logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   mitSprache

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Margarete Schütte-Lihotzky

Margarete Schütte-Lihotzky in Wien
Fotos von Margherita Spiluttini

2. Oktober 2014 bis 30. Jänner 2015
Frauenhetz
Untere Weißgerberstr. 41
A-1030 Wien
http://raum.schuette-lihotzky.at/aktuelles.htm

 

Ich bin keine Küche! Gegenwartsgeschichten aus dem Nachlass von Margarete Schütte-Lihotzky

12. Dezember 2007 bis 25. Jänner 2008

Universität für angewandte Kunst Wien
Ausstellungszentrum Heiligenkreuzer Hof
Schönlaterngasse 5 bzw. Grashofgasse 3, Stg. 8
A-1010 Wien

Information:
E-mail: anja.seipenbusch(at)uni-ak.ac.at
Tel.: (0043) (0)1 71133-2161

ecm-KuratorInnen-Team:
Dr. Roman Tronner
Tel.: (0043)(0)699/164313195
E-mail: tronner(at)inode.at
Online: www.ichbinkeinekueche.at

Die Ausstellung "Ich bin keine Küche" entsteht im Rahmen des Lehrgangs exhibition and cultural communication management (ecm) an der Universität für angewandte Kunst Wien. Seine TeilnehmerInnen konzipieren, organisieren, vermitteln und setzen die Ausstellung gemeinsam um. Der Leiter der Sammlungen der Universität für angewandte Kunst Wien und das ecm-Leitungsteam begleiten das Projekt.

Margarete Schütte-Lihotzky (1897-2000) war Österreichs erste Architektin. Ihr Architekturstudium absolvierte sie an der Kunstgewerbeschule, der heutigen Universität für angewandte Kunst in Wien. Ihre Lehrer waren u.a. Adolf Loos und Oskar Strnad. Bekannt wurde sie vor allem durch die Frankfurter Küche, ein funktionalistisches Einbauküchenmodell. Entworfen und erdacht hat Schütte-Lihotzky aber weit mehr. Ihr Werk und ihr Leben als politisch engagierter Mensch waren geprägt vom Anspruch, gesellschaftliche Vision und gestalterische Praxis zu vereinen. Die vielschichtige Persönlichkeit erfuhr Zeit ihres Lebens verschiedene, oft plakative Zuschreibungen: Als soziale Architektin gefeiert, als Kommunistin kritisiert, als Widerstandskämpferin gegen den Faschismus gewürdigt, als Erfinderin der Frankfurter Küche etikettiert. Die Schau hinterfragt den Mythos Schütte-Lihotzky, stellt Paradigmen der Moderne, die ihr Werk prägten, zeitgenössischen künstlerischen Positionen gegenüber, und untersucht die Architektin als Wegbereiterin demokratischen Designs.
Margarete Schütte-Lihotzky vermachte ihren Nachlaß zu Lebzeiten den Sammlungen der Universität für angewandte Kunst in Wien. Nun sind rund 220 Exponate erstmals in der Ausstellung zu sehen.

(Quelle: Homepage)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Radio rosa 12 – Verena Dürr | Ilse Kilic | Caroline Profanter | Sophie Reyer

Do, 20.09.2018, 19.00 Uhr Text-Sound-Performances "Warum sind wir da, wo wir sind, wenn...

Gabriele Petricek Die Unerreichbarkeit von Innsbruck (Sonderzahl, 2018)
Jürgen Berlakovich Tobman (Klever, 2018)

Fr, 21.09.2018, 19.00 Uhr Neuerscheinung Herbst 2018 | Buchpräsentationen mit Lesungen &...

Ausstellung
ZETTEL, ZITAT, DING: GESELLSCHAFT IM KASTEN Ein Projekt von Margret Kreidl

ab 11.06.2018 bis Juni 2019 Ausstellung | Bibliothek Der Zettelkatalog in der...

Cognac & Biskotten

Das schräge Tiroler Literaturmagazin feiert seinen 20. Geburtstag und präsentiert sich mit einer...

Tipp
flugschrift Nr. 24 von Lisa Spalt

Wenn Sie noch nie etwas vom IPA (dem Institut für poetische Allltagsverbesserung) gehört haben,...

Literaturfestivals in Österreich

Sommerzeit - Festivalzeit! Mit Literatur durch den Sommer und quer durch Österreich: O-Töne in...