Vergnügliche Wolpertinger
– Total alles über Österreich & Total alles über Bayern. Von Alf Mayer.
Die passende Komplementärlektüre zu der unlängst hier vorgestellten enzyklopädischen Geschichte der Infografik – Taschens „Understanding the World“, zur LitMag-Besprechung hier – sind drei Bücher aus dem Wiener Folio-Verlag (ein Verlagsporträt von Senta Wagner findet sich hier). Dort erscheinen nicht nur die herausragenden, realitätstüchtigen Kriminalromane von Giancarlo de Cataldo (hier bei CM) über ein Italien jenseits aller Pizza-Pasta-Mafia-Klischees (TW über „Zeit der Wut“). Der Hausverlag der österreichischen Kriminalautorin Eva Rossmann hat ein Faible für Südtirol, für feine Kochbücher und ein besonderes Händchen für Infografik. Das optische Gesicht der hier besprochenen drei Bücher kommt aus Oberitalien, von den Gestalterinnen einer Agentur namens „no.parking“, von vier Frauen, die zwischen dem deutschen und dem italienischen Kulturraum switchen und Design als etwas Nützliches ansehen, das allen zugänglich und verständlich sein sollte.
Dem Affen Zucker
Mit „Total alles über Südtirol“ fing es an, es folgten Österreich und nun Bayern. Anders als in den Romanen von Giancarlo de Cataldo wird hier den Musen der Klischees voll Zucker gegeben, dies aber mit Hintersinn und viel, viel Witz. Infografik als eine vergnügliche Art, die Welt zu verstehen. Drei bunte Seiten Referenzen gaben weiterführende Quellenhinweise. Dies sind Bücher zum wiederholten Blättern. Nützliches und unnützes Wissen tanzen Walzer und Ländler, lassen manchmal anerkennend mit der Zunge schnalzen. „Was soll ich dir noch sagen, es ist doch alles schon gesagt“, mag Falco 1986 gesungen haben. Hier erfahren wir „total alles“ noch einmal neu.
Da gibt es Südtirol, Österreich und Bayern je erst einmal von oben und im Profil. Das werden die Rot-Anteile (Österreich) und die von Blau (Bayern) gezeigt, das gibt es einen Querschnitt durch das Land in 24 Stunden (von der Zahl der Mehrlingsgeburten bis zu Alpin- oder Arbeitsunfällen) oder die Landesgeschichte im Zeitraffer. Da sind die häufigsten Familiennamen und ihre Verteilung, die richtige Anrede, die wichtigsten Gebärden, häufig gesuchte Begriffe oder Schlösser und Befestigungsanlagen. Die von Jägern oder im Straßenverkehr erlegten Tiere werden zueinander in Beziehung gesetzt, ebenso wie die Jagdszenen aus Niederbayern zum Rest des Freistaats. Der Österreichband zeigt die Odyssee der Kaiserin Sissi und die der Trapp-Familie, die den Stoff für Ronald Reagans Lieblingsfilm „The Sound of Music“ lieferte und heute noch in Salzburg für einen florierenden Tourismuszweig sorgt. Der Bayernband erklärt das schwarze CSU-Universum, das Oktoberfest und Wagner & Bayreuth, die Imperien von Audi und BMW, bietet „Das Schwarzbuch der Weißwurst“ und all die Kombinationsmöglichkeiten des Wolpertingers.
Das sind sie auch, diese mit ihren je 128 Seiten inhaltlich runden, von vorn bis hinten unterhaltsamen Bücher: Wolpertinger der Buchkunst. Illustrierte Bücher, die Spaß machen. Weihnachtsgeschenke.
Alf Mayer
Martin Wittmann: Total alles über Bayern. Infografiken von no.parking. Wien/Bozen: Folio Verlag 2014. 128 Seiten, gebunden. 19 x 24,5 cm. 21,90 Euro. Verlagsinformationen zum Buch.
Sonja Franzke: Total alles über Österreich. Infografiken von no.parking. Wien/Bozen: Folio Verlag 2014. 128 Seiten, gebunden. 19 x 24,5 cm. 21,90 Euro. Verlagsinformationen zum Buch.
Sonja Franzke: Total alles über Südtirol. Infografiken von no.parking. Wien/Bozen: Folio Verlag 2014. 128 Seiten, gebunden. 19 x 24,5 cm. 21,90 Euro. Verlagsinformationen zum Buch.