Frühjahr 2013
Aisthesis:
- Prutti, Brigitte: Grillparzers Welttheater.
- "Akustisches Drama". Radioästhetik, Kultur und Radiopolitik in Österreich 1924-1934.
Alexander:
- Haneke über Haneke.
Amaltha:
- Fehringer, Andrea: Die Kunst des Schreibens.
- Zuckerkandl, Bertha: Österreich intim.
Aufbau:
- In der Ferne das Glück. Geschichten für Hollywood.
Brandstätter:
- Das Theater in der Josefstadt.
- Ich fiel in eine Welt. Gespräche über die Kunst und das Leben.
- Der Traunsee. Der Mythos der Sommerfrische.
Böhlau:
- Kessler, Mario: Ruth Fischer.
- Petrasch, Wilhelm: Alfons Petzold (1882–1923). Dichter der Armut. (Herbst 2012)
Czernin:
- Seeböck, Ida: Es wird ihnen eine Lehre sein. Herwig Seeböck - Die Biografie.
- Trenkler, Thomas: Das Zeitalter der Verluste.
- Flucht! Berta Zuckerkandl. Von Bourges nach Algier im Sommer 1940.
De Gruyter:
- Emil Alphons Rheinhardt: Meine Gefängnisse: Tagebücher 1943-1945. Hrsg. von Dominique Lassaigne, Uta Schwarz, Jean-Louis Georget (2012)Droschl:- Hell, Bodo: Omnibus. dtv:- Schnitzler, Arthur: Fräulein Else. Bibliothek der Erstausgaben.- Schnitzler, Arthur: Lieutenant Gustl. Bibliothek der Erstausgaben.Edition Atelier:- Paterno, Petra: Lichterloh. Das Wiener Schauspielhaus unter Hans Gratzer 1978 bis 2001. (= Edition Theater, hg. v. Angela Heide, Bd. 3, 2013)edition text+kritik:- Sabina Becker, Robert Krause (Hrsg.): Exil ohne Rückkehr. Literatur als Medium der Akkulturation nach 1933. (2010)Fink:- Müller-Funk, Wolfgang: Die Dichter der Philosophen. - Gess, Nicola: Primitives Denken. Wilde, Kinder und Wahnsinnige in der literarischen Moderne (Müller, Musil, Benn, Benjamin). - Gschwandtner, Harald: Ekstatisches Erleben. Neomystische Konstellationen bei Robert Musil. - Kappeler, Florian: Situiertes Geschlecht. Organisation, Psychiatrie und Anthropologie in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften". - Medien der Autorschaft. Fink UTB:- Hofmann, Michael: Drama. Grundlagen - Gattungsgeschichte - Perspektiven. - Aumann, Philipp: Aussstellungen machen. Hanser-Zsolnay:- Drach, Albert: Amtshandlung gegen einen Unsterblichen. Die kleinen Protokolle. Werkausgabe 7/II.Haymon:- Dichtung für alle. Wiener Ernst-Jandl-Vorlesungen zur Poetik.Hiersemann:- Rösch, Gertrud Maria (Hg.): Fakten und Fiktionen. Werklexikon der deutschsprachigen Schlüsselliteratur. 1900-2010. 2 Bände. (2011, 2013)Jung und Jung:- Herbeck, Ernst: Der Hase!!! Ausgewählte Gedichte.- Brus, Günter: Ausflüge auf die Bühne. Die Theaterarbeiten.Kitab:- Jobst, Vinzenz: Guttenbrunner. Rebellion und Poesie. - Strutz, Josef: Vulkanische Menschen. Eine Einführung in Leben und Werk des österreichischen Romanciers Robert Musil. Königshausen und Neumann:- Reuter, Tim: "Vaterland, Unsinn". Thomas Bernhards (ent-)nationalisierte Genieästetik zwischen Österreich-Gebundenheit und Österreich-Entbundenheit. - Carl Zuckmayer. Vitalist, kritischer Humanist, gesellschaftlicher Repräsentant. - Ilse Aichinger: "Behutsam kämpfen". - Nachkriegskörper. Prekäre Korporealitäten in der deutschsprachigen Literaatur des 20. Jahrhunderts. - Stefan Zweig. Neue Forschung. - Thomas Bernhard. Persiflage und Subversion.- Heuer, Imke Wiebke: "Mein ist die That!" Attentäterinnen in der Literatur. Lang:- Drynda, Johanna: Spiegel-Frauen. Zum Spiegelmotiv in Prosaexten zeitgenössischer österreichischer Autorinnen. - Galizien im Diskurs. Inklusion, Exklusion, Repräsentation. - Hamburg, Andrea: Zwischen Verriss und Bestsellertum. Die Rezeption von Johannes Mario Simmel. - Hagen, Maite Katharina: Simulation. Verhaltensstrategien und Erzählverfahren im neusachlichen Roman. - China in der deutschen Literatur 1827-1988. - Külu, Sophie Therese: "Viel lieber säße ich noch tief im Mohn". Fremdheitserfahrungen im Werk Christine Lavants. - Surowska, Barbara L.: Auf Rilkes Wegen. - Hudzik, Agnieszka: Broch und Witkacy - eine literarische Begegnung. Mandelbaum:- Josef Meinrad. Der ideale Österreicher.- Wexberg-Kubesch, Anna: Vergiss nie, dass du ein jüdisches Kind bist. Der Kindertransport nach England 1938/39.Metro:- Lindner, Anna: Die werden lachen in Teplitz-Schönau!- Wien um 1900.Müller:- Rossbacher, Karlheinz: Lesen und Leben.Picus:- Schorskes Wien: Eine Neuerfindung.Praesens Verlag:- Bartosch, Julie: Frauen in Metropolen. Panorama eines Sujets in Romanen zwischen 1918 und 1933. - Schönsee, Rebecca: Kunst und Pneuma. von Hofmannsthals Lyrik des Hauchs zur Atemperformance. Reclam:- Geschichte des deutschsprachigen Romans.- Meerbaum-Eisinger, Selma: Blütenlese.Residenz:- Nacht über Österreich. Der Anschluss 1938 - Flucht und Vertreibung.Ritter:- literatur/a. 2012/13.Sonderzahl:- Wille zur Hoffnung. Manes Sperber - ein Intellektueller im europäischen Kontext.- Grissemann, Stefan: Sündenfall. Die Grenzüberschreitungen des Filmemachers Ulrich Seidl. Styria:- Zweig, Stefan: "Ich habe das Bedürfnis nach Freunden". Erzählungen, Reiseberichte, Essays und unbekannte Texte.Suhrkamp:- Bernhard, Thomas: Argumente eines Winterspaziergängers. Zwei Fragmente zu "Frost".
Suhrkamp-Insel:
- Bollmann, Stefan: Warum lesen glücklich macht.
Turia + Kant:
- Bhabha, Homi K.: Über kulturelle Hybridität.
- Anna Babka, Julia Malle, Matthias Schmidt (Hg.): Dritte Räume. Homi K. Bhabhas Kulturtheorie. Anwendung. Kritik. Reflexion.
WGB:
- Fin de Siecle. Epochen - Autoren - Werke.
Wallstein:
- Hofmannsthal, Hugo von: Briefwechsel 1891-1934.
- Album. Organisationsform narrativer Kohärenz.
- Literaturarchiv - Literarisches Archiv. Zur Poetik literarischer Archive.
Wieser:
- Noll, Alfred J.: "Jung sterben wird allemal überschätzt".
-------------------------------------------------------------------------
Herbst 2013
Bertelsmann:
- Stoll, Andrea: Ingeborg Bachmann. Der dunkle Glanz der Freiheit. Biografie.
Bibliothek der Provinz:
- Emanuely, Alexander: Ausnahmezustand. Jura Soyfers Transit.
- Timms, Edward: Dynamik der Kreise, Resonanz der Räume. Die schöpferischen Impulse der Wiener Moderne.
- Schmied, Wieland: Auerspergers wahre Geschichte. Essays.
Brandstätter:
- Hamann, Brigitte: Bertha von Suttner. Kämpferin für den Frieden.
Böhlau:
- Freytag, Julia: Die Tochter Elektra. (u.a. Fräulein Else)
- Stancic, Mirjana: Verschüttete Literatur. Die deutschsprchige Dichtung auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien von 1800 bis 1945.
- Schifferle, Judith: Überleben im Dazwischen. Zu den poetischen Selbstbildern im Werk von Moses Rosenkranz.
Czernin:
- Rode, Walther: Immer gegen die Justiz!
de Gruyter:
- Aurnhammer, Achim: Arthur Schnitzlers intertextuelles Erzählen.
- Peter Handke. Stationen, Orte, Positionen.
Droschl:
- Gerstl, Elfriede: Behütet behütet.
Fink:
- Religiöse Thematiken in den deutschsprachigen Literaturen der Nachkriegszeit (1945-1955).
- Literaturbetrieb. Zur Poetik einer Preproduktionsgemeinschaft.
- Polt, Hans-Georg: Kontingenz und Gefühl. Studien zu/mit Robert Musil.
Folio:
- Warum macht Kultur uns so glücklich?
Hanser:
- Mülder-Bach, Inka: Robert Musil. Der Mann ohne Eigenschaften. Ein Versuch über den Roman.
Hanser-Zsolnay:
- Klüger, Ruth: Zerreißproben. Kommentierte Gedichte.
- Achleitner, Friedrich: Den Toten eine Blume. Die Denkmäler von Bogdan Bodanovic.
- Profile Band 20: Grundbücher der österreichischen Literatur. Zweite Lieferung.
Klever:
- Schwens-Harrant, Brigitte: Schrift Ahoi. Literatur als Seefahrt.
Königshausen und Neumann:
- Helmer, Debora: "Sterbender Mann mit Spiegel". Lyrisch reflektiertes Sterben bei Heiner Müller, Robert Gernhardt und Ernst Jandl.
- Zweigs Theater. Der Dramatiker Stefan Zweig im Kontext europäischer Kultur- und Theatergeschichte.
Korrekturverlag:
- Bernhard, Thomas; Gerhard Fritsch: Der Briefwechsel.
- Oehring, Helmut: Kalkwerk.
- Höller, Hans: Der unbekannte Thomas Bernhard.
- Drei Häuser. Thomas Bernhards Denk- und Schreibkerker.
Kremayr:
- Ottawa, Clemens: Österreichs Vergessene Literaten.
LIT Verlag:
- Weber, Armin: "Was ist Wirklichkeit?" Studien zu Heimito von Doderers
Mandelbaum:
- Im Exil in Schweden.
- Der Typus der Kämfpenden Frau. Frauen schreiben über Frauen in der Arbeiter-Zeitung von 1900 - 1933.
Matthes & Seitz:
- S-Bahn nach Arkadien - Das Literarische Colloquium in Wort und Bild.
mentis:
- Gittel, Benjamin: Lebendige Erkenntnis und ihre literarische Kommunikation. Robert Musil im Kontext der Lebensphiodophie.
-Empirie in der Literaturwissenschaft.
Metro:
- "Jeder sei sein eigener Dekoratuer". Zur Geschichte der Loos-Räume in Wien I, Bartensteingasse 9.
Müller:
- Der Pinzgau unterm Hakenkreuz.
Müry Salzmann:
- Walter Kappacher. Person und Werk.
Piper:
- Gleichauf, Ingeborg: Ingeborg Bachmann und Max Frisch. Eine Liebe zwischen Intimität und Öffentlichkeit
Praesens:
- Jelinek[Jahr]Buch. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum
praesent 2013.
- Giel, Joanna: Das literarische Werk Paul Weidmanns zwischen Josephinismus und deutscher Aufklärung.
- Zerebin, Alexej: Die Wiener Moderne und die russische Literatur.
- National - postnational - transnational? Neuere Perspektiven auf die deutschsprachige Gegenwartsliteratur aus Mittel- und Osteuropa.
Primus:
- Die letzten Tage der Menschheit. Der Erste Weltkrieg in Bildern. Mit Texten von Karl Kraus.
Promedia:
- Anpassung oder Widerstand. Freies Theater heute.
Reclam:
- Kafka, Franz: Die Verwandlung. Reclam XL
- Kafka, Franz: Der Process. Reclam XL
- Schnitzler, Arthur: Lieutenant Gustl. Reclam XL
- Roth, Joseph: Hiob. Reclam XL
- Musil, Robert: Nachlass zu Lebzeiten. UB 18990
Residenz:
- Schütte, Uwe: Unterwelten. Zu Leben und Werk von Gerhard Roth.
Sonderzahl:
- Frischmuth, Barbara: lesen.
- 10 Jahre Literatur h aus graz.
- Verwegenes Pflaster. Museumseinquartierungen.
- Kunzelmann, Heide: "Ich bin ja der Proteus". H.C.Artmanns Poetik der Wandelbarkeit.
Suhrkamp:
- Celan, Paul: "Die Jahre von dir zu mir". Eine Lesebuch von Ben Becker.
- Mahler, Nicolas: Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften.
- Bernhard, Thomas: "Düsseldorf oder München oder Hamburg: lauter Provinzen". st 4074
Text + Kritik:
- Zukunft der Literatur. Text + Kritik Sonderband.
- Treibhaus. 9. Die fünfziger Jahre im autobiografischen Rückblick.
- Siblewski, Klaus: Biografien inszenieren. Wie junge Autoren deübtieren.
- Auf unsicherem Terrain. Briefschreiben im Exil.
- Dinge des Exils. Exilforschung 31.