All posts by Wolfram Schuette

Citizen K. mit seinen Überraschungen & Entdeckungen – Gestern Abend ging das 62. Filmfestival Mannheim-Heidelberg zu Ende, auf dem seit 31.Oktober rund 50 Filme zu entdecken waren. Ein Bericht von Wolfram Schütte. Wer durch die (Einkaufs-) Zentren Mannheims & Heidelbergs zusammen mit Tausenden von Kunden streift, sieht sich von den “Liebesblicken” des vielseitigen Warenangebots geradezu umzingelt. Um gegen diese Aufmerksamkeits-Konkurrenz auch noch wahrgenommen zu werden & im Kampf um die Zeitökonomie der meist jugendlichen Käuferschichten bestehen zu können, muss man sich etwas Besonderes einfallen lassen. Erst recht, wenn man einRead More

Posted On November 6, 2013By Wolfram SchuetteIn Bücher, Litmag

Joaquim Maria Machado de Assis: Dom Casmurro

Die literarische Quadratur des Kreises? Wolfram Schütte über Joaquim Maria Machado de Assis´ hintersinnigen Roman “Dom Casmurro”. In Urs Widmers eben erschienener Autobiografie “Reise an den Rand des Universums” behauptet der Schweizer Autor: “Jedes Erinnern, auch das genaueste, ist ein Erfinden. Das Tatsächliche erinnern: auch daraus kann nur ein Roman werden”. Dieser Ansicht ist wohl auch schon Bentinho Santiago, der in Joaquim Maria Machado de Assis 1899 erschienenem Buch als alter Mann sich & uns seine Selberlebensbeschreibung als Roman-in-progress erzählt. Sein Titel “Dom Casmurro” ist zugleich der Spitzname des angeblichenRead More
Lücken-Büßer – Spekulationen über ein drängendes architektonisches Problem in unseren Klein- & Provinzstädten. Von Wolfram Schütte. Zuerst war es uns eher zufällig vor ein paar Jahren in der französischen Provinz aufgefallen. Beim abendlichen Spaziergang in einem Städtchen des Burgunds, sahen wir in manchen Gassen & Straßen immer wieder leer stehende Geschäftsräume, wo früher ein Schuster, ein Friseur oder ein Fotogeschäft situiert war (wie man an den teilweise noch erhaltenen Geschäftsnamen sehen konnte). Später, aufmerksamer geworden, sahen wir das gleiche Phänomen in deutschen Ortschaften der Provinz. Auch kamen in letzter ZeitRead More
Das schöne Geschäft der Filmkritik: eine Erinnerung Wolfram Schüttes Dankrede anlässlich der Verleihung des Johann-Heinrich-Merck-Preis 2013. Die Laudatio von Thomas Assheuer finden Sie hier. Meine Damen & Herren, lieber Thomas Assheuer. Sehr geehrte Akademie & Jury. Sie haben in Ihrer Begründung auch auf meine Arbeit als Filmkritiker angespielt. Deshalb will ich jetzt ein wenig über Filmkritik sprechen. Sie ist unter den öffentlich ausgeübten Kunstkritiken die jüngste. Sie war es jedenfalls, als ich vom Leser auch zum Schreiber wurde. Aber als wir – ein Kreis von Frankfurter Studenten – in denRead More

Posted On Oktober 23, 2013By Wolfram SchuetteIn Bücher, Litmag

Dan Kieran: Slow Travel. Die Kunst des Reisens

Die beiden Hirnhälften – Dan Kierans Philosophie des “SlowTravel“! Von Wolfram Schütte. Eine hymnische Rezension in der SZ hat mich auf Dan Kierans “Slow Travel” neugierig gemacht. “Das schönste Reisebuch des Jahres” war da annonciert worden & wirbt nun bereits auf dem Schutzumschlag für einen aber leider nicht immer gut von Yamin von Rauch ins Deutsche übertragenen siebenteiligen Essay des 1975 geborenen Reiseschriftstellers, der für britische Tages- & Wochenzeitungen arbeitet. Der deutsche Titel soll bewusst Assoziationen zu “Slow Food” herstellen, zu jener in Italien ins Leben gerufenen gastronomischen Bewegung fürRead More

Posted On Oktober 16, 2013By Wolfram SchuetteIn Bücher, Litmag

David Gilmour: Auf der Suche nach Italien

Historisch falsch gelaufen? David Gilmour bestreitet die Einheit Italiens. Von Wolfram Schütte. Die deutsche Liebe zu Italien – zu dem Land & den Leuten – ist seit dem immer wieder mit Mehrheit wiedergewählten Berlusconi auf eine harte Probe gestellt worden. Auch hat der “Cavaliere” mit seinen TV-Sendern & seinen sonstigen gesellschaftspolitischen Kollateralschäden das Land & seine Menschen nachhaltig beschädigt, wenn nicht gar verändert. Daran sind sie leider alle selbst schuld. Man wird sich als jahrzehntelanger Italienliebhaber also langsam fragen müssen, ob der unbelehrbare “Berlusconismus” samt dessen zerstrittener linken politischer SchattenwirtschaftRead More
Wie Schabbach zum Nabel der Welt wurde – Edgar Reitz erzählt von der Hölle im Hunsrück & der Sehnsucht nach einer „anderen Heimat“. Von Wolfram Schütte. Es gehört zu den erfreulichen Zeichen & Wundern des heutigen Tages, dass Edgar Reitz, nachdem er in den vergangenen Jahrzehnten immer verzweifelter, demütigender darum hatte kämpfen müssen, dem öffentlich-rechtlichen deutschen Fernsehen die finanziellen Mittel für sein monumentales, dreiteiliges & episodenreiches „Heimat“-Projekt (seit 1984 zusammen über 50 Stunden) abringen musste, nun einen vierten Teil realisieren konnte, der (zuerst) in unsere Kinos kommt. Und zwar alsRead More

Posted On September 25, 2013By Wolfram SchuetteIn Kolumnen und Themen, Litmag

Wolfram Schütte zum drohenden Aus der Filmabgabe

Mit allen Tricks & Finten: Ist die Filmförderung am Ende? – Multiplexe rufen wg. „Filmabgabe” Verfassungsgericht an. Von Wolfram Schütte. Sollte die Mutmaßung der SZ v. 21.8. 13 zutreffen & das Verfassungsgericht in der Verhandlung am 8. Oktober 2013 die sogenannte „Filmabgabe” kippen, welche die Kinos, die Videobranche & die TV-Anstalten an die „Filmförderungsanstalt“ (FFA) abführen, dann wäre die deutsche Filmförderung halbwegs am Ende. Denn die FFA wäre obsolet geworden & mit den Bundesfilmpreisgeldern allein eine deutsche Filmproduktion nicht auf die Beine zu stellen & zum Laufen zu bringen. NieRead More
Wolfram Schütte über die große Enttäuschung Barak Obama, die USA als tobender, ohnmächtiger, taumelnder militärischer Goliath, vorgeführt von zwei Davids und über Cees Nootebooms deutsche Übersetzerin Helga van Beuningen. Obama revised. Man scheut sich, es zuzugeben: der derzeitige usamerikanische Präsident ist für alle, die mit ihm sympathisiert haben, die größte Enttäuschung auf diesem Posten in diesem Jahrhundert. Der Verdacht, er sei nur wiedergewählt worden, weil die Republikaner so dumm & verbohrt waren, einen bereits schon wieder vergessenen politisch-gesellschaftlichen Extremisten ihres rechten Flügels zu nominieren, ist nicht von der Hand zuRead More
Infam – Wolfram Schütte zur Polemik in Füllers Anti-Grünen Pamphlet in der Causa Pädophilie. Die Weigerung der TAZ-Chefredakteurin Ines Pohl, einen bereits umbrochenen polemischen Artikel des TAZ-Redakteurs Christian Füller nicht erscheinen zu lassen, hat sowohl im Internet als auch in der TAZ selbst – wie auch bei der Printkonkurrenz – zu vielfältigen hämischen Reaktionen geführt. Der Blogger Stefan Niggemeier hat den redaktionellen Vorfall öffentlich gemacht, den nicht in Print erschienenen Artikel Füllers ins Netz gestellt & sogleich polemisch ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Grünen & TAZ unterstellt wie zwischen der CSU &Read More

Posted On August 21, 2013By Wolfram SchuetteIn Bücher, Litmag

Jean Rolin: Einen toten Hund ihm nach

Streunende Hunde – Jean Rolin treibt sich auf dem Globus herum. Von Wolfram Schütte. Bislang war der französische Reportagejournalist & Erzähler Jean Rolin nur durch seine Streifzüge über den „Boulevard Ney“ bei uns bekannt. Nicht weniger kurios als seine eigenwillige Evokation sowohl dieser Straße, ihres Umfelds & ihrer Bewohner in Paris als ihres Namensgebers aus napoleonischen Zeiten, ist nun auch das zweite auf Deutsch vorliegende Buch des 1949 geborenen Ex-Maoisten. Allein schon sein deutscher Titel irritiert einen: „Einen toten Hund ihm nach“. Im Französischen klingt er schlüssiger: „Un chien mortRead More

Posted On August 14, 2013By Wolfram SchuetteIn Kolumnen und Themen, Litmag

Wolfram Schüttes Petits riens

Petits riens (V) – Wolfram Schütte über die Weigerung Deutschlands, den bedrohten Whistleblower Edward Snowden zu schützen; die von Nico Hofmann produzierte Filmbiografie des Heinrich George und die opportunistischen schauspielernden Mitläufer des Naziregimes; den einstigen Chef des Bundeskriminalamtes – Rasterfahnder Horst Herold – und über das Versagen der Verfassungsschutzämter, das endlich ganz und gar aufgeklärt und vollständig untersucht werden sollte. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf – Der sogenannte Whistleblower Edward Snowden hat nicht nur der Weltgemeinschaft die geheimen Über- & Angriffe der angloamerikanischen Geheimdienste auf die NetzteilnehmerRead More

Posted On August 14, 2013By Wolfram SchuetteIn Bücher, Litmag

Else Lasker-Schüler: Die kreisende Weltfabrik

Furiose Auftritte – Wolfram Schütte über Else Lasker-Schülers Berlin-Prosa. Etwas Ähnliches wie die erst kürzlich von Günther Rühle entdeckten & wiederveröffentlichten journalistischen „Briefe aus der Reichshauptstadt“ von dem berühmten Theaterkritiker Alfred Kerr darf man sich von den „Berliner Ansichten und Porträts“ Else Lasker-Schülers nicht erwarten. Was die Germanistin Heidrun Loeper in dreißig Beispielen unter dem vielversprechenden Titel „Die kreisende Weltfabrik“ in einem mit zahlreichen zeitgenössischen Illustrationen versehenen Band des Transit-Verlags versammelt hat, sind Artikel, Betrachtungen, Offene Briefe & Porträts aus dem weniger bekannten Prosawerk der 1869 in Wuppertal-Elberfeld geborenen undRead More
Die Zukunft aller ist in jeder Handlung enthalten – Harald Welzer fordert dazu auf, „selbst“ zu „denken“ & zu handeln. Von Wolfram Schütte. „Selbstdenken“ nennt der Sozialpsychologe Harald Welzer sein jüngstes Buch, das mit seinen 329 Seiten auch noch eine „Anleitung zum Widerstand“ sein will. Der kürzlich gestorbene 96jährige Stéphane Hessel hatte mit seinem appellativen humanistischen Essay „Empört Euch!“ den Nerv des weitverbreiteten Unbehagens an einer durchökonomisierten Weltgemeinschaft getroffen, in der sich allerorten & auf den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Ebenen (auch ohne Hessels an die europäische Jugend gerichteten Appell) Rumor, Wut,Read More

Posted On Juli 3, 2013By Wolfram SchuetteIn Kolumnen und Themen, Litmag

Wolfram Schüttes Petits riens

Petits riens (IV) – Wolfram Schütte über die usamerikanische „fürsorgliche Ausspähung“ unter „politischen Freunden“; einen philosophierenden Fußballtrainer, „Oral History“ und das Justiz- & Psychiatrieopfer Gustl Mollath. Fürsorgliche Belagerung – Man stelle sich für einen Augenblick vor, der russische Geheimdienst hätte sich in der europäischen Netzwelt so ungeniert & selbstverständlich umgesehen, bzw. zuhause gefühlt wie bis zu Edward Snowdens Enthüllungen via „Guardian“ die uasamerikanischen und britischen Geheimdienste. Diplomatisch wären solche Eingriffe kaum noch zu behandeln gewesen. Aber glücklicherweise hat Snowden nur die „fürsorgliche Ausspähung“ unter „politischen Freunden“ offenbart – vorsorgliche Verhaltensweisen,Read More
„Exception culturelle“ oder Hündisches Verhalten – Die deutschen Kulturjournalisten ziehen wieder einmal den Schwanz ein. Von Wolfram Schütte. Jedes Mal wenn es um das von den USA vorgeschlagene Konzept eines „freien Welthandels“ oder (wie gegenwärtig) um die Bildung eines amerikanisch-europäischen Handelsraums geht, wünschen die USA, dass alle Bereiche – also auch die Kultur, die in den europäischen Ländern öffentlich gefördert, bzw. subventioniert wird – in dieses wirtschaftliche Konkurrenzsystem integriert wird. Das hätte automatisch zur Folge, dass z.B. die Filmförderung, die öffentlich-rechtlichen Mediensysteme, die Buchpreisbindung etc. gelöscht werden müssten (weil dadurchRead More
Fulminantes Eingedenken – Die Jean-Paul-Bildbiografie blättert Leben & Werk einlässlich auf. Von Wolfram Schütte. Zeitgenau zum 250. Geburtstag hat man es nicht geschafft. Aber das literarische Prachtstück, das jetzt der Schweizer Nimbus Verlag mit seiner Bildbiografie von Jean Paul unter dem Titel „Das Wort und die Freiheit“ vorlegt, ist dennoch das opulenteste Geburtstagsgeschenk für das Erinnern des großen, einzigartigen Jubilars. Der Herausgeber & Autor Bernd Echte, der den großformatigen Band mit Zeugnis-Materialien aus einer Vielzahl von Museen gepflastert (wie einst der Weg zur Rollwenzelei mit Granitsteinen) und gespickt hat wieRead More

Posted On Mai 22, 2013By Wolfram SchuetteIn Bücher, Litmag

Henry James: Wie alles kam

Transparente Gesellschaftspanoramen – Wolfram Schütte über Henry James‘ angloamerikanische Erzählungen „Wie alles kam“. Der amerikanische Schriftsteller Henry James (1843/1916) – der länger & aus Passion in Europa als in den USA gelebt hat – musste seinen Lebensunterhalt mit seiner literarischen Produktion erwirtschaften. Weil er mehr mit Erzählungen für angloamerikanische Zeitschriften verdiente als mit seinen Romanen, gibt es zahlreiche Erzählungen von ihm. Viele davon sind – anders als seine Romane – noch nie ins Deutsche übersetzt worden. Es sieht aber so aus, als wolle der Manesse-Verlag mit seiner Übersetzerin Ingrid ReinRead More
Wo ist der „Neue Phosphoros“? Angelina Jolies „Busen-Opfer“ könnte Start einer öffentlichen Biopolitik-Debatte sein. Ein Zwischenruf von Wolfram Schütte. „Angelina Jolies vorsorgliche Amputation ihrer Brüste – aus Angst, sie könnte aufgrund eines genetisch festgestellten Risikos einmal Brustkrebs bekommen – ist das Fanal einer radikalen Wendung im öffentlichen Bewusstsein von der menschlichen Intimität. Die amerikanische Schauspielerin, deren ästhetische Erscheinung zu ihrem größten (Berufs-) Kapital gehört, hat mit ihrem Weg in die Öffentlichkeit ebenso wie mit der radikalen Prophylaxe, der ihre sekundären Geschlechtsmerkmale zum Opfer fielen, chocartig die Diskussion über die jüngsteRead More

Posted On Mai 15, 2013By Wolfram SchuetteIn Bücher, Litmag

Hanns Zischler: Berlin ist zu groß für Berlin

Erinnerungen & Vorschläge – Hanns Zischlers eigenwilliges Berlin-Kaleidoskop. Von Wolfram Schütte. Hanns Zischler (* 1947) verdient seinen Lebensunterhalt als Filmschauspieler & Hörbuchvorleser. So hat er sich einen Namen gemacht. Literarisch Interessierte aber kennen ihn auch als Essayisten, z. B. als Autor der sehr schönen Kompilation „Kafka geht ins Kino“. Hanns Zischler führt zusammen mit Joachim Kalka die kleine Gruppe literarisch gebildeter & umfassend interessierter deutschsprachiger Essayisten an, die einen immer wieder mit ihren unvorhersehbar auftauchenden schriftstellerischen Versuchen überraschen. Jetzt hat Hanns Zischler, der (als Fußgänger & Flaneur) in Berlin lebt,Read More

Posted On Mai 8, 2013By Wolfram SchuetteIn Bücher, Litmag

Salman Rushdie: Joseph Anton

Mixtum Compositum – Warum Rushdies „Joseph Anton“ gescheitert ist & dennoch nicht enttäuscht. Von Wolfram Schütte. Ich kann mich an kein Buch erinnern, dessen Lektüre ich so oft (aus Ärger über den Autor) vorzeitig beenden wollte & zu dem ich dann doch immer wieder (aus moralischen Gründen) zurückgekehrt bin wie Salman Rushdies „Joseph Anton“. Aus „moralischen Gründen“? Ja: So oft ich mich auch abwenden wollte bei dieser Autobiografie, die sich vor allem mit dem knappen Jahrzehnt beschäftigt, in dem der indischstämmige britische Autor des Romans „Die satanischen Verse“ nach derRead More

Posted On Mai 8, 2013By Wolfram SchuetteIn Kolumnen und Themen, Litmag

Wolfram Schüttes Petits riens

Petits riens (III) Wolfram Schütte über den Euphemismus „Panne“, der sich inflationär in der deutschen Pressesprache ausgebreitet hat, die Namensänderung des Moderators Dieter „Max“ Moor – und traumatische Ängste, die früheste Erinnerungen an Kino-Bilder beim Autor hervorgerufen haben. Panne – kein Synonym für „Unfall, Schaden, Störung“ (besonders bei Fahrzeugen) hat in der letzten Zeit eine solche Gebrauchs-Inflation erlebt wie „Panne“. Wann immer von einer „Panne“ die Rede oder Schreibe war, war auch die NSU in der Nähe, wenngleich durch die „Pannen“ nicht nahe genug erkannt, so dass sich der selbsternannteRead More
Das in den Brunnen gefallene Kind ersäuft. Das Münchner Oberlandesgericht & seine Vergabe der Presseplätze zum NSU-Prozess: – das ist offenbar eine ebenso unendliche wie unendlich peinliche Geschichte. Was die Münchner Juristen da vollführen, gleicht den Spitzentanz eines dämlichen Elefanten in einem Porzellanladen. Ein ebenso wahnsinniges wie wahnwitziges Unternehmen. Von Wolfram Schütte Nachdem man in München erst versucht hatte, die Presseplätze nach dem Grundsatz der schnellsten Nachfrage (wie beim Winterschlussverkauf) zu vergeben, war man nun zum Lotto- oder Zufallsprinzip fortgeschritten, also zu der säkularen Form des mittelalterlichen Gottesurteils. Sollte nunRead More
Wie die repressive Toleranz das Kabarett lächerlich macht – Seit geraumer Zeit bemerke ich bei mir einen wachsenden Widerwillen gegen das kabarettistisch-satirische Gewese im deutschen Fernsehen. Immer öfter bleibt ein fader Nachgeschmack zurück, nachdem man sich von „Neues aus der Anstalt“, „Mitternachtsspitzen“ & den zahllosen anderen kabarettistischen Veranstaltungen gleichen oder ähnlichen Typs zum (Ver)Lachen der laufenden politischen Ereignisse & ihrer Protagonisten hat animieren & traktieren lassen. (Manchmal hat es den Anschein, als bestehe das TV-Programm der Öffentlich-Rechtlichen nur noch aus Krimi-Tatorten & Kabarettsendungen). Von Wolfram Schütte Besonders das Bayerische FernsehenRead More
Was für ein kolossaler Kerl! Ein offener Brief an den Chefredakteur des deutschen „Lettre International“. Von Wolfram Schütte Lieber Frank Berberich, was kann man denn noch machen – nachdem Ihnen Arno Widmann eben via „Berliner Zeitung“/FR (27.3.13) in seinem öffentlichen Liebesbrief schon alles gesagt hat, was einem selbst als „Lettre“-Abonnent (ab ovo) auf der Zunge liegt? Nach 100 Ausgaben in 25 Jahren, von denen man keine als Leser mit roten Ohren, entzündeten Augen & elektrisierten Nerven (ob der Vielfalt der Themen, dem Reichtum literarischer Formen & der schieren Masse desRead More
Vom „Übermut der Ämter“ (Hamlet) – Die fatale & fortgesetzte Arroganz des Münchner Oberlandesgerichts. Von Wolfram Schütte Wenn es bloß lächerlich & borniert wäre, könnte man von einem Schildbürgerstreich oder einem wiehernden Amtsschimmel reden – wenn nun das Münchner Oberlandesgericht für den Prozess gegen das NSU-Mitglied Beate Zschäpe die zur Verfügung stehenden Presseplätze strickt nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ vergeben hat & gar nichts dabei findet, dass keine türkische Zeitung einen Platz abbekommen hat – obwohl acht der mutmaßlich zehn von den Neonazis Ermordeten aus türkischen FamilienRead More