Geschrieben am 3. Dezember 2011 von für Bücher, Crimemag

Rob Alef: Kleine Biester

Ihr Kinderlein, sterbet …

Rob Alef hatte schon immer einen sehr spezifischen Blick auf die Welt, seine Komik ist ein scharfes Instrument für Erkenntnisgewinn und literarisches Vergnügen. Das gilt auch für „Kleine Biester“.

Thomas Wörtche ist sehr überzeugt.

Die Welt ist gewalttätig, irrwitzig und komisch. Wie sehr, davon erzählt „Kleine Biester“, der dritte Kriminalroman von Rob Alef, unter anderem Namen im bürgerlichen Leben Rechtshistoriker. Ein kühnes Buch! Denn in Rob Alefs Geschichte werden Kinder ermordet. Nicht von einem genre-üblichen devianten Serialkiller, sondern mit Gründen. Die Grundschüler stehen nämlich auf der Warteliste eines prestigeträchtigen Berliner Gymnasiums mit Karriereperspektive. Durch ihren Tod erhöhen sich die Chancen der weiter unten positionierten Kandidaten. Dass elterlicher Ehrgeiz grenzenlos sein kann, ist eine realitätstüchtige Annahme, die Rob Alef durch ein paar riskante, aber sehr gelungene Manöver aus dem Bereich des nur Provokanten herausnimmt und als Satire mit Mord und Horror inszeniert.

Da ist zunächst einmal die liebevoll maliziöse Schilderung eines Milieus, das mit politischer Dauer-Korrektheit, peniblem Öko-Bewusstsein und peinlichen Vornamen (Notker-Frodo, Heinz-Brüssel) nervt, aber ein Konsensterror-Regime errichtet, dem Kinder- und Elternseelen nicht immer gewachsen sind. Hier wird aus Satire die Momentaufnahme eines Zeitgeistes von bedrückender Lockerheit.

Die Komik, die auch in den tragischsten Momenten stecken kann, und für die der Autor einen situativen und sprachvirtuosen Sinn hat, bündelt sich in der Gestalt des Polizisten Dorfner: Ein Haudrauf, ein testosterontriefender Kerl, ein gar nicht so ferner Verwandter von Joseph Wambaughs „Monstercops“ (wie dem „Bad Czech“),  mit feinem Instinkt dafür, dass Gewalt durchaus eine Handlungsoption sein und man mit ihr nicht im „herrschaftsfreien Diskurs“ umgehen kann. In einer brüllkomischen Szene verwandelt Dorfner ein schulisches Anti-Gewalt-Training in eine traumatische Situation, die Geiselnahme und Schulmassaker assoziiert. An solchen Stellen wird Rob Alefs Komik zur subversiven Gegenrede gegen Konsense, Gewissheiten und angebliche Tabubereiche. Kinder sind bei Alef nicht notwendigerweise nett, Leute mit fortschrittlichen Gesinnungen nicht die besseren Menschen und selbst fröhlich pädophile Pfarrer können sich im Schutze gesamtgesellschaftlichen Verdrängens unschöner Tatsachen prächtig amüsieren.

Prekäre Behaglichkeit

Kreuz- und Prenzlauerberg werden zum Modell-Tollhaus unserer Tage. Eine oberflächliche, weil längst prekäre Behaglichkeit mit recycelbaren Plastiktüten aus Maismehl (tödlich, die Dinger) und Klettergestellen aus „Zuchttropenholz“, die in ihrer Selbstgefälligkeit an die 1950er Jahre erinnern. Und so lauern, wie weiland 1954 die radioaktiv verstrahlten Monsterameisen in Horrorfilmen à la „Formicula“, bei Rob Alef heute unter den Buddelkisten, in den Höhlen und Gängen unter Berlin durch andere Produkte unserer Zivilisation mutierte Viecher, die einen wahren B-Movie-Terror entfachen. Vor allem Freunde des Bodybuildings und anderer netter Sportarten werden ihre Freude an sinnvoll eingesetzten „Ernährungszusätzen“ finden ….

Ein einfacher Kriminalroman ist Rob Alef für sein Sittenbild eines durchgeknallten Sozialdarwinismus zu wenig, ein Schuss Phantastik muss sein, damit niemand auf die Idee kommt, man habe es bei „Kleine Biester“ mit biederem Realismus zu tun. Nichts wäre falscher. Und niemand hat die Grundidee besser und schöner auf deutsche Verhältnisse transponiert, die [[Donald E. Westlake]] in seinen grandiosen Roman „Der Freisteller“  vorexerziert hat: Überlegtes und planvolles Morden sine ira et studio ist in dieser unserer Welt fürs berufliche und persönliche Fortkommen durchaus eine sinnvolle und kreative Möglichkeit. Den literarischen Nachweis hat auch Rob Alef mit „Kleine Biester“ blendend noch einmal geliefert – und wer da was verwechselt, ist selber schuld.

Thomas Wörtche

Rob Alef: Kleine Biester. Roman. Berlin: Rotbuch Verlag 2011. 349 Seiten. 14,90 Euro. Verlagsinformationen zum Buch. Homepage  und Blog des Autors.

Tags :