Feuilleton
Archivbeiträge / Feuilleton
KritikKritik
30.10.2011 – Im September 2009 kam die iranische Dichterin Pegah Ahmadi nach Deutschland. Das Projekt Städte der Zuflucht...
Kolumne
30.10.2011 – Wer Giraffen mit Affen
verwechselt
hat eine Meise
(Mario Wirz)
Sahne mit Wahnsinn kann man essen, zumindest...
Lesart
30.10.2011 – Das Gedicht „Der Hahn“, dessen erster Teil hier vorgestellt wird (in der Übersetzung von Angela Repka),...
KritikKritik
27.10.2011 – "13 Autoren und Autorinnen der Berliner Lyrikgruppe G13, die sich daran macht, die neue deutschsprachige...
KritikKritik
27.10.2011 – Was der C.H. Beck Verlag da gemacht hat, ist äußerst verdienstvoll. Nach dem Roman „Ich hielt meinen Schatten...
Essay
26.10.2011 – Mag sein, dass die Zukunft so aussieht: wirklich erfolgreiche Bücher werden keine Bücher mehr sein, sondern „...
KritikKritik
23.10.2011 – Der zweite Gedichtband des 1983 geborenen Berliner Lyrikers Tobias Herold kommt äußerlich in ansprechender...
KritikKritik
23.10.2011 – Im Romandebüt des 1974 in Graz geborenen Roman Marchel trifft die Gemütslage einer munteren sechzehnjährigen...
KritikKritik
23.10.2011 – Jeder kennt Zimt: Duftend, feinfarbig, leicht rau, sinnlich. So kommen die Texte der Annette Hagemann auf...
KritikKritik
23.10.2011 – Der Literaturblog „Duftender Doppelpunkt“ bearbeitet ein breites Feld zwischen Literatur und Wissenschaft,...
Kolumne
23.10.2011 – nicht mal als er ihr schnecken auf die brust setzte
(weinbergschnecken) kam sie mit
(Annette Hagemann)
Der...
Lesart
22.10.2011 – Es gibt da eine dunkle Seite. Obwohl dieses letzte Gedicht von Stefan George so hell ist und schön. Es ist...
Lesart
22.10.2011 – Und wieder einmal war es Wilhelm Müller, der ewig Unterschätzte, der eine genuin moderne Problematik auf den...
KritikKritik
21.10.2011 – Der Berliner Alexander Gumz ist für seinen ersten Gedichtband ausgezeichnet worden. Seine Gedichte seien "wie...
KritikKritik
21.10.2011 – Kleiner Vorspann bei geschlossenem Vorhang:
Ein neu erworbenes Buch sendet bereits Signale aus, bevor man es...
KritikKritik
18.10.2011 – „Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen…“ begann Christa Wolf 1976 ihren Erfolgsroman „...
KritikKritik
17.10.2011 – Je näher man hinschaut, je mehr man darüber nachdenkt; die ominösen bläulichen Verästelungen, die das gute...
KritikKritik
17.10.2011 – Das Erscheinen dieses Bandes liegt nun schon eine Weile zurück. Geht man nach der Zeitrechnung des...
KritikKritik
17.10.2011 – Im Land der Schattenlosen
Der aus Zimbabwe stammende Chirikure Chirikure rüttelt nicht nur an den Bäumen der...
KritikKritik
17.10.2011 – Es dauert etwas, bis man in Oskar Roehlers ersten Roman „Herkunft“ hineinfindet. Spröde, bisweilen sperrig...