Musikmag Category

Posted On März 25, 2004By Thomas WoertcheIn Musikmag

Polka Fever. American Polka – Old Tunes & New Sounds

Grandiose Sammlung abseits der Pop-Industrie Allein schon diese 25 Titel zum Thema auf einer CD versammelt zu haben, ist eine dankenswerte Leistung, weil sie abseits der Pop-Industrie Musik hörbar macht, die Menschen gerne hören. Christoph Wagner ist der Mann, der alles über Akkordeons und Akkordeon-Musik weiß, vielleicht sogar noch mehr als E. Annie Proulx. Deswegen ist es nur logisch, dass er bei Trikont eine grandiose Sammlung von Polkas herausgegeben hat, so wie man sie in den USA hören konnte und kann. Denn die Polka lebt vom Akkordeon und das AkkordeonRead More

Posted On März 25, 2004By Thomas WoertcheIn Bücher, Musikmag

Ashley Kahn: Kind of Blue

Erfolgreich und von höchster Qualität Kahns Buch ist eine Kontextstudie, in deren Mittelpunkt das Kunstwerk steht. Als ich vor zwei Jahren die Originalausgabe von Ashley Kahns grandiosem Buch über eine einzige Schallplatte, eben Miles Davis` „Kind of Blue“, auf den Schreibtisch bekam, durchzuckten mich zwei neidgrüne Blitze: Erstens – warum hast du das nicht selbst geschrieben? Zweitens – warum kannst du es nicht verlegen? Blitz zwei hat sich erledigt, denn die deutsche Ausgabe sieht angemessen schön aus und ist dito angemessen schön übersetzt. Blitz eins nagt auch nach nochmaliger LektüreRead More

Posted On März 25, 2004By Thomas WoertcheIn Bücher, Musikmag

Frederick J. Spencer, M.D.: Jazz and Death

Makabre und sehr interessante Kontextstudie zum Jazz „Jazz & Death“ ist nicht nur ein makabres und schwarzhumorig-lustiges Buch, sondern eine sehr interessante Kontextstudie zum Jazz. Wollen wir das eigentlich wirklich so genau wissen? Vermutlich ist Billie Holiday im Manhattan Hospital am 17. Juli 1959 deswegen gestorben, weil sie sich, von Leberzirrhose und Herzschwäche eh schon stark angeschlagen, ein paar Dollarscheine in die Vagina geschoben, dadurch den dort angebrachten Katheder infiziert hat, der das Ganze an die Blase und schließlich an die Nieren weitergeben hat, was letztlich zu einer tödlichen NierenentzündungRead More

Posted On März 25, 2004By Thomas WoertcheIn Musikmag

Jonathan Fischer (Hg.): Black & Proud.

The Soul of the Black Panther Era. „Black & Proud“ auf jeden Fall ist ein Projekt, das keinesfalls in Nostalgie aufgeht, sondern diese USA today umso verständlicher macht. Schön ist das nur als Musik. Ältere Menschen wissen es noch aus den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts: Public Enemy, Tupac Shakur und alle Gangsta-Rapper und HipHopper unserer Tage sind nicht vom Himmel gefallen, sondern stehen in einer langen Tradition. Als sich die Bürgerrechtsbewegung in den 60ern und 70ern zu radikalisieren begann und Huey P. Newton 1967 die „Black PantherRead More

Posted On März 14, 2004By Thomas WoertcheIn Bücher, Musikmag

Richard Cook: Blue Note. Die Biographie

Dialektik von Markt und Qualität „Blue Note. Die Biographie“ ist ein zentrales Stück Jazzgeschichte, also Musikgeschichte, also Kunstgeschichte, also Geistesgeschichte, also Zeitgeschichte. Man kann nie genug lernen. Selbst wenn man sich nun seit ungefähr 30 Jahren intensiv mit Jazz beschäftigt hat und glaubte, gerade über Blue Note Records, über die beiden Berliner Emigranten Alfred Lion und Frank Wolff, über den genialen Tonmeister Rudy Van Gelder und den Designer Miles K. Reid so ziemlich alles irgendwann mal mitgekriegt zu haben, ja, selbst dann ist die Lektüre von „Blue Note. Die Biographie“Read More

Posted On Februar 17, 2004By Thomas WoertcheIn Bücher, Musikmag

Alexandra Kardinar: Die Sonne brennt fortissimo

Momentaufnahmen von europäischem Alltag aus einer anderen Zeit Geglückte Kombination von schön gemachtem Buch mit ebenso schönem Inhalt. Manchmal gibt es sie ja noch: Die geglückte Kombination von schön gemachten Büchern mit ebenso schönem Inhalt. Ihre Reise-Feuilletons über die vier Komponisten (Händel, Mozart, Mendelssohn Bartholdy und Berlioz) und ihr jeweiliges Italien hat Alexandra Kardinar gleich noch selbst mit liebevoll-eleganten Zeichnungen – meist von Alltagsgegenständen und Instrumenten des 18. und 19. Jahrhunderts – illustriert und in ein bemerkenswert luftiges Layout gekleidet. Papierqualität, Bindung, Satz & Schrift atmen ebenfalls den Geist einesRead More