Musikmag Category

Posted On Dezember 11, 2008By Tina ManskeIn Musikmag

zeitkratzer: Electronics

Diese Aufnahmen stellen einen neuen Höhepunkt in der fast zehnjährigen Schaffensphase des Ensembles dar. Von Tina ManskeRead More

Posted On Dezember 4, 2008By Tina ManskeIn Musikmag

Locas In Love: Winter

Kein Reim auf die Welt – „Ich war lange nicht mehr hier/ aber es hat sich nichts verändert“ – fast zwei Jahre waren sie nicht mehr hier, aber ihre Songs sind unverändert gut. Von Tina Manske. Eines möchten Locas In Love gleich klargestellt wissen: „Winter“ ist NICHT ihr drittes Album nach „What Matters Is The Poem“ und „Saurus“, sondern ein Konzeptalbum aus der Reihe – eben ihr Winteralbum, man könnte auch Weihnachtsalbum sagen, das in der Popmusik ja auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Von Anfang an ist man überzeugt,Read More

Posted On November 27, 2008By Thomas WoertcheIn Musikmag

Various: Roll Your Moneymaker

Selbst wer mit Namen wie Slim Harpo, Junior Parker, Ruth Brown oder Etta James einiges anfangen kann, wird hier noch Neues erfahren. Von Thomas Wörtche Read More

Posted On November 27, 2008By Tina ManskeIn Musikmag

Konzertbericht: MGMT und Fleet Foxes // Huxleys

MGMT und Fleet Foxes in concert // 22.11. Kesselhaus, 24.11. Huxleys, Berlin Pärchen auf hohem Niveau Diese Woche hatte im verwöhnten Berlin konzerttechnisch gleich zwei Höhepunkte zu bieten, dabei auch zwei Konzerte, die unterschiedlicher nicht hätten sein können, obwohl man manche Besucher sowohl bei dem einen als auch beim anderen sichten konnte. Von Tina Manske Andererseits haben die beiden Bands ja auch mindestens eine Gemeinsamkeit, denn sowohl MGMT als auch Fleet Foxes gehören zu den Newcomern, deren aktuelle Debütalben man auf so mancher Jahresbestenliste 2008 wiederfinden wird. Und dass beideRead More

Posted On November 27, 2008By Tina ManskeIn Musikmag, Porträts / Interviews

Interview mit A Place To Bury Strangers

Leidenschaftlich „5 – 4 – 3 – 2 – 1 – und alle Lichter gingen aus und alle fingen an zu kreischen und sowas…“ – Ein Interview mit der Band A Place To Bury Strangers. Von Tina Manske A Place To Bury Strangers waren am 22.11.2008 als Support von MGMT in Berlin zu bewundern. Vor ihrem Auftritt war Sänger und Gitarrist Oliver Ackermann so nett, uns ein paar Fragen zu beantworten. Leider gestaltete sich das Interview etwas schwierig, Teile des Gesprächs wurden von extrem lauter Musik überlagert, da MGMT zurRead More

Posted On November 20, 2008By Tina ManskeIn Musikmag

Old Splendifolia: Swaying Boldly Afar

Prachtblatt – Mit exotisch warmen Tönen untermalt diese Platte wunderbar den deutschen Herbst 2008. Von Tina Manske Old Splendifolia sind Frank Schultge alias F.S. Blumm und Jana Plewa, die man als Sängerin der Band The Kat Cosm kennt. Als Old Splendifolia, also als „altes Prachtblatt“, machen die Berliner äußerst einnehmende Folkmusik mit leichten elektronischen Einsprengseln, hauptsächlich aber mit allen möglichen Instrumenten (unter anderem Cello, Banjo und Klarinette, neben den üblichen) sowie mit charmanter Stimme, die Plewa geschickt an Bands wie CocoRosie anklingen zu lassen weiß. Ein bisschen Kate Bush lightRead More

Posted On November 13, 2008By Tina ManskeIn Musikmag

Grace Jones: Hurricane

Menschenfressende Maschine – Grace Jones ist mittlerweile 60 Jahre alt, und noch immer jagt sie die jungen Hüpfer mühelos vor sich her. Von Tina Manske Die große britische Schauspielerin Tilda Swinton meinte unlängst zu ihrer Rolle in dem Kinofilm „Michael Clayton“, sie spiele darin einen „corporate criminal“. Grace Jones scheint diesen Gedanken aufgegriffen zu haben für ihren Übersong „Corporate Cannibal“, einen Titel, der den in letzter Zeit so häufig zitierten „entfesselten Kapitalismus“ mühelos auf einen Sound und ein Bild herunterbricht. Düster und dunkel dräuend raunt sie darin mit ihrer unvergleichlichenRead More

Posted On Oktober 30, 2008By Tina ManskeIn Musikmag

Francesco Tristano: Auricle Bio On

Traditionelle Avantgarde – Hier kann man die Töne und Harmonien sich wandeln hören, über einen stetigen Beat in die Luft steigend wie Rauch – in der Summe immer gleich, in der Gestalt in jeder Sekunde anders. Von Tina Manske „Zerstören, um zu erschaffen… Erschaffen, um zu zerstören…“: so der Wahlspruch dieses Albums von Francesco Tristano, einem der besten Pianisten unserer Zeit und ganz sicher einem der einfallsreichsten und wandlungsfähigsten. Auf dem schmalen Grat zwischen Jazz, klassischer, zeitgenössischer und elektronischer Musik ist er der leader of the pack. Seine Ausbildung führteRead More

Posted On Oktober 23, 2008By Tina ManskeIn Musikmag

Of Montreal: Skeletal Lamping

Das Paradies als große Sexparty – Einfach zu viele Ideen, um lange an einer rumzumachen und zu -schrauben, wenn doch nebenan schon die nächste Melodie mit ihren kleinen festen Brüsten lockt! Von Tina Manske Seit dem Album „Sunlandic Twins“ verfolgen wir hier schon das Schaffen dieser Ausnahmeband aus Athens, Georgia, mit Wohlwollen und wachsender Begeisterung. „Skeletal Lamping“ ist nun die neue Kopfgeburt von Kevin Barnes, dem Komponisten, Sänger und Produzenten dieses verrückten, genialen Haufens. Mittlerweile ist der Sound von Of Montreal endgültig nur noch mit solchen Meilensteinen der Popmusik wieRead More
Sackpfeife und Bänkellied – Was diese Bearbeitung des umfangreichen und wohlbekannten Stoffes so besonders macht, ist ihre Musikalität. Von Tina Manske Das wird schwierig! Über den „Simplicissimus“ von Grimmelshausen ist wohl schon alles gesagt worden, was man über ihn sagen kann. Inklusive: bedeutendster deutschsprachiger Roman der Barockliteratur, Entwicklungsroman, christliches Erbauungsbuch, Narrenspiegel. Und auch über Hans Clarin muss man eigentlich kein Wort mehr verlieren: Spätestens seit seinem „Pumuckl“ kennt ihn jedes Kind, und bis zu seinem Tod vor drei Jahren war er einer der umtriebigsten Schauspieler dieses Landes. Hörspielfans schätzen ihnRead More

Posted On Oktober 18, 2008By Matthias PenzelIn Kolumnen und Themen, Litmag, Musikmag

History: Ice-T und Body Count

Bushido oder Sido, Pose oder Posse – der Original Gangsta, der die mean streets hinter sich ließ, um seinen Shit zu vergolden, ist Ice-T ... denn er knackte als einziger den Jackpot, mit Body Count, einem Album wie kein anderes.Read More

Posted On Oktober 16, 2008By Tina ManskeIn Musikmag

Rogall: Rogall & The Electric Circus Sideshow

Freaks, allesamt – Zu hören sind Rockabilly, gespenstischer Soul, Saxophone, Hörner und Mundharmonikas, das Tuten der alten Eisenbahnzüge, während sie nach Westen düsen… Von Tina Manske Eine elektrische Zirkusshow – welch schöne Umschreibung dessen, was auf diesem Album auf den Hörer lauert! Zwölf Songs = zwölf verschiedene Charaktere, die nacheinander in die Arena treten und für Unterhaltung sorgen, so grundverschieden, wie es nur je die Beteiligten einer Zirkustruppe gewesen sind. Freaks, allesamt. Als Impresario fungiert Rogall, seines Zeichens Produzent dieser Platte und bekannt als DJ und Tausendsassa beim Label Nylon,Read More

Posted On Oktober 13, 2008By Tina ManskeIn Musikmag

Calexico in concert, Columbiahalle Berlin, 9.10.2008

Hope you like jammin‘ too – Was man hier erlebte, war die natürliche Erweiterung einer Band auf ein Orchester. Von Tina Manske Mit ihrem neuen Album „Carried To Dust“ haben sich Calexico ein veritables Denkmal ihres ureigenen Bandsounds gesetzt. Nun sind sie in Europa unterwegs, um dieses aktuellste einer langen Reihe von außergewöhnlichen Musik-Kleinodien auch live zum besten zu geben. Zu dieser Gelegenheit hatten sich Joey Burns und John Covertino und ihre Mitstreiter in Berlin als Gäste Rose Kemp (die zu Beginn einen kleinen Auftritt hatte) und – ungleich wichtigerRead More

Posted On Oktober 10, 2008By Tina ManskeIn Musikmag

Its A Musical: The Music Makes Me Sick

Stehaufmännchen – Rhythmenwechsel, plötzliche Bläsereinsätze, Jazzanleihen, dann wieder ein halbes Kinderlied, Songs, die man schon am Ende wähnt, kriegen nochmal die Kurve – es ist wie ein prächtiger Erwachsenengeburtstag mit großen bunten Hüten. Von Tina Manske Wie befreiend es jedes Mal wieder ist, wenn sich Musik hören lässt, die jeder flüchtigen Einordnung spottet und einfach IST statt irgendwas sein zu WOLLEN, das lässt sich in dieser Woche am besten mit der Berlin-Cottbus-Formation It’s A Musical erfahren. Zwar klingen Ella Blixt, die bezaubernde Schwedin, und Robert Kretzschmar mit all ihren Computern,Read More

Posted On Januar 18, 2007By Joerg von BilavskyIn Musikmag

Rocko Schamoni & Little Machine: s/t

Intellektuelle Weichspülung Schamonis beste Zeiten scheinen vorbei zu sein. Er und seine Mitstreiter von Little Machine präsentieren zahme Melodien samt zahnloser Texte. Singen kann er nicht, das steht fest. Rocko Schamoni trällert noch unbeholfener als einer seiner größten Bewunderer, Jochen Distelmeyer. Für den Sänger und Texter von Blumfeld ist und bleibt Rocko einfach der „King“. Wer aus der „Hamburger Schule“ schert sich schon um den Gesang. Solange die leichtgewichtigen Arrangements den schwergewichtigen Gedanken Auftrieb verleihen, hat man in dieser musikalischen Schule das Klassenziel schon erreicht. Der an der Alster residierende,Read More

Posted On Oktober 22, 2006By Joerg von BilavskyIn Bücher, Musikmag

Stefan Maelck: Pop essen Mauer auf

Der Pop, der aus dem Osten kam Maelck versucht eine satirische Abrechnung mit dem moralisch verkommenen Staatsapparat der DDR – und hat dabei den Bogen leider deutlich überspannt. Wer kennt im Westen überhaupt die ostdeutschen Bands Lift, Reform oder die „dienstälteste“ Rockformation der DDR „Stern-Combo Meissen“? Wahrscheinlich niemand. Dafür ist die Jugend westlich der Elbe mit Elvis Presley, den Scorpions oder Peter Maffay bestens vertraut. Aber wer hätte gedacht, dass die musikalischen Wurzeln dieser Rocker auch im ehemaligen Arbeiter-und-Bauern-Staat liegen. Pop-Journalist Stefan Maelck will uns diesen ostdeutschen Bären in einemRead More

Posted On Juni 29, 2006By Markus KuhnIn Musikmag, Vermischtes

Hurricane Festival 2006

Fußball und Rock’n’Roll. Ein subjektiver Spielbericht vom „Hurricane Festival 2006“ in Scheeßel. Während sich die Deutsche Elf mit dem fulminant gestarteten Achtelfinale gegen Schweden eine Runde weiter schießt, wälzen sich 50.000 Festival-Besucher im Staub und feiern den deutschen Sturm, 70 geniale Bands aus Deutschland und der Welt und natürlich sich selbst. Von Markus KuhnRead More

Posted On April 7, 2006By Joerg von BilavskyIn Musikmag

Morrissey: Ringleader Of The Tormentors

. Keine andere Pop-Größe hat die unterschiedlichen Spielarten des Ablebens und der Agonie so eindringlich, so eingängig in Noten und Worte gefasst wie der divenhafte Eigenbrötler Morrissey. Von Jörg von BilavskyRead More

Posted On März 29, 2006By Markus KuhnIn Musikmag

Pay-Tv: Everything Is Happening

Popmusik muss nicht langweilig sein: Die Hamburger Gruppe Pay-TV stellte im „Kukuun-Club“ ihr neues Album vor: „Everything is happening“ – Virtuoser Studiotrip einer mitreißenden Liveband. Von Markus KuhnRead More

Posted On März 3, 2006By Joerg von BilavskyIn Musikmag

Katharina Franck: First Take Second Skin

Die ehemalige "Rainbird"-Sängerin Katharina Franck findet zu ihren musikalischen Wurzeln zurück und lädt die Hörer ihres neuen Albums "First Take Second Skin" auf eine intime Entdeckungsreise ein. Von Jörg von BilavskyRead More

Posted On Februar 8, 2006By Joerg von BilavskyIn Musikmag

SZ-Diskothek – 1982

Protestler und Profilneurotiker Während wild bemähnte Friedensjünger im Sommer 1982 auf den Bonner Rheinwiesen die BAP-Hymnen gegen Krieg und Gewalt mitgrölten, ließen sich die frisch gegelten New Romantics von den sanften Synthesizerklängen der Edelpopper-Band „ABC“ einlullen. Das Popjahr 1982 spiegelt wie kaum ein zweites jugendkulturelle Gegensätze. „Wir hatten Besseres zu tun, als uns in klassischen Politfeldern zu engagieren“, schreibt der SZ-Essayist Ralf Niemcyzk über seine popkulturelle Sozialisation Anfang der 80er Jahre. Lieber die kostbare Zeit auf einen perfekten Haarschnitt, grelle Outfits und coole Musik verwenden, als mit alternativen „Gummistiefel-Demonstranten“ FriedenschöreRead More

Posted On November 3, 2005By Joerg von BilavskyIn Musikmag

SZ-Diskothek – 1989

Neue Wege Während sich mit dem Fall der Berliner Mauer der Osten und der Westen aufeinander zu bewegten, drifteten mit dem sich abzeichnenden Siegeszug des Techno und des Hip-Hop die Popkulturen Europas und Amerikas immer weiter auseinander. Diesen Schluss zieht zumindest Andrian Kreye in der SZ-Diskothek zum Popjahr 1989. „Angesichts der ganz real revolutionären Kräfte schien die subversive Kraft des Pop versiegt“, urteilt Andrian Kreye, Amerika-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, über das Popjahr 1989. Pop und Rock erstarrten seiner Interpretation zufolge zur „sinnentleerten Pose“. Selbstverständlich zelebrierten R.E.M. und Nirvana denn auchRead More

Posted On September 22, 2005By Joerg von BilavskyIn Musikmag

SZ – Diskothek 2000

Jahrtausendjammer Rund um den Globus wurde geböllert und gejubelt. Die Menschen prosteten sich das neue Jahrtausend schön und erhofften sich eine bessere Zukunft. Die stellte sich aber genauso wenig ein wie eine musikalische Revolution. „Es war kein Jahr, in dem etwas wirklich Neues begann“, lautet denn auch das negative Fazit der SZ-DJs. „Scham“ überkommt SZ-Redakteur Tobias Kniebe, wenn er auf das Jahr 2000 zurückblickt. Wieso eigentlich? Ist er etwa höchstpersönlich für die erfolgreichen, aber peinlichen Eintagsfliegen Rednex oder Bomfunk MC verantwortlich? Oder für die Mainstream-Garanten John Bon Jovi und BritneyRead More

Posted On September 9, 2005By Joerg von BilavskyIn Musikmag

SZ-Diskothek – 1993

Hip oder Hop? Bewirkten Gruppen wie „N.W.A.“ mit ihrem rauen Gangsta-Rap wirklich einen „fast kompletten Paradigmenwechsel“ in der noch kurzen Geschichte des HipHops? Oder waren der Newcomer Beck und die Grunge-Ikonen von Nirvana stilbildende Größen des Popjahres 1993? Die SZ-Diskothek ist davon überzeugt. Hat er oder hat er nicht? Hat Michael Jackson das Bett mit einem 13-jährigen Jungen geteilt? Diese Frage bewegte bereits 1993 die Gemüter seiner Fans und Feinde. Sein musikalischer Ruhm stand zu diesem Zeitpunkt allerdings nicht mehr in Frage. Im Februar diesen Jahres erhielt der nicht einmal 33-jährigeRead More

Posted On September 8, 2005By Thomas WoertcheIn Musikmag

Bill Evans: Soulgrass

Nur vom Feinsten So ist das manchmal: Was in der Theorie abscheulich anmutet, kann in der Praxis zu ganz liebenswerten und schönen Resultaten führen. Nachdenkliche Gemüter könnten auf die Idee kommen, dass crossover oder fusion oder wie auch immer gemischte Musik manchmal das Ergebnis von rein statistischer Kombinatorik sein mag: Wir nehmen alles, was anscheinend nicht zusammenpasst, und mischen es, bis der Notenschlüssel pfeift. Also zum Beispiel Bluegrass inklusive Fiedel, Banjo, Dobro, Mandoline und modern jazz. Natürlich muss sowas in Nashville aufgenommen werden, am besten mit lebenden Legenden. Und huchRead More

Posted On September 1, 2005By Thomas WoertcheIn Musikmag

Julian Priester Pepo Mtoto: Love, Love

Sun-Ra-Assoziation Hier sind die 60s näher als die 70s, und am Ende zerfasert die Elektronik experimentierfreudig jede Art von Gemütlichkeit, ohne ins Disharmonische abzugleiten. „Bitches Brew” goes Sun Ra? Hört man „Love, Love”, den ersten der beiden Tracks dieses schon 1973 eingespielten Albums des Posaunisten Julian Priester (der damals gerade den Suaheli-Namen Pepo Mtoto angenommen hatte), ist diese Assoziation unausweichlich. Nicht bloß, weil Priester lange bei Sun Ra gespielt hat, sondern weil „Bitches Brew” und die Folgen von Weather Report & Co. einfach das grosse Paradigma der Zeit waren. SoRead More