logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   mitSprache

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Arthur Schnitzler

Reisen. Fotos von unterwegs

15. Mai bis 5. Oktober 2014
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
+49 7144 848-0
http://www.dla-marbach.de/

Eine Ausstellung zum Reisebildgedächtnis des 20. Jahrhunderts  - gezeigt werden Reisefotos u.a. von Harry Graf Kessler, Hermann Hesse, Armin T. Wegner, Arthur Schnitzler, Walter Hasenclever, Ernst Jünger, Siegfried Kracauer, Karl Löwith, Hilde Domin, Heinz Czechowski, Siegfried Lenz, Jörg Fauser, Peter Handke, W.G. Sebald, Rainald Goetz, Thomas Meinecke, Michael Roes, Thomas Hettche, Ilja Trojanow und Judith Schalansky.

 

REIGEN.im.Park
Dialog mit Arthur Schnitzler
17. Mai bis 26. Juni 2013
Arthur Schnitzler Park und Bahnhof
www.arthurschnitzlerpark.at

Zehn Kunstprojekte im öffentlichen Raum. Skulpturen, Installationen und Performances von und mit: Max Bühlmann, Judith P. Fischer, Gabriele Fulterer / Christine Scherrer, Anita Hahn, Cornelia König, Gert Linke, Sonja Lixl, Matthias Mollner, Karl-Heinz Ströhle, Fridolin Welte.

 

Arthur Schnitzler - Affairen und Affekte

20. Juni bis 2. September 2012
Museum Strauhof
Augustinergasse 9
CH-8001 Zürich
www.strauhof.ch

Die 2006 vom Österreichischen Theatermuseum in Kooperation mit der Arthur Schnitzler-Gesellschaft konzipierte Ausstellung ist nun in Zürich zu sehen.

Konzept: Evelyne Polt-Heinzl, Gisela Steinlechner
Gestaltung: Peter Karlhuber

"Drei bekannte Werke Arthur Schnitzlers - 'Reigen' (1896/97), 'Lieutenant Gustl' (1900) und 'Fräulein Else' (1924) - werden in der Ausstellung als gesellschafts- und kulturkritische Befunde ihrer Zeit inszeniert. Ausgehend von Text-Zitaten setzt jede der drei Stationen unterschiedliche gestalterische und thematische Akzente. Dokumente, künstlerische Objekte und Alltagsgegenstände eröffnen mit assoziativen Verknüpfungen von Schnitzlers Texten historische und intime Durchblicke auf die Kultur- und Mentalitätsgeschichte des beginnenden 20. Jahrhunderts." (Website Theatermuseum, 2006)

 

"Arthur!"
Ausstellungsprojekt mit Studierenden der Transmedialen Kunst, Universität für Angewandte Kunst Wien
Skulpturen, Installationen, Videos und Performances von Charlie Allen, Wagner Felipe dos Santos, Clemens Haas, Flora Hauser, Jeannie Jesch, Lena Kienzer, Lukas Matuschek, Christina Romirer, Barbis Ruder und Anna Vasof

Das Projekt wird betreut von Brigitte Kowanz, Peter Kozek, Wolfgang Obermair, Elisabeth Wildling und Willi Kopf

12. Mai bis 22. Juni 2012

2500 Baden
Arthur Schnitzler Park und Bahnhofsareal
www.arthurschnitzlerpark.at
www.transmedialekunst.com

arthur(at)schnitzlerpark.at

Ausstellung anläßlich des 150. Geburtstages von Arthur Schnitzler, dessen Novelle "Spiel im Morgengrauen" größtenteils in Baden spielt; auch die entscheidende Wende der Geschichte findet auf dem Badener Bahnhof statt. In 10 Stationen werden Möglichkeiten aufgezeigt, mit gegenwärtigen künsterischen Medien auf den historischen Text zu reagieren.

 

Arthur Schnitzler in Währing
Eine Wienerische Topographie

9. Jänner bis 12. Februar 2012
Bezirksmuseum Währing
Währinger Straße 124
A-1180 Wien
+43 1 4000 - 181 27
www.bezirksmuseum.at

Kurator: Paul Katt. Schautafeln zu Leben und Werk und den Wohnorten Schnitzlers in Währing.

 

Arthur Schnitzler. Der fotografische Teilnachlass im Bildarchiv der ÖNB

Die virtuelle Ausstellung gibt einen Einblick in den vom Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek im Jahr 2006 erworbenen fotografischen Teilnachlass Arthur Schnitzlers.
Online: www.bildarchivaustria.at


Arthur Schnitzler - Affairen und Affekte

25. Juni bis 22. August 2008
Stifterhaus
Adalbert-Stifter-Paltz 1
A-4020 Linz
Tel.: (0043) (0)732 7720 - 11294
Online: http://www.stifter-haus.at/

Ab 14. November 2007 in Udine

1. September bis 28. Oktober 2007
Literaturhaus Berlin

3. Mai bis 17. Juni 2007
Bratislava

12. Oktober 2006 bis 21. Jänner 2007
Österreichisches Theatermuseum
Lobkowitzplatz 2
A-1010 Wien
E-mail: info(at)theatermuseum.at
http://www.theatermuseum.at/

Konzept: Evelyne Polt-Heinzl, Gisela Steinlechner
Gestaltung: Peter Karlhuber

"Drei bekannte Werke Arthur Schnitzlers - 'Reigen' (1896/97), 'Lieutenant Gustl' (1900) und 'Fräulein Else' (1924) - werden in der Ausstellung als gesellschafts- und kulturkritische Befunde ihrer Zeit inszeniert. Ausgehend von Text-Zitaten setzt jede der drei Stationen unterschiedliche gestalterische und thematische Akzente. Dokumente, künstlerische Objekte und Alltagsgegenstände eröffnen mit assoziativen Verknüpfungen von Schnitzlers Texten historische und intime Durchblicke auf die Kultur- und Mentalitätsgeschichte des beginnenden 20. Jahrhunderts." (Website Theatermuseum)
Zur Ausstellung erscheint ein gleichnamiger Katalog im Verlag Christian Brandstätter, Wien - München, 160 Seiten, ca. 100 Farbabbildungen, Hardcover, ISBN 3-902510-58-7.


Schnitzler's Hidden Manuscripts

21. Mai bis 26. Juli 2008
King's College
Maughan Library & ISC
King's College London
Chancery Lane
London WC2A 1LR
Online: Schnitzler's Hidden Manuscripts

17. November bis Dezember 2006
Cambridge University Library
University of Cambridge, Cambridge CB2 1TN, UK
Tel.: (0044) 1223 337733
Online: http://www.admin.cam.ac.uk/news/
Siehe dort unter: News Archive, November 2006

Die sechs Schaukästen führen durch Lebensweg und Werk Arthur Schnitzlers, gezeigt werden Fotos, Zitate aus Tagebüchern und Briefen sowie Beispiele aus der Korrespondenz mit Sigmund Freud, Rainer Maria Rilke, Thomas und Heinrich Mann, Karl Kraus und vielen anderen.

Die Ausstellung steht als Wanderausstellung zur Verfügung:
Kontakt: Lorenzo Bellettini
Cambridge University
Corpus Christi College
Cambridge CB2 1RH
E-Mail: LB289(at)cam.ac.uk


Arthur Schnitzlers "Reigen" - revisited

12. Oktober bis 2. Dezember 2006
Büchereien Wien - Hauptbücherei Am Gürtel
Urban-Loritz-Platz 2a
A-1070 Wien
http://www.buechereien.wien.at/

Zwei künstlerische Kommentare von Deutschbauer / Spring und Michaela Spiegel sowie eine Dokumentation zum Wiener "Reigen"-Skandal.


TraumGESICHTE - Freud - Kubin - Schnitzler

2. Juli bis 5. November 2006
Schloß Reichenau
Hauptstraße 63
A-2651 Reichenau an der Rax
http://www.schloss-reichenau.at/

Kuratoren: Mag. Martina Bauer, Gerhard Ederndorfer, Carl Aigner

Psychoanalyse, respektive der Traum ist das verbindende Element der Ausstellung.



"Sicherheit ist nirgends". Das Tagebuch von Arthur Schnitzler
Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs Marbach am Neckar
(Schillerhöhe 8 - 10, D-71672 Marbach am Neckar, Tel.: 0049 / 7144 / 848 601, Fax: 0049 / 7144 / 848 - 690, online: http://www.dla-marbach.de/) in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Magistrat der Stadt Wien

11. Mai bis 30. Juni 2000
Palais Palffy, Wien

1. Juli bis 12. August 2001
Literaturhaus Berlin
Fasanenstraße 23
D-10719 Berlin

17. bis 9. Dezember 2001
Schiller-Nationalmuseum
Deutsches Literaturarchiv
Marbach am Neckar


An Hand seines Tagebuches werden in sieben Abschnitten Leben und Werk Arthur Schnitzlers (1862 - 1931) kommentiert. Zu sehen sind originale Handschriften, Erstausgaben, Gemälde und Fotos aus Schnitzlers Nachlaß. Zur Ausstellung legte das Deutsche Literaturarchiv eine gleichnamige Publikation (bearbeitet von Ulrich von Bülow) als Marbacher Magazin Nummer 93 vor (160 Seiten, DEM 18.-). Ebenfalls zur Ausstellung abgeschlossen wurde das zehnbändige Tagebuchedition im Verlag der Österreichischen adakemie der Wissenschaften, die insgesamt 4947 Seiten umfaßt (Gesamtausgabe 10 Bände mit Schnitzler-Stimmportrait-CD in einer Kassette: ATS 4.729.-, Preis eines Einzelbandes: ATS 490.-).

 

Gedenkraum im Bezirksmuseum Alsergrund

Seit Juli 2001 ist im Bezirksmuseum Alsergrund (Währinger Straße 43, A-1090 Wien; Tel.: (0043) (0)1 40 034 - 127) ein Schnitzler-Gedenkraum zu sehen, der in einer kleinen Ausstellung Schnitzler v. a. auch als Mediziner präsentiert.

 

siehe: Literatur und bildende Kunst:
Heribert C. Ottersbach


siehe: Gattungen, Themen, Motive:
SportsGeist. Dichter in Bewegung

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Radio rosa 12 – Verena Dürr | Ilse Kilic | Caroline Profanter | Sophie Reyer

Do, 20.09.2018, 19.00 Uhr Text-Sound-Performances "Warum sind wir da, wo wir sind, wenn...

Gabriele Petricek Die Unerreichbarkeit von Innsbruck (Sonderzahl, 2018)
Jürgen Berlakovich Tobman (Klever, 2018)

Fr, 21.09.2018, 19.00 Uhr Neuerscheinung Herbst 2018 | Buchpräsentationen mit Lesungen &...

Ausstellung
ZETTEL, ZITAT, DING: GESELLSCHAFT IM KASTEN Ein Projekt von Margret Kreidl

ab 11.06.2018 bis Juni 2019 Ausstellung | Bibliothek Der Zettelkatalog in der...

Cognac & Biskotten

Das schräge Tiroler Literaturmagazin feiert seinen 20. Geburtstag und präsentiert sich mit einer...

Tipp
flugschrift Nr. 24 von Lisa Spalt

Wenn Sie noch nie etwas vom IPA (dem Institut für poetische Allltagsverbesserung) gehört haben,...

Literaturfestivals in Österreich

Sommerzeit - Festivalzeit! Mit Literatur durch den Sommer und quer durch Österreich: O-Töne in...