Farewell, Pal – Robert Leuci (1940-2015) New York On those occasions when a mutual friend passed, my pal Bob Leuci and I would get on the telephone together or meet up somewhere to talk over the amusing and important things the dearly departed said, or did. Bob called such things “the music of an absent friend’s life.” Recollections exhausted, we then fell into companionable silence. Soon one or the other of us would grimly say, “The shots are getting closer, boy.” I am left alone now to write about the music
Read More Bob Leuci – ein Tribut Thomas Adcock nimmt in dieser CrimeMag-Ausgabe Abschied von seinem überraschend verstorbenen Freund Robert „Bob“ Leuci. Fünf Leuci-Romane fanden den Weg in den deutschsprachigen Raum, sie sind lange vergriffen. Jürgen Bürger, der einige von ihnen ins Deutsche übertragen hat, will die ihm zugänglichen Leuci-Romane im nächsten Jahr in seinem spraybooks Verlag Bielfeldt + Bürger als eBooks herausbringen. Er hat uns freundlicherweise den Abdruck eines Kapitels aus „Fence Jumpers“ erlaubt, der 1998 von ihm übersetzt als „Abtrünnige“ im Schweizer Haffmans Verlag (Raben-Krimi Nr. 4) erschienen ist. Thomas
Read More Eine Deklaration, ein Abschied, ein Erfolg — Es ist zwar jetzt schon wieder zwei Wochen her, aber es ist immer noch aktuell, über den letzten P.E.N. Kongress, der hier in Québec vom 13. Bis zum 16. Oktober stattgefunden hat, zu reden. Die Abschlussveranstaltung des Festivals Québec en toutes lettres am 18. Oktober war ein langes Gespräch zwischen Bernard Gilbert, Direktor des Festivals und dem Maison de la littérature, John Ralston Saul, dem ausscheidenden Präsident des P.E.N. International, kanadischer Essayist und Romancier und Émile Martel, dem ausscheidenden Präsidenten des P.E.N. Québec,
Read More Notizen vom alltäglichen Wahnsinn ( September ’15) Aus den Papierkörben unserer Mitarbeiter, angerichtet von der Redaktion Zu wenig Aufsehens: Das muss die Organisierte Kriminalität erst mal nachmachen: derart verknackt zu werden, wie es die Banken in den Vereinigten Staaten und Westeuropa von 2009 bis heute erwischt hat. Aber oh Wunder, die Pressefreiheit, auf deren Rücken all die Anzeigen und Werbespots der Banken- und Anlagefirmen gedeihen und sprießen, kommt gut damit klar, den ABSOLUT UNGLAUBLICHEN Fakt sehr tief unter alle Scheffel zu stellen, dass diese Banken trotz juristischer Gegenwehr in Armeestärke,
Read More Weder der Vollständigkeit noch der Ausgewogenheit verpflichtet, hier Hinweise auf aktuelle Kriminalromane und das eine oder Sachbuch, dies alphabetisch nach Verlagen. Nach- oder Voranmeldungen sind möglich, eine Platzierung kann jedoch nicht erkauft oder erschlichen werden: redaktion@culturmag.de Neuerscheinungen, September 2015: Charlotte Otter: Karkloof Blue. Deutsch von B. Szelinski und Else Laudan. Ariadne. Anna Grue: Die Wurzel des Bösen. Aus dem Dänischen von Ulrich Sonnenberg. Deutsche Erstausgabe (DE). Atrium, Hardcover. Taavi Soininvaara: Finnische Kälte. Aus dem Finnischen von Peter Uhlmann. DE. Aufbau Taschenbuch. Steven Dunne: Ein unruhiges Grab. Aus dem Englischen von
Read More Ed-Gein-Limerick There was a young man named Ed Who would not take a woman to bed When he wanted to diddle He cut out the middle And hung the rest in a shed Volksmund, ca. 1957
Read More Liebes CrimeMag-Publikum, der neue Roman von Heinrich Steinfest („Das himmlische Kind“) war der Anlass für Frank Rumpel, sich über das Verhältnis des Schriftstellers zum Kriminalroman an und für sich kundig zu machen. Carlos entdeckt, wie pragmatisch und effizient ganz große Kunst zu machen ist. Thomas Wörtche hat „Snapshot“ von Craig Robertson gelesen und kommt nicht umhin, auch ein paar Worte zu dem wichtigen mexikanischen Fotografen Enrique Metinides zu sagen. Henrike Heiland hat Stuart Nevilles neuen Roman „Blutige Fehde“ für Sie rezensiert. CM-Mitarbeiterin Anne Kuhlmeyer bespricht den Roman „Love@Miriam“ von CM-Mitarbeiterin
Read More Liebes CrimeMag-Publikum, der amerikanische Wahlkampf geht in die Endphase. Grund genug für Dirk Schmidt, drei berühmte, einschlägige Film-Klassiker einem Reality-Check zu unterziehen: „W“, „Fahrenheit 9/11“ und „Outfoxed“. Wir sind gespannt … Auch Carlos schaut in die Zukunft – in die Zukunft der Kriminalromans, oder um mit Leonard Cohen zu sprechen: I’ve seen the future, it is murder. Die zweite Folge, in denen les Polarophiles Tranquilles, also Thierry Cazon und Julien Dupré, enthüllen, was es mit James Hadley Chase, der Série Noir und Graham Greene wirklich auf sich hat, lesen Sie
Read More Liebes CrimeMag-Publikum, in der letzten Ausgabe vor der Sommerpause stellt Ihnen Thomas Wörtche einen großartigen Debüt-Roman vor: „Crime Machine“ von Howard Linskey. Von Mäusen und Menschen lesen Sie bei Carlos und auch darüber, wie sie tickt, diese Welt. Christiane Geldmacher lobt Laura Lippmans Buch „Denn mein ist deine Seele“, Henrike Heiland kann sich allmählich mit dem Rebus-Nachfolger Malcolm Fox anfreunden, der in Ian Rankins „Die Sünden der Gerechten“ seinen zweiten Auftritt hat. Und Joachim Feldmann findet, dass „Schattenstill“ von Tana French ganz ordentlich geraten ist. Das möchte Kirsten Reimers von
Read More Ganz einfach – Wir lernen bei Carlos, wie das Leben tickt. Endlich! Freunde, das fängt jetzt etwas wirr an, aber das stehen wir gemeinsam durch – zur Belohnung erkläre ich am Schluss auch, wie das Leben tickt. Beziehungsweise Töff erklärt das – aber hierzu später. Mäuse. Plötzlich waren auf meiner beschaulichen Terrasse abscheuliche verseuchte Zwergratten, verniedlichend „Mäuse“ genannt. Ich beschloss augenblicklich diese zu töten. Dafür bin ich aber einfach zu feige – jedoch gibt es ja Schädlingsbekämpfer. Der Herr, der mich dann, wie versprochen, „diskret“ besuchte, sah eigentlich eher aus
Read More Verehrtes CrimeMag-Publikum, manche Verbrechensszenarios haben wir nicht so richtig auf der Platte, obwohl sie ziemlich ungeheuerlich sind: Landraub zum Beispiel. Lesen Sie eine Besprechung von Lena Blaudez über Stefano Libertis Reportage „Landraub“. Unausrechenbar und anarchisch sind seit eh und je unsere Diez Negritos. Out of the blue traf eine neues Kapitel ihres Fortsetzungsromans „Ein ekelhafter Leichnam“ bei uns ein – verfasst von Antonio Lozano, übersetzt von Elisabeth Schmalen, lektoriert und initiiert von Doris Wieser. Have fun! Viel Freude hat Kettly Mars‘ Politthriller aus Haiti, „Wilde Zeiten“, gemacht – auf jeden
Read More Liebes CrimeMag-Publikum, heute, am Bloomsday, lesen Sie Neues über unseren Kollegen und Mitarbeiter Jake Adelstein, den Peter Münder für uns porträtiert. Bei Carlos lernen wir alles über korrektes Fußball-Gucken. Zoë Beck hat sich mit indischen Verlegern über die deutsche Krimilandschaft unterhalten. Doris Wieser wundert sich über einen schwachen Roman von Élmer Mendoza, Thomas Wörtche freut sich über einen Comic von Magdy El-Shafee, Frank Rumpel erklärt, warum Massimo Carlotto gute Bücher über schlechte Dinge schreibt, Susanna Mende hat aufsehenerregende Bilder des Fotographen Yukichi Watabe aus dem Japan der 1950er Jahre gefunden.
Read More Nightpiece by James Joyce Gaunt in gloom, The pale stars their torches, Enshrouded, wave. Ghostfires from heaven’s far verges faint illume, Arches on soaring arches, Night’s sindark nave. Seraphim, The lost hosts awaken To service till In moonless gloom each lapses muted, dim, Raised when she has and shaken Her thurible. And long and loud, To night’s nave upsoaring, A starknell tolls As the bleak incense surges, cloud on cloud, Voidward from the adoring Waste of souls. (1915)
Read More Liebes CrimeMag-Publikum, manche reden dieser Tage in Zungen, wir besprechen Bücher: Thomas Wörtche stellt Ihnen den sensationell guten Roman „Die Stadt der Toten“ von Sara Gran vor. In Alf Mayers „Blutiger Ernte“ geht es um neue Bücher von William Boyd und Jeffery Deaver und deren Verbindung zu James Band. Lena Blaudez treibt sich einmal mehr in Afrika herum und versorgt Sie nicht nur mit einer Besprechung der Polit-Thriller „Öl auf Wasser“ von Helon Habila, sondern auch mit den nötigen Kontexten. Stefan Linster hingegen findet in deutschen Provinzen ein ziemlich überflüssiges
Read More Careless Love by Alonzo „Lonnie“ Johnson Love oh love oh careless love Love, love oh careless love You have caused me to weep You have caused me to moan You have caused me to lose my happy home Don’t never drive a stranger from your door Don’t never drive a stranger from your door It may be your best friend knockin‘ on your door Then it may be your brother, you will never now Careless love, look how you carry me down Careless love, look how you carry me down
Read More Te conozco, bacalao von Héctor Lavoe bacalao jajaja salao yo te conozco bacalao no venga con jubilatos que tu vienes cada rato pidiendome una peseta te conzoico bacalo conmigo tu no te metas, te conozco bacalao no trates de persuadirme siempre que te veo me dices mi pana estoy arrancao conmigo tu no te metas, te conozco bacalao salao, tengo que cerrar las puertas y ventanas de mi casa cuando te veo caminar y pegadito la pasas que muchacho tan incordio que tipo mas agarrao viene ya esta cansado te
Read More Liebes CrimeMag-Publikum, eine merkwürdige Kontroverse über das Urheberrecht hält sich seit Wochen in den Medien – die Positionen und die Sachlage sind alles andere als klar. Selbst in Zoë Becks Wohnung ist das Problem vorgedrungen. Und plötzlich geht es gar nicht mehr nur ums Urheberrecht. Keine Probleme damit möchte sich das deutsche Fernsehen machen und verzichtet darauf, uns „Boardwalk Empire“ sehen zu lassen, immerhin eine Produktion von (u. a.) Martin Scorsese. Fabian Wolff erklärt uns, warum wir die DVDs brauchen. Psychopathen sind überall, vermutlich auch in Sendeanstalten. Auf jeden Fall
Read More Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht von Ernst Stadler Der Schnellzug tastet sich und stößt die Dunkelheit entlang. Kein Stern will vor. Die ganze Welt ist nur ein enger, nachtumschienter Minengang, Darein zuweilen Förderstellen blauen Lichtes jähe Horizonte reißen: Feuerkreis Von Kugellampen, Dächern, Schloten, dampfend, strömend … nur sekundenweis … Und wieder alles schwarz. Als führen wir ins Eingeweid der Nacht zur Schicht. Nun taumeln Lichter her … verirrt, trostlos vereinsamt … mehr … und sammeln sich … und werden dicht. Gerippe grauer Häuserfronten liegen bloß, im Zwielicht bleichend,
Read More Liebes CrimeMag-Publikum, nachdem Sie hoffentlich die Feiertage unbeschadet hinter sich gebracht haben, steigen wir heute wieder voll ein: Stefan Linster hat sich die Frankreich-Romane von Martin Walker sehr genau angesehen und schüttelt am Ende nur den Kopf. In Carlos‘ Tagebuch, das uns durch den April begleiten wird, erfahren wir viele, viele Dinge, die erstaunlich, erschreckend und manchmal ein wenig seltsam anmuten. Frank Göhre erfreut uns mit einem kleinen Essay über drei Essentials: Dada, Glauser, Kriminalroman. Christiane Geldmacher hat beim Leben und Wirken des Fälschers Adolfo Kaminsky einmal mehr festgestellt, dass
Read More Le Mal de Arthur Rimbaud Tandis que les crachats rouges de la mitraille Sifflent tout le jour par l’infini du ciel bleu; Qu’écarlates ou verts, près du Roi qui les raille, Croulent les bataillons en masse dans le feu; Tandis qu’une folie épouvantable, broie Et fait de cent milliers d’hommes un tas fumant; – Pauvres morts dans l’été, dans l’herbe, dans ta joie, Nature, ô toi qui fis ces hommes saintement ! … – Il est un Dieu qui rit aux nappes damassées Des autels, à l’encens, aux grands calices
Read More Liebes CrimeMag-Publikum, vor den Osterfeierlichkeiten machen wir einen kleinen Ausflug in die Pyrenäen. Dort hat Peter Münder den französischen Autor Bernard Minier getroffen und mit ihm über den Roman „Schwarzer Schmetterling“ gesprochen. Bei Carlos gibt es endlich die heiß ersehnten neuen „Schwurbnews“ aus dem bunten Verlagsleben, wie es täglich nicht nur in Osterburken tobt. Alf Mayers „Kulturgeschichte des Scharfschützen“ dreht sich heute unter anderem um Dirty Harry, Chester Himes und James Sallis und vieles andere mehr, was so zusammen noch nicht bedacht wurde. Christopher G. Moore arbeitet weiter an seinem
Read More Sonett 129 von William Shakespeare The expense of spirit in a waste of shame Is lust in action; and till action, lust Is perjured, murderous, bloody, full of blame, Savage, extreme, rude, cruel, not to trust, Enjoy’d no sooner but despised straight, Past reason hunted, and no sooner had Past reason hated, as a swallow’d bait On purpose laid to make the taker mad; Mad in pursuit and in possession so; Had, having, and in quest to have, extreme; A bliss in proof, and proved, a very woe; Before, a
Read More Liebes CrimeMag-Publikum, Frühjahrsnovitäten allerorten, aber wir mischen kräftig durch: Carlo Schäfer bespricht „Finsterau“, das neue Buch von Andrea Maria Schenkel, Doris Wieser steigt ein bisschen in die Literaturgeschichte ein und erinnert mit ihrem Klassiker-Check an zwei kapitale Romane von Carlos Fuentes und Elena Garro. Neu für deutsche Leser ist ein Kriminalroman aus Chile von Roberto Ampuero – Eva Karnofsky hat ihn für Sie gelesen. Mit seltsam schwebenden Wesenheiten beschäftigt sich Henrike Heilands Rezension eines Romans von Rosamund Lupton. Elogen haben wir heute auch im Angebot: Anne Kuhlmeyer über Martin von
Read More Eines langen Tages Reise in die Nacht Zur Kulturgeschichte des Scharfschützen und zum Thriller-Autor Stephen Hunter (Teil VI) 13.000 Soldaten, 12.000 Polizisten, hunderte Scharfschützen, Scharfschützen auch in jedem Stadion und jeder Arena, Kriegsschiffe in der Themse, Boden-Luft-Raketen und Eurofighter, so will England jetzt im Juli/August für sichere Olympische Sommerspiele in London sorgen. Auch bei der Fußball-Europameisterschaft in Polen werden Scharfschützen eingesetzt. München ist inzwischen 40 Jahre her, die Welt nicht friedlicher, sondern gefährlicher geworden, die Aufrüstung seitdem exorbitant. Wie halbwegs unschuldig die Welt einmal war – einigermaßen frei auch noch
Read More Rocky Raccoon by Lennon/McCartney Now somewhere in the black mountain hills of Dakota There lived a young boy name o‘ Rocky Raccoon-a And one day his woman ran off with another guy Hit young Rocky in the eye Rocky didn’t like that He said, „I’m gonna get that boy“ So one day he walked into town Booked himself a room in the local saloon Rocky Raccoon Checked into his room Only to find Gideon’s Bible Rocky had come Equipped with a gun To shoot off the legs of his rival
Read More Bela Lugosi’s dead von Bauhaus White on white translucent black capes Back on the rack Bela Lugosi’s dead The bats have left the bell tower The victims have been bled Red velvet lines the black box Bela Lugosi’s dead Bela Lugosi’s dead Undead undead undead Undead undead undead The virginal brides file past his tomb Strewn with time’s dead flowers Bereft in deathly bloom Alone in a darkened room The count Bela Lugosi’s dead Bela Lugosi’s dead Bela Lugosi’s dead Undead undead undead Undead undead undead Undead Oh Bela Bela’s
Read More