Haptik des Nervenkitzels
– Vladimir Alexeev hat eine multimediale Wundertüte entdeckt und ist begeistert – lesen Sie, von was und warum:
Zach Taylor hat einen seltenen Beruf: Er ist Kunsttherapeut für die besonders schwierigen Fälle. Er arbeitet in einer abgeschiedenen Heilanstalt Brinkvale Psychiatric Hospital (kurz: The Brink) und ist erfolgreich in seinem Handwerk, die Patienten mit ihrer kreativen Entfaltung aus ihrem psychosomatischen Problemkreis zu befreien. Doch dann wird er mit einem Sonderfall konfrontiert: Martin Grace. Ein Serienmörder, immun gegen alle anderen Therapien. Er war auf der Flucht. Er soll zwölf Menschen getötet haben. Er spricht ständig über den „Dunklen Mann“, der ihn angeblich verfolgt. Und: Er ist blind.
So entwickelt sich eine atemraubende Hetzjagd durch die Psyche, Politik, Geschichte und das Schicksal des jungen Kunsttherapeuten selbst. Denn nichts ist, wie es scheint, und die Vergangenheit des Serienmörders ist mit seiner eigenen eng verwoben. Ist Marin Grace überhaupt ein Serienmörder? Und wer ist der „Dunkle Mann“?
Es mag klischeehaft klingen, doch anders kann man es nicht ausdrücken: Dieser Psychothriller lässt den Leser nicht mehr los, auch nachdem er die letzte Seite umblättert. Denn das Projekt von JC Hutchins und Jordan Weisman gehört zu einer relativ jungen Gattung der transmedialen Literatur.
Das Buch zeichnet sich nicht nur durch einen spannenden Plot und hypnotische Sprache aus, sondern beinhaltet Unmengen von Dokumenten, Fotos, Briefen, Kreditkarten, die das Lösen des Mysteriums um Marzin Grace noch spannender machen. Dazu gibt es mehrere Webseiten und Foren, die bei der Lösung des Falles hilfreich sein können. Ja, hier wird der Leser zu einem Detektiv, der die Puzzlesteine zusammensetzen muss.
Die Autoren – JC Hutchins und Jordan Weisman – nutzen verschiedene Medien, um die Geschichte authentisch und vielschichtig zu gestalten. JC Hutchins, der Schriftsteller, Podcaster und Geek von Natur aus, hat bereits mit seinem Podcast „7th Son“ Schlagzeilen gemacht: aus diesem frei verfügbaren Medium wurde das Buch, und jetzt ist ein Film in Vorbereitung.
Jordan Weisman (der Spezialist im Bereich von Alternate Reality Games – ein Thema an sich!) wird dem deutschen Leser mit dem Krimi „Cathy’s Book“ bekannt sein. Eigens für die deutsche Übersetzung wurde eine deutschsprachige Telefonnummer eingerichtet und jede Menge Beweisstücke dem Buch beigelegt.
Das vorliegende Projekt ist garantiert nichts für schwache Nerven oder zartes Alter – jede Menge Aha-Erlebnisse begleiten das Lesen, und ein Blick auf die beiliegenden Dokumente lässt ab und zu sanften Schauder durch den Rücken laufen, beispielweise wenn man einige Ungereimtheiten entdeckt, oder die auf den ersten Blick abstrakten Zeichnungen von Grace als etwas sehr Konkretes identifiziert. So wird die Narrativik haptisch – für das Krimigenre ein besonders intensives Erlebnis.
Interessant ist auch die Art und Weise, wie das Publikum auf das Buch vorbereitet wurde: Man wurde involviert. So ist beispielweise ein Kunstwettbewerb für die Galerie in der Heilanstalt The Brink entstanden. Bei der erfolgreichen Teilnahme wurde sogar eine personifizierte Krankenakte ausgehändigt.
Außerdem entpuppte sich die Autorin eines erfolgreichen Game-Blogs ein Jahr nach seiner Entstehung als ein Charakter aus dem Roman. Viele Freunde des Blogs waren ziemlich aus dem Häuschen, als sie erfuhren, monatelang mit einer fiktiven Person in Kontakt gestanden und diskutiert zu haben. Pixelvixen, auch bekannt als Rachael Webster, ist Freundin von Zach Taylor, und erst nach dem Roman versteht man den Sinn einiger seltsamer Blogeinträge.
Das Buch ist ein in sich geschlossenes Medium, doch die Leser, die es besser wissen möchten, werden auf den Webseiten und Anrufbeantwortern Hinweise entdecken, die sie zu anderen Schlussfolgerungen führen könnten, als nur nach der Romanlektüre.
Zum Film wurde eine Reihe von Trailern gedreht, und zwar von bekannten Persönlichkeiten aus der Medienwelt wie Autoren von „Blair Witch Project“, „Final Destination“, „White Noise“ und „Friday the 13th“ (Original). Alle diese Trailer kann man hier anschauen.
Das Ganze war derart inspirierend, dass ich es einfach nicht aushielt und ebenso einen Fantrailer zum Buch machte:
Seit März 2011 laufen die ersten Gerüchte durchs Netz, dass der Produzent und Filmemacher Gore Verbinski, besser bekannt durch „Fluch der Karibik“ und „Rango“, bereits über die Verfilmung des Buches nachdenkt.
Der Roman liegt bisher nur in englischer Sprache vor, und ich würde gerne wissen, wann die deutschen Übersetzer endlich diese multimediale Perle entdecken.
Vladimir Alexeev
Vladimir Alexeev schreibt Buchstaben, Wörter und Sätze auf Russisch, Deutsch, Englisch und Japanisch über Kunst, Avantgarde, Neue Medien und den Rest.
JC Hutchins, Jordan Weisman: Personal Effects/Dark Art. New York: St. Martin’s Griffin 2009. 320 Seiten. 19,90 Euro (durch Amazon oder andere Kanäle, s. Seite von JC Hutchins). JC Hutchins Homepage