäcker geboren, Physiker, Philosoph und der letzte Universalgelehrte. Seine Naturphilosophie ist heute weitgehend vergessen.
Von
Bernd Graffmehr...
Physiker, Philosoph und Friedensforscher - einer breiten Öffentlichkeit wurde von Weizsäcker bekannt, als er 1957 die "Göttinger Erklärung" organisierte. Es war ein Protest von 18 renommierten deutschen Kernphysikern gegen die Aufrüstung der Bundeswehr mit Atomwaffen.
Von
Christian Webermehr...
Mit jeder zusätzlichen Formel pro Seite sinkt die Zitationsquote eines wissenschaftlichen Artikels zum Thema Ökologie oder Evolutionstheorie dramatisch. Das ist verheerend. Denn Karrieren von Wissenschaftlern hängen auch von ihren Zitiererfolgen ab.
Von
Christian Webermehr...
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt startet eine ungewöhnliche Rakete, das auf die üblichen abgerundete Formen verzichtet. Das Gerät könnte die Grundlage für ein Mini-Shuttle sein, hoffen die Entwickler.
Von
Alexander Stirnmehr...
Selbst wenn die Politiker sich auf einen vernünftigen Klimaschutz einigen könnten - das Anschwellen der Ozeane lässt sich nicht mehr schnell genug bremsen: Bis zum Jahr 2300 droht ein Anstieg des Meeresspiegels um 1,5 bis vier Meter, warnen Klimaforscher.
Von
Christopher Schradermehr...
Alarmieren, einlenken, abwarten: Auf der Jahreskonferenz des Nachhaltigkeitsrates zeigt sich Angela Merkel enttäuscht über die Ergebnisse des Umweltgipfels in Rio - spricht aber trotzdem von einem "Schritt in die richtige Richtung". Wichtiger ist ihr derzeit die Nachhaltigkeit in der Finanzwelt.
Von
Friederike Grasshoff, Berlinmehr...
In seinen "50 Ideen für eine neue Welt" betrachtet der Nachhaltigkeitsforscher Felix Ekardt die globale Klimakatastrophe einmal nüchtern. Der Autor will weder die Globalisierung zurückdrehen, noch will er uns alle umerziehen. Er legt dennoch konkrete Vorschläge vor.
Von
Michael Bauchmüllermehr...
Vor mindestens 40.800 Jahren malte ein Steinzeitkünstler eine rote Scheibe an eine Wand in der Höhle von El Castillo in Spanien. Es ist die älteste bislang bekannte Zeichnung der Welt.
Eine Bank zu überfallen, ist nicht nur aus ethischen oder strafrechtlichen Gründen eine schlechte Idee. Solche Verbrechen sind auch deutlich weniger lukrativ, als die meisten kriminalistischen Laien vermuten.
Welches psychiatrische Gutachten über Anders Behring Breivik hat recht? Das erste, das den Attentäter für schizophren erklärte? Oder das zweite, gegenteilige, das ihm strafrechtliche Zurechnungsfähigkeit bescheinigt?
Deutschland will die große Energiewende - weg von der Atomkraft und langfristig auch von Öl, Kohle und Gas. Aber mit der kleinen Energiewende zu Hause kann auch jeder Einzelne einen Beitrag leisten - und zugleich Klima und Geldbeutel schonen.