All posts by Wolfram Schuette

Der Unvergleichliche Ein paar (persönliche) Jean-Paul-Notizen zu seinem 250. Geburtstag am 21. März. Von Wolfram Schütte 1. Der erste Exzerptenband ist dem 15-jährigen (Jean Paul) so wichtig, dass er einen Schreiber aus Schwarzenbach namens Wolfram beauftragt, den Titel „Verschiedenes aus den neuesten Schriften, Erster Band. Schwarzenbach an der Saale – 1788“ in Schönschrift auf den Umschlag zu schreiben. (Pfotenhauer: „Jean Paul“, München 2013, S. 34) * 2. Jedes Buch, das etwas taugt, spielt mit seinem Leser (TWA) „Es war im Jahr 1763, wo der Hubertsburger Friede zur Welt kam undRead More
Verhaltene Begleitmusik zu einem Rettungsszenario – Klinische Euphorie nach der Hochzeit der FAZ mit der FR: Ein Kommentar von Wolfram Schütte. Schon immer, seit ich ihn zum ersten Mal vor mehr als 50 Jahren gehört hatte, hat mich der O`Neill-Titel „Eines langen Tages Reise in die Nacht“ fasziniert. In den letzten Jahren schien es mir, als sei die tief melancholische Beschreibung eines absehbaren Endes die Zustandsbeschreibung des Weges, den die „Frankfurter Rundschau“ seit Beginn des neuen Jahrtausends genommen hatte, in denen erst die SPD-Holding DDVG allein, dann zusammen mit derRead More
Wolfram Schütte über den neuesten alarmistischen Piratenstreich des Frank Schirrmacher und die Reaktion darauf von Joachim Rohloff im Merkur; die Sprachreinigung am historischen Sprachleib bei deutschen Kinderbüchern – und über den bekannten spanischen Schriftsteller Javier Marias, der Lesern seiner seit zehn Jahren in der Sonntagausgabe von El Pais erscheinenden Kolumne die „rhetorische Frage“ vorgelegt hat, ob er noch weiterhin seine Kolumne schreiben solle. Angstattacke Ob der ein- & ausfallsreiche FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher mit seinen jeweils alarmistischen Büchern recht hat & ob er als Journalist, dem kein helfender Lektor beim Blessing-VerlagRead More

Posted On Januar 30, 2013By Wolfram SchuetteIn Bücher, Litmag

Dieter Richter: Jean Paul. Eine Reise-Biographie

Kleine Fluchten – Ein Hinweis auf Dieter Richters „Reise-Biographie“ Jean Pauls. Von Wolfram Schütte Der 250. Geburtstag Jean Pauls (1763–1825) am 21. März wirft schon seine Schatten, sprich (in seinem Falle ganz adäquat): Bücher voraus. Während Günther de Bruyn seine fulminante Biographie für eine Neuedition in seinem heutigen Verlag ( S. Fischer) überholt hat, kündigt Hanser, wo am meisten durch die große, von Höllerer & Miller besorgte Werkausgabe für den vergessenen Klassiker getan worden war, für das Frühjahr sowohl eine umfängliche Auswahl an Briefen wie auch eine Bio-Monographie von demRead More

Posted On Januar 23, 2013By Wolfram SchuetteIn Bücher, Litmag

Annett Gröschner: Mit der Linie 4 um die Welt

Schöne Zufallsfunde – Gerne reist man mit Annett Gröschner auf den Linien 4 durch alle Weltorte, die sie besucht hat. Von Wolfram Schütte. Es ist immer wieder ein großes Vergnügen, sich Weißferdls Solo „Ein Wagen der Linie 8“ anzuhören. Man kann es auf Youtube tun. Offenbar kennt es Annett Gröschner nicht, sonst hätte sie es in ihrem Buch „Mit der Linie 4 um die Welt“ gewiss einmal erwähnt. Das ist erstaunlich bei der passioniertesten deutschen Tramfahrerin, die überall auf der Welt, wo sie hinkommt, nach einer Tram-, Bus- oder Trolleybus-Linie Nr.Read More

Posted On Januar 16, 2013By Wolfram SchuetteIn Bücher, Litmag

Stephan Thome: Fliehkräfte

Der Weg ins Freie – Als der 1972 in Biedenkopf, also in der Oberhessischen Provinz geborene Stephan Thome seinen ersten Roman „Grenzgang“ 2010 veröffentlichte, war er schon 38 Jahre alt. Das literarische Debüt des studierten Philosophen, Religionswissenschaftlers & Sinologen, der ab 2005 (wohl als Akademiker) in Taipeh auf Taiwan arbeitete, kam für heutige Usancen spät. In diesem Alter hat mancher junge deutsche Autor schon numerisch ein umfängliches Œuvre aufzuweisen – freilich nicht eine solche Biografie, die Thome rund um den Globus in einen nicht gerade bekannten Ort gebracht hatte. VonRead More
Amüsante Kammerdiener-Suada – Gabriel Josipovici hat mit „Unendlichkeit“ einen veritablen Künstler-Roman geschrieben. Von Wolfram Schütte Der 1940 in Nizza geborene Gabriel Josipovici ist in England aufgewachsen & so dem Holocaust entkommen. Er lebt heute als freier Schriftsteller in Lewes (Sussex). Zuvor hat er an der dortigen Universität gelehrt & ist vor allem als Literaturkritiker & -theoretiker in Großbritannien bekannt geworden. Seine avantgardistische erzählerische Prosa werde „auf dem Kontinent“ mehr beachtet & geschätzt als auf den Britischen Inseln, sagt er. Soweit ich es als deutscher Leser überblicke, ist der Romancier JosipoviciRead More
Die Lachnummer des Kanzlerkandidaten – Von Wolfram Schütte. Der unglückselige Kanzlerkandidat der SPD hat in seiner Nominiertenrede für sich „Beinfreiheit“ von der Partei verlangt, obwohl er es sich selbst zuschreiben hat, dass er sogleich „einen Fehlstart“ hingelegt hat, als die so genannten „Nebeneinkünfte“ des Redners Steinbrück öffentlich aufs Tapet kamen (womit er hätte rechnen müssen). Seine „Beinfreiheit“ hat er nun aber sofort genutzt, um sich sowohl selbst ein Bein zu stellen als auch darüber zu stolpern, so dass er nun nicht mehr auf die Beine kommen wird. Dabei hätte derRead More
Ein Wunder-Werk Der literarische Opernbegleiter zur „Zauberflöte“, vorgestellt von Wolfram Schütte. Eine Kindheit oder Jugend, in der Bekanntschaft mit „Der Zauberflöte“ gemacht worden war, kann nicht ganz unglücklich gewesen sein. Mozarts vorletzte Oper dürfte – trotz des grandiosen, dramatischeren „Don Giovanni“ – doch die „Oper aller Opern“ sein, weil sie die ganze ästhetische, intellektuelle & emotionale Spannweite des Genres umfasst & märchenhaft sowohl für Kinder wie Erwachsene beglückend & genießbar ist. Der Ägyptologe Jan Assmann, der jetzt einen hübschen Manesse-Band als „Literarischen Opernbegleiter“ der „Zauberflöte“ herausgegeben hat, stellt das einzigartigeRead More
Mr. Karem, please help us! Wolfram Schütte über einen Hoffnungsschimmer im Kampf gegen den Fluglärm. Oft schon habe ich abends oder frühmorgens, wenn die letzten & ersten Passagierflugzeuge im Landeanflug auf oder im Landeabflug vom Frankfurter Rhein-Main-Flughafen sich bemerkbar machten, mir darüber Gedanken gemacht, wie das Lärm-Problem gelöst werden könnte, seit so viele Menschen im Rhein-Main-Gebiet vom Flugverkehr terrorisiert werden. Die an- & abfliegenden Jets belasten hier nicht nur Wohngegenden der unteren Einkommensschichten, sondern auch den Millionärshügel des Sachsenhäuser Lerchesbergs im Süden, wo die Herrschaften in den protzigen Villen nichtRead More
Noch (oder: was möglich wäre) – Eine Glosse von Wolfram Schütte. Noch könnte die SPD bei der kommenden Bundestagswahl die Chance haben, wenn auch nicht stärkste Partei gegen Merkel & ihre CDU/CSU, so doch eine so starke Zweite zu werden, dass sie zusammen mit den Grünen in der Lage wäre, die „Bleiernen Jahre” Angela Merkels doch noch zu beenden. Noch. Denn noch ist ihr designierter Kanzlerkandidat Peer Steinbrück nicht offiziell von einem Parteitag nominiert, jedoch schon weidlich demontiert, desavouiert & destabilisiert worden: durch seine privaten Hauptgeschäfte als hoch dotierter RednerRead More
Der gewitzte Entertainer Von Wolfram Schütte Wie ich eben lese, wird der “Atriumtalk” der Bochumer Stadtwerke eingestellt. Die Lokalveranstaltung war kurzzeitig bundesweit bekannt geworden, nachdem SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück offen gelegt hatte, dass er von dieser Institution 25.000 € als Honorar erhalten hatte. Wie sich jedoch aufgrund journalistischer Recherche bald herausstellte, noch nicht einmal für einen “Vortrag“, sondern für eine “Plauderstunde“ (Welt). Das üppige Honorar für den Bochumer Auftritt des damaligen Bundestagsabgeordneten Steinbrück, war – wie jetzt bekannt wurde – auch anderen Atriumstalkern wie z.B. dem damaligen Privatmann & heutigen BundespräsidentenRead More
Kempo: Auf dem Weg zum Autor – Frühe Aufzeichnungen von Walter Kempowskis sind nun postum erschienen. Von Wolfram Schütte. Den vier von ihm edierten Tagebuchbänden folgt nun, herausgegeben von seinem Freund & Biografen Dirk Hempel, ein dicker Band mit “Aufzeichnungen” des Bautzen-Häftlings, Heideschulmeisters und Biographien-Sammlers Walter Kempowski, der 2007 gestorben ist. Die Aufzeichnungen stammen aus der „Vorzeit” des Schriftstellers, also aus den Jahren, als er noch ein literarischer Nobody war. Kempowski hat seine Tagebücher, die er seit seiner Haftentlassung aus dem DDR-Gefängnis im März 1956 in der Bundesrepublik von 1956Read More
„Wir haben nichts davon gewusst“ – In der neuen „Lettre International“ klärt uns der Schriftsteller Heathcote Williams über die Kriegsverbrechen auf, die mit der aktuellen Generation der unbemannten Kriegsdrohnen begangen werden. Wolfram Schütte über einen Paradigmenwechsel in der technologisch-militärischen Kriegsführung. Schon des Öfteren habe ich die These gehört, wenn es zur Nazizeit bereits das Internet gegeben hätte, wäre das scheußlichste Massenverbrechen des 20. Jahrhunderts, der Holocaust, nicht möglich gewesen. Diese fortschrittseuphorische Ansicht, von der ich nicht weiß, ob ich ihr zuneigen sollte, will annoncieren, dass wir alle heute nicht wiederRead More
Der Größte der Rafffahrer, oder: Lance am Ende? – In der Haut von Lance Armstrong möchte ich jetzt nicht stecken, in der von Jan Ullrich schon früher aber auch nicht. Es dürfte nicht angenehm sein, nun vor aller Welt als Betrüger dazustehen, wo man jahrelang vielfach als grandioser Sieger der „Tour de France“ gefeiert wurde. Die moralische Fallhöhe ist gigantisch & der Absturz nun in die tiefste Klamm der Gemeinheit exorbitant – wie manch drohender Abgrund auf der Pyrenäenstrecke der „Tour” es physisch war. Wolfram Schütte zum tiefen Fall desRead More
Man muss immer modern sein – Ein Porträt der Erinnerung: Wolfram Schütte  über den italienischen Regisseur Michelangelo Antonioni, der am 29. September 100 Jahre alt geworden wäre. Möglicherweise ist Michelangelo Antonioni, wie ein Schweizer Kritiker einmal schrieb, der einzige moderne Autor des Films, weil er die aktuellen Entwicklungen der westlichen Gesellschaft und Psyche nicht an deren versunkenen Ordnungen maß. Und vielleicht gehört der Phänomenologe einer von ihm konstatierten „Krankheit der Gefühle“, der als Anti-Romantiker geistig und intellektuell immer auf der Höhe seiner Zeit sein wollte, eben deshalb zu den vonRead More

Posted On September 19, 2012By Wolfram SchuetteIn Bücher, Litmag

Jean Echenoz: Blitze

Die Idiotie des Erfindergenies – Wolfram Schütte über Jean Echenoz‘ biografische Miniatur „Blitze“. Der französische Schriftsteller Jean Echenoz hat eine literarische Form entwickelt, die ganz & gar seine Eigenart & sein Eigentum ist. Der deutsche Leser hat sie in den vergangenen Jahren mit den Romanen „Ravel“ & „Laufen“ kennenlernen können. Nun folgt in dieser Serie „Blitze“. Deutete der erste Titel dieser immer schlanken Romane seinen erzählerischen Gegenstand & Romanhelden wortwörtlich an, so erhebt „Laufen“ die Tätigkeit, für die der tschechische Langstreckenläufer Emil Zatopek in den sechziger Jahren des vergangenen JahrhundertsRead More
Auftritt einer neuen Frauen-Generation – Eine Glosse von Wolfram Schütte. Der Spekulation, dass ein (möglicherweise sogar CDU-)Feind dem kurzzeitigen Bundespräsidenten Christian Wulff durch die Verbreitung eines Gerüchts über die angebliche Rotlichtmilieu-Vergangenheit seiner zweiten, vierzehn Jahre jüngeren Frau, die ein Tatoo auf der Schulter mit in die Ehe gebracht hat, politisch schaden wollte, fehlt noch ein weiteres offenkundiges Motiv, das mit der Art des Gerüchts indirekt annonciert wird. Ich meine: Sexualneid auf den älteren Mann mit der wesentlich jüngeren Geliebten. Es wird sicher auch befeuert worden sein durch die blendende SchönheitRead More
Die ersten werden die zweiten (Sieger) sein – Spekulation über ein immer häufigeres Wählerverhalten in Demokratien. Von Wolfram Schütte Jetzt musste sogar Michelle Obama in den Ring steigen, um beim Nominierungsparteitag der US-Demokraten den versammelten Sympathisanten zu versichern, dass ihr Ehemann ein warmherziger Mensch sei & deshalb noch einmal um 4 Jahre bittet, in denen er Präsident der USA sein möchte, um sein Reformwerk zu vollenden. Barack Obamas Ehefrau hat damit den Auftritt von Mitt Romneys Ehegattin beim Nominierungsparteitag der Republikaner imitiert. Offenbar wirken die beiden Männer, die sich umRead More
Gesetzesverrat – Ein paar Fragen zu den Unterlassungen & Tätigkeiten der Verfassungsschutzämter.  Von Wolfram Schütte Wenn man, mit stetig wachsenden Staunen, Kopfschütteln & Empörung verfolgt hat, was nach der Selbstanzeige der rechtsradikalen Mördergruppe (NSU) an Versäumnissen, Verhaltensweisen & Vertuschungen über unsere Landesämter für Verfassungsschutz immer aufs Neue an den Tag gekommen ist & möglicherweise noch kommen wird – und wie die Printpresse damit umgegangen ist –, dann bleiben nicht nur viele Fragen offen, sondern auch einige ganz besonders. Warum haben die Täter z.B. immer dieselbe Mordwaffe benutzt, wo es dochRead More
Erwischt & doch entkommen – Jetzt hat er auch sie erwischt: nämlich der so genannte Relaunch, der nun leider auch die SZ erreicht hat! Von Wolfram Schütte. Im Konzert der großen überregionalen deutschsprachigen Qualitäts- & Printzeitungen war die „Süddeutsche Zeitung” immer etwas Besonderes – besonders zuletzt auch deshalb, weil sie den Relaunch bislang vermieden hatte, dem sich im Laufe der letzten Jahre die „Zeit“, die FAZ , die NZZ – & am radikalsten leider auch die einstens satisfaktionsfähige FR unterzogen haben. Seit Montag dieser Woche ist das Erscheinungsbild der bayerischenRead More

Posted On Juni 27, 2012By Wolfram SchuetteIn Kolumnen und Themen, Litmag

Petits riens (I)

Zwangsverordnete Lampen & Fantasielose Programmplanung – Wolfram Schütte über den Irrsinn rund um die Einführung der Energiesparlampe und die ewige Wiederkehr des Gleichen in den Programmangeboten der öffentlich-rechtlichen Sender. Folgenlose Havarie mit Lampe – Wie oft habe ich schon gelesen & auch im TV gesehen, dass es sich bei den von der EU verordneten neuen (Energie-)Sparlampen um einen gigantischen Betrug handelt! Allein das Faktum, wonach die alten Lampen nicht mehr hergestellt werden dürfen, es also buchstäblich so verboten ist, sie noch in die Welt zu setzen wie es verboten ist,Read More
Wenn der „Reaktionär“ träumt – Mit wessen Hilfe Martin Mosebach ein Blasphemie-Verbot in Deutschland wünscht. Von Wolfram Schütte. Wenn man dem Frankfurter Schriftsteller Martin Mosebach seine religiöse Neigung nicht als seinen persönlichen Tick nachsehen wollte, dann könnte man ihm unterstellen, dass er seinen streng katholischen Glauben wie kein zweiter unserer Autoren in der Öffentlichkeit zu seinem „Alleinstellungsmerkmal“ gemacht hat. „Chacun à son gout“ sollte man kommentierend, aber als Liberaler solcher ausgestellten religiösen Bekennerlust eher ironisch hinterherrufen. Mosebach, dessen literarische Fiktionen aber erkennbar weniger (um nicht zu sagen gar nicht) vonRead More

Posted On Juni 9, 2011By Wolfram SchuetteIn Litmag, Porträts / Interviews

Jorge Semprun zum Abschied

Das geglückte Leben – Albert Camus´ sprichwörtlichem Resümee des absurden Helden Sisyphus folgend, müsste man sich Jorge Semprun, der eben 87jährig in Paris gestorben ist, als einen glücklichen Menschen vorstellen. Alles andere wäre ebenso falsch wie undankbar gegenüber seinem abenteuerlichen Leben & angesichts seines heroisch-romantischen Lebenslaufs – und im Blick auf sein künstlerisches Oeuvre. Von Wolfram Schütte. Erst als politischer Militanter und dann als Schriftsteller hat er den ihm ähnlichen Lebensweg André Malrauxs nachvollzogen & übertrumpft. Der seit seiner Emigration & seit der Rückkehr aus dem KZ in Paris lebendenRead More