Meinung
Gomez, Kroos, Podolski statt Klose, Reus, Müller? Eine ganz andere Schlachtordnung als bei den vier gewonnenen Spielen zuvor. Mit diesen fundamentalen Eingriffen in die deutsche Turniermechanik hatte niemand gerechnet. Bundestrainer Joachim Löw muss sich den Vorwurf gefallen lassen, dass er eine zuvor erfolgreiche Taktik eigentlich ohne Grund geändert hat.
Ein Kommentar von
Philipp Selldorfmehr...
Meinung
Nach dem EM-Aus gegen Italien muss auch der zuvor so gelobte Bundestrainer sein Wirken hinterfragen. Joachim Löw ist ein gewissenhafter Fußball-Fachmann, ein Tüftler. Aber ist er auch ein Wettkampf-Typ? Einer für Titel? Warum gelingt es dem Bundestrainer in den entscheidenden Momenten nicht, seiner Auswahl Mitreißendes zu entlocken? Das Muster des Scheiterns zieht sich durch sein Wirken als Nationaltrainer.
Ein Kommentar von
René Hofmannmehr...
Meinung
Das Vertrauen in das Bundesamt für Verfassungsschutz leidet, nachdem Akten über das Zwickauer Terror-Trio vernichtet wurden und der Vorfall verschwiegen werden sollte. Deutschland bräuchte einen Hort der Sicherheit. Wer ihn bieten kann, wird Gegenstand einer langen Diskussion sein.
Ein Kommentar von
Susanne Höll, Berlinmehr...
Meinung
Sein wichtigstes innenpolitisches Vorhaben hat Barack Obama nun umgesetzt, sonst konnte er die vor vier Jahren in ihn gesetzten Hoffnungen kaum erfüllen. Wäre er nicht der erste schwarze Präsident der USA, seine erste Amtszeit wäre wohl eher historisch unbedeutend. So kann er nur hoffen, dass ihm die Wähler im November eine zweite Chance geben.
Ein Kommentar von
Reymer Klüver, Washingtonmehr...
Meinung
Opel hat schon seit langem nur eine begrenzte Halbwertzeit. Der Konzern hat in den vergangenen Jahren so oft seine Zukunft neu geplant, skizziert und diskutiert, dass er sie am Ende aus den Augen verloren hat. Diesmal muss es mit den Sanierungsplänen klappen.
Ein Kommentar von
Thomas Frommmehr...
Meinung
Schwarz-Rot-Gold steht nicht für teutonische Großmannssucht. Die Farbkombination ist Symbol für liberale Gentlemenrebellen aus der Paulskirche von 1848. Die demokratische Weimarer Republik übernahm die Trikolore, die Nazis verachteten Schwarz-Rot-Gold. All das wissen die wenigsten Deutschen, die nun während Fußball-Turnieren jubeln. Sie tragen ihre Farben einfach so: mit einem irgendwie guten Gefühl. Und warum auch nicht?
Ein Kommentar von
Marc Felix Serraomehr...
Meinung
In der Frage um Fiskalpakt und ESM steht das Bundesverfassungsgericht vor einer schwerwiegenden Entscheidung. Die Anspannung zwischen Berlin und Brüssel entlädt sich juristisch in Karlsruhe - und das Urteil wird richtungsweisend für die Zukunft des Euro sein.
Ein Kommentar von
Heribert Prantlmehr...
Meinung
Freiheit der Religion bedeutet nicht nur, dass gläubige Menschen ihren Ritualen nachgehen dürfen. Vielmehr hat der Einzelne das Recht, sich für oder gegen eine Religion zu entscheiden. Mit der religiösen Beschneidung aber zwingen Eltern ihr Kind zu einem schmerzhaften Gottes-Opfer, bevor es sich dagegen wehren kann.
Ein Kommentar von
Markus C. Schulte von Drachmehr...
Meinung
Die Nato hat sich an die Seite der Türkei gestellt und eine deutliche Warnung an den Diktator in Damaskus formuliert. Der türkische Premier Erdogan aber spielt mit seinen Äußerungen jenen in die Hände, die den Westen in einen Krieg treiben wollen. Doch die Allianz darf die militärische Provokation Syriens nicht militärisch beantworten.
Ein Kommentar von
Martin Wintermehr...
Meinung
Ohne die Arbeitskraft illegaler Einwanderer hätte sich Amerika seinen Lebensstil über Jahre nicht leisten können. Trotzdem versucht eine lautstarke Minderheit, die ungebetenen Gäste aus dem Land zu drängen. Der Oberste Gerichtshof hat die illegalen Einwanderer nun gestützt, jetzt ist die Politik am Zug.
Ein Kommentar von
Reymer Klüvermehr...