„Es war eine widerliche, blutige und räudige Zeit.“ – Der Traum von einem Land und einer Stadt; eine Doppelbesprechung neuer serbischer Literatur von Elfriede Müller. Dragan Velikić stellte fest, dass der Balkan zum Genre geworden ist. „Ein politisiertes Stück Wirklichkeit, getränkt mit typischen balkanischen Absurditäten, vermengt mit einer guten Portion Humor und unabdingbar einer Prise Provokation.“ Wenn man den Humor rausnimmt, trifft dies auf Sreten Ugričić‘ erste Veröffentlichung in deutscher Sprache zu. Sreten Ugričić hat viele Talente, er leitet die serbische Nationalbibliothek, ist Philosoph, Astronom, Konzeptkünstler und Essayist. „An den
Read More Posted On Dezember 15, 2010By Elfriede MuellerIn Bücher, Litmag
Die Banalisierung des Bösen – In „Antisemit!“ kommt Moshe Zuckermanns Verzweiflung über die israelische Politik genauso zum Ausdruck wie seine Empörung über die Instrumentalisierung des Antisemitismus zum herrschaftlichen Bekenntnis in Israel und Deutschland. Von Elfriede Müller Moshe Zuckermann legt in seinen Texten und Stellungnahmen immer Wert darauf, Kritik an den herrschenden Verhältnissen auf den jeweiligen Kontext zu beziehen. Sein 1998 erschienenes Buch „Zweierlei Holocaust: der Holocaust in den politischen Kulturen Israels und Deutschlands“ setzte ideologiekritische Maßstäbe für die Diskursanalyse israelischer und deutscher Gedenk- und Erinnerungspolitik. Zwölf Jahre später hat sich
Read More Elfriede Müller über Dominique Manotti („Letzte Schicht“ sowie „Bien connu des services de police“ (Der Polizei gut bekannt)) und den politischen roman noir.
Read More Neun Jahre lang schrieb Wassili Grossman an dieser Erzählung, die als sein Vermächtnis gilt. Elfriede Mueller über Grossmans blitzgescheite, emotionale Überlegungen über das Scheitern des Sozialismus.
Read More Afrika beziehungsweise Südafrika sind kriminalliterarische Boom-Themen, auch bei uns. Gut für manche Bücher, die ohne diesen Rückenwind vermutlich keine Chancen gehabt hätten. Was wiederum schlecht gewesen wäre. Elfriede Mueller stellt einen solchen Fall vor.
Read More Der Stoff, aus dem Heims Romane gemacht sind, sind die eigene berufliche Erfahrung, die bräsige schwäbische und badische Provinz, die Bundesrepublik der späten Siebziger-, aber vor allem der Achtzigerjahre, die nicht aufgearbeitete nationalsozialistische Vergangenheit und ganz zentral Stuttgart-Stammheim. Ein Porträt von Elfriede Müller.
Read More Ernest Mandel war Widerständler gegen die Nazis, Berufsrevolutionär, mehr Theoretiker als Wissenschaftler und Bestsellerautor. Er verfolgte zwei große Projekte im Leben, die eng miteinander verwoben waren: Die Fortschreibung des Marxismus und den Aufbau einer revolutionären Internationale. Von Elfriede Müller
Read More Elfriede Müller über Frank Göhre und sein literarisches Können, das in seiner Knappheit und Schnelligkeit in der deutschen Kriminalliteratur einzigartig ist.
Read More