Bilder © Literaturhaus Wien
Das bis dahin nur ins kubanische Spanisch übersetzte Mayröcker Gedicht dieser Nachsommer (= Originaltyposkript) war Ausgangspunkt für den Lyrik Übersetzungsworkshop - die mehr als 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten es im Vorfeld in zahlreiche Sprachen und Versionen übertragen, um im Workshop über schwierige Passagen, stilistische Feinheiten zu diskutieren - Polysemie etwa war Thema oder die Wichtigkeit der Alliterationen und Assonanzen bei Friederike Mayröcker und die Frage nach möglichen intertextuellen Verweisen (besonders am Anfang mit dem Ausdruck „dieser Nachsommer“, der an Adalbert Stifters Monumentalroman erinnert).
Hier finden Sie eine kleine, feine Auswahl der Übersetzungen und Übertragungen:
_______________________________________________________________
Workshop-Leiterinnen
Juliana Kaminskaja, geb. 1969 in St. Petersburg. Literaturwissenschafterin und Übersetzerin. Studium der Germanistik und Geschichte der Weltliteratur in St. Petersburg und Leipzig, seit 2003 als Dozentin an der Staatlichen Universität von St. Petersburg tätig. Gastdozenturen und -vorträge an deutschsprachigen Universitäten (Zürich, Innsbruck, Freiburg i.Br., Hamburg, Halle a.S.). Zahlreiche Übersetzungen ins Russische.
Aurélie Le Née, geb. 1980 in Sèvres bei Paris. 2009 Promotion an der Université Paris-Sorbonne mit einer Dissertation zur Lyrik von Friederike Mayröcker. Lehrtätigkeit am Lycée G. Guist'hau in Nantes und Mitglied in der Forschungsgruppe EA3556/REIGENN an der Sorbonne.