logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Sachbuch Neuerscheinungen 2017

Sachbuch-Neuerscheinungen 2017

Frühjahr 2017


Amalthea
- Steindling, Ruth; Erdheim, Claudia: Vilma Steindling. Eine jüdische Kommunistin im Widerstand.

Böhlau
- Paulischin-Hovdar, Sylvia: Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek.
- Kiraly, Edit: "Die Donau ist die Form." Strom-Diskurse in Texten und Bildern des 19. Jahrhunderts.
- Grafl, Franz: Imaginiertes Österreich.

Edition Text + Kritik
- Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 18. 2017/2018.
- Carola Hilmes (Hg.): Schriftstellerinnen I.

Fink
- Die Lust zu gehen. Weibliche Flanerie in Literatur und Film.
- Fleck, Glanz, Finsternis. Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter.
- Kunz, Tanja Angela: Sehnsucht nach dem Guten. Zum Verhältnis von Literatur und Ethik im epischen Werk Peter Handkes.
- Becker, Katrin: Zwischen Norm und Chaos: Literatur als Stimme des Rechts. Legendre, Kafka, Hoffmann.

- S. Fischer
Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Bd XXXVI: Herausgebertätigkeit.

Folio
- Jandl, Ernst; Finlay, Ian Hamilton: not/a concrete pot. Briefwechsel 1964 - 1985.

Hanser
- Matt, Peter von: Sieben Küsse. Glück und Unglück in der Literatur.
- Im Rausch des Schreibens. Profile 24.

Haymon
- Zoderer, Joseph: Lontano. Mit Materialien aus dem Vorlass. Werkausgabe Bd 4.

Jung und Jung
- Musil, Robert: Der Mann ohne Eigenschaften. 3.
- Grillparzer, Franz: Selbstbiographie. Österreichs Eigensinn. Eine Bibliothek Bd 9.

Königshausen und Neumann
- Amsler, Vreni: Veza Canetti im Kontext des Austromarxismus.
- Knopik, Matthias: Die Geburt der Finsternis. Thomas Bernhards Roman "Frost".
- Ostrowicz, Philipp Alexander: Schreibweisen der Unschärfe.
- Rieder, Albrecht: "Opferstatt meiner Hände". Die Paris-Gedichte Paul Celans.
- Schneider, Johannes: Sprach- und Denkformen bei Franz Kafka.
- Der Autor und sein Publikum. Zur kleinen Gattung des Vorworts.

Kremayr & Scheriau
- Haberich, Max: Arthur Schnitzler.

Mandelbaum
- Dear Papa, How is you? Das Leben Erich Wolfgang Korngolds in Briefen.
- Exilforschung: Österreich.
- Schütt, Günter: Karl Kraus und sein Verhältnis zum (Ost-)Judentum.
- Mit permanenten Grüssen. Leben und Werk von Emmy und Roman Rosdolsky.

Melzer
- Dieter Lamping: Kafka und die Folgen.

Metroverlag
- Der Witz der Wiener Kaffeehausliteraten.

Müller
- Von der Produktivkraft des Eigensinns. Der Schriftsteller Karl-Markus Gauß.

Praesens
- Belief Systems in Austrian Literature, Thouth and Culture.
- Charles Sealsfield und die transatlantische Internationalität.
- Jugendliteratur im Kontext von Jugendkultur.
- "Machen Sie was Sie wollen!" Autorität durchsetzen, absetzen und umsetzen. Deutsch- und französischsprachige Studien zum Werk Elfriede Jelineks.
- Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im österreichischen Kontext.
- Mariacher, Barbara: "Metaphernhund" und "Kamerakopf". Text und Bild in Josef Winklers Prosa.
- Sichtungen: Gedanken reisen, Einfälle kommen an. Die Welt der Notiz.
- Hanreich, Anna: Die Kamera des Grafikers. Ferdinand Schmutzer - Fotografien aus Wien um 1900.
- Pölzlbauer, Alexandra: Geschichte(n) in globalisierten Zeiträumen. Österreichische Romane nach 2000.
- Ritz, Szilvia: Die wachsenden Ringe des Lebens. Identitätskonstruktionen in der österreichischen Literatur.
- Friederike Mayröcker. Interpretationen - Kommentare - Didaktisierungen.
- Jelinek(Jahr)Buch. 2016-2017
- Österreichische Identitäten.
- Ringstraßen. Kulturwissenschaftliche Annäherungen an die Stadtarchitektur von Wien, Budapest und Szeged.
- Sinn - Unsinn - Wahnsinn. Beispiele zur österreichischen Kulturgeschichte.

Residenz
- Moritz, Verena: 1917. Österreichische Stimmen zur Russischen Revolution.

Sonderzahl
- Roth, Wolfgang Martin: Die Neinstimme von Altaussee.
- Im Liegen ist der Horizont immer so weit weg". Grenzüberschreitungen bei Barbara Frischmuth.

Suhrkamp
- Celan, Paul: Historisch-kritische Ausgabe Bd 16: Prosa II.

Vandenhoeck & Ruprecht
- Exil im Krieg 1939 - 1945.
- Lehmann, Hans-Thies: Ich mache ja nicht das, was Menschen sind oder tun, zu meinem Thema... Postdramatische Poetiken bei Jelinek und anderen.
- Sigmund Freud. Das Unbehagen in der Kultur. Close Reading und Rezeptionsgeschichte.
- Theater unter NS-Herrschaft. Begriffe, Praxis, Wechselwirkungen.

Wallstein
- Böttiger, Helmut: Celan am Meer.
- Netzliteratur im Archiv. Erfahrungen und Perspektiven.
- Paperworks. Literarische und kulturelle Praktiken mit Schere, Leim, Papier.



Herbst 2017

Amalthea
- Genosse. Jude. Wir wollten nur das Paradies auf Erden.

Argument
- Volk, Sabine: Humane Revolte wider die Selbstaufgabe des Menschen. Jean Amérys engagierte Essayistik als Initial für eine ,Kritische Denkpraxis' nach Auschwitz.

Aufbau
- Corbett, Rachel: Rilke und Rodin.

Böhlau
- Ernst, Petra: Schtetl, Stadt, Staat. Raum und Identität in deutschsprachig-jüdischer Erzählliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts.
- Gradwohl-Schlacher, Karin: Literatur in Österreich 1938-1845. Bd 4: Wien.
- Haider, Edgar: Wien 1918. Agonie der Kaiserstadt.
- Kaiser, Eva Maria: Hitlers Jünger und Gottes Hirten. Der Einsatz der katholischen Bischöfe Österreichs für ehemalige Nationalsozialisten nach 1945.
- Lil Helle, Thomas: Stimmung in der Architektur der Wiener Moderne. Josef Hoffmann und Adolf Loos.
- Löffler, Susanna: "Ich bin ja ein musikalischer Mensch". Thomas Bernhard und die Funktion der Musik in seinem literarischen Werk.
- Paterno, Wolfgang: Faust und Geist. Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen.
- Schwarz, Birgit: Hitlers Sonderauftrag Ostmark. Kunstraum und Muesumspolitik im Nationalsozialismus.
- Vögl, Klaus Christian: Angeschlossen und gleichgeschaltet. Kino in Österreich 1938-1945.
- Zilles, Sebastian: Die Schulen der Männlichkeit. Männerbünde in Wissenschaft und Literatur um 1900.
- Diskurse des Kalten Krieges. Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur.

Brandstätter
- Bischof, Günter; Petschar, Hans: Der Marshallplan.

Czernin
- Lillie, Sophie: Feindliche Gewalten. Das Ringen um Gustav Klimts Beethovenfries.
- Schafranek, Hans: Widerstand und Verrat. Gestapospitzel im antifaschistischen Untergrund 1938 - 1945.

DVA
- Böttiger, Helmut: Wir sagen uns Dunkles. Die Liebesgeschichte zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan.

Edition Text + Kritik
- Die Lyrik der fünfziger Jahre. Treibhaus 13.
- Fluchtorte - Erinnerungsorte.
- Franz Josef Czernin.
- Graphic Novels.
- Junge und jüngere Literatur aus Österreich.
- Sache / Ding. Eine ästhetische Leitdifferenz in der Medienkultur der Weimarer Republik.

Fischer S. Fischer
- Stach, Reiner: Kafka. Von Tag zu Tag. Dokumentation aller Briefe, Tagebücher und Ereignisse.
- Hartwig, Ina: Wer war Ingeborg Bachmann?

Haymon
- Steiner, Rolf: Der Holunderkönig. Von einem, der auszog Peter Handke zu treffen.

Jung und Jung
- Musil, Robert: Der Mann ohne Eigenschaften. 4.

Klever
- Beck, Max: Günther Anders' Gelegenheitsphilosophie.

Königshausen & Neumann
- Baghdassarians, Amanda: Franz Werfels andere Moderne. Musikästhzetische und kultursoziologische Konzepte in Werfels Roman "Verdi. Roman einer Oper".
- Frey, Angelika: Zeitenwende - Wende zur Zeit? Raumzeitstrukturen bei Helmut Krausser, Christoph Ransmayr und W.G. Sebald.
- Latini, Micaela: Die Korrektur des Lebens. Studien zu Thomas Bernhard.
- Nicoli, Roberto: Sprachobsession und Rhetorik. Stilentwicklung und Übersetzungsfragen im Theater Elfriede Jelineks.
- Pottbeckers, Jörg: Der Autor als Held. Autofiktionale Inszenierungsstategien in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
- Preljevic, Vahidin: Perzeptionsereignisse. Zur literarischen Wahrnehmungspoetik in Wien um 1900.
- Resch, Stephan: Stefan Zweig und der Europa-Gedanke.
- Weidemann, Victoria: "Der fürchterliche Lärm der Stummheit". Zur Politik des Hörbaren bei Hermann Broch.
- Wetenkamp, Lena: Europa erzählt, verortet, erinnert.
- Celan-Jahrbuch 10.
- Franz Werfels literarische Modernen? Zwischen Expressionismus, Katholizismus und Humanismus.
- Nähe und Distanz. Wahrnehmungsgeschichtliche Grundlagen der ästhetischen Moderne in Österreich und ihre kulturellen Implikationen.

Kremayr & Scheriau
- Reiber, Joachim: Gottfried von Einem. Komponist der Stunde Null.

Leske
- Walter, Hans-Albert: Gib dem Herrn die Hand, er ist ein Flüchtling.
- Künstler, Kunden, Vagabunden.

Mandelbaum
- Schwaiger, Michael: "Hinter der Fassade der Wirklichkeit". Leben und Werk von Leo Lania.
- Rabinowich, Julya: Über Mela Hartwig. In zerbrochenen Spiegeln.
- Wenzel, Heidrun-Ulrike: "Vergessen? Niemals." Die antifaschistische Ausstellung im Wiener Künstlerhaus 1946.

Müller
- Schlier, Paula: Petras Aufzeichnungen oder Konzept einer Jugend nach dem Diktat der Zeit.

Piper
- Arendt, Hannah; Anders, Günther: Schreib doch mal hard facts über dich. Briefe 1939 bis 1975.

Residenz
- Siblewski, Klaus: Der Gelegenheitskritiker.
- Pfoser, Alfred; Weigl, Andreas: Die erste Stunde Null. Gründungsjahre der österreichischen Republik 1918 - 1920.
- Klein, Erich: Die Rote Fini.
- Twain, Mark: Reportagen aus dem Reichsrat 1898/1899.

StudienVerlag
- Höllrigl, Ute Karin: Im Zeitlosen verwurzelt. Bachmann, Domin, Rilke, Trakl - Sinnbilder aus Natur, Traum und Dichtung.
- IchErzählungen. Narrative Identitäts/De/Konsturktionen.
- "Pressearbeit ist Propagandaarbeit". Medienverwaltung 1914 - 1918: Das Kriegspressequartier (KPQ).
- Zwischen den Worten. Hinter der Welt.

Suhrkamp
- Handke, Peter: Bibliothek I - III.

Suhrkamp - Insel
- Rilke, Rainer Maria: "Diese vollkommenen Wunderwerke". Rodins Aquarelle.

Theiss
- Krieg nach dem Krieg. Revolution und Umbruch 1918/19.

Vandenhoeck & Ruprecht
- Guido Adlers Erbe. Restitution und Erinnerung an der Universität Wien.
- Lesen X.0.
- Niemandsbuchten und Schutzbefohlene. Flucht-Räume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
- Zwischen Wienerlied und Der kleine Kohn. Juden in der Wiener populären Kultur um 1900.

Wallstein
- "Erinnerungen an einen Tag in Mühlau". Karl Kraus und Ludwig von Ficker. Briefe, Dokumente 1910 - 1936.
- Hamm, Peter: Peter Handke und kein Ende

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...