logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Workshop 2 - Prosa

Foto © Literaturhaus Wien
 

Ist die Prosa von Fr. Mayröcker übersetzbar, oder wie kann man die „Inklination zum triefenden Schreiben“ übertragen?

Die Prosa Fr. Mayröckers ist simpel und vielschichtig, anspruchslos und assoziationsreich. Wenn man einen
Prosatext dieser Autorin in eine andere Sprache übertragen will, muss man vor allem die Verdrängung der Narration beachten. Statt einer Erzählung entfalten sich hier die auffallend-prägnanten Motive, die übersensitiven Bewusstseinsinhalte oder, anders formuliert, die Texte Mayröckers sind von einer allmächtigen „Inklination zum triefenden Schreiben“ besessen.
Bisera Dakova,
Sofia, im September 2014

Textgrundlage für die Diskussionen im Workshop war der letzte Abschnitt aus dem Mayröckers Ich sitze nur GRAUSAM da, (Suhrkamp 2012, S. 138–141).

Angesprochene Themen umfassten: die Wirkung der sprachlichen Unterschiede und der grammatikalischen Kategorien auf eine mögliche Übersetzung: Dimensionen der Differenz; Friederike Mayröckers Orthographie, phonetische Ähnlichkeiten und „Wortfallen“, sowie ihre spezifische Syntax; die „eigensinnigen“ Sätze: Absätze und Fragmente; das Zerrhafte und das Einheitliche bei Mayröckers Prosa; Kulturverweise und Authentizität.
___________________________________________________

Bisera Dakova, geb. 1966 in Gabrovnitza, Bulgarien. Autorin, Übersetzerin und Lektorin. Studium der bulgarischen Philologie an der St.-Kliment-Ohridski-Universität Sofia. Seit 2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Literatur an der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2006 Gastlektorin für Bulgarisch und bulgarische Literatur am Institut für Slavistik der Universität Wien. Veröffentlungen (Auswahl): Der unanthologische Trajanov. Die getilgte Dekadenz. Über die Verwandlungen der poetischen Sprache (2009), Die bulgarische Literatur der Moderne im europäischen Kontext: Zwischen Emanzipation und Selbststigmatisierung (2013, Mithg.)

 

 














Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...