logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   mitSprache

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Desider Stern

Desider Stern (1907-2000)
Zum 100. Geburtstag des Herausgebers von "Werke von Autoren jüdischer Herkunft in deutscher Sprache"
Eine Ausstellung der Österreichischen Exilbibliothek
Zusammengestellt von Ursula Seeber, Veronika Zwerger und Viktoria Popova

8. März bis 27. April 2007
Literaturhaus, Bibliothek
Seidengasse 13
A-1070 Wien
Information, Führungen:
Tel.: (0043) (1) 5262044-20, -39
E-Mail: us(at)literaturhaus.at
E-Mail: vezw(at)literaturhaus.at
Online: http://www.literaturhaus.at/exilbibliothek

 

Am 24. April 2007 wäre der 1907 in Breslau geborene, seit 1949 in Wien lebende Sammler und Dokumentarist Desider Stern 100 Jahre alt geworden. Sein ab 1967 in drei Auflagen erschienenes Handbuch "Werke von Autoren jüdischer Herkunft in deutscher Sprache" ist das erste zeitgenössische bio-bibliographische Handbuch zu jüdischen AutorInnen im deutschsprachigen Raum und gilt immer noch als Standardwerk.
Eine Neuauflage konnte Desider Stern wegen seiner Erblindung nicht mehr vollenden, 1994 schenkte er der Österreichischen Exilbibliothek sein 134 Ordner und 10.000 Namen umfassendes Archiv und seine Handbibliothek. Die Sammlung Stern wird zusammen mit zahlreichen Originaldokumenten, die seinen Brotberuf als Geschäftsmann und sein familiäres Umfeld betreffen, bis zum 27. April in einer Vitrinenausstellung in der Bibliothek des Literaturhauses vorgestellt.

Das Archiv Desider Stern selbst kann zu den Öffnungszeiten der Österreichischen Exilbibliothek (Mo, Mi 9-17 Uhr) und nach Vereinbarung benützt werden.

Die Dokumente dieser Ausstellung stammen aus dem Archiv Desider Stern, der Bibliothek der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur/ Exilbibliothek und aus Privatbesitz.

Titeltafel

Vitrine 1: Familiengeschichten und Erinnerungsstücke
Vitrine 2: Desider Stern: Ingenieur, Erfinder, Kaufmann
Vitrine 3: Bücher von Autoren jüdischer Herkunft in deutscher Sprache - die Ausstellung
Vitrine 4: Das Handbuch: Lob und Kritik
Vitrine 5: Konstruktion und Rekonstruktion von Biographie Vitrine 6: Die Arbeitsweise des Bibliographen im Zeitalter der elektrischen Maschine
Vitrine 7: Paradigmen und Kategorien
Vitrine 8: "Solltest du je vergessen, daß du ein Jude bist, wird ein Christ dich daran erinnern."
Vitrine 9: Max Brod und Alice Schwarz-Gardos
Vitrine 10: Elias Canetti und Manès Sperber
Vitrine 11: Rose Ausländer und Franzi Ascher-Nash
Vitrine 12: Arthur und Heinrich Schnitzler

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Radio rosa 12 – Verena Dürr | Ilse Kilic | Caroline Profanter | Sophie Reyer

Do, 20.09.2018, 19.00 Uhr Text-Sound-Performances "Warum sind wir da, wo wir sind, wenn...

Gabriele Petricek Die Unerreichbarkeit von Innsbruck (Sonderzahl, 2018)
Jürgen Berlakovich Tobman (Klever, 2018)

Fr, 21.09.2018, 19.00 Uhr Neuerscheinung Herbst 2018 | Buchpräsentationen mit Lesungen &...

Ausstellung
ZETTEL, ZITAT, DING: GESELLSCHAFT IM KASTEN Ein Projekt von Margret Kreidl

ab 11.06.2018 bis Juni 2019 Ausstellung | Bibliothek Der Zettelkatalog in der...

Cognac & Biskotten

Das schräge Tiroler Literaturmagazin feiert seinen 20. Geburtstag und präsentiert sich mit einer...

Tipp
flugschrift Nr. 24 von Lisa Spalt

Wenn Sie noch nie etwas vom IPA (dem Institut für poetische Allltagsverbesserung) gehört haben,...

Literaturfestivals in Österreich

Sommerzeit - Festivalzeit! Mit Literatur durch den Sommer und quer durch Österreich: O-Töne in...