Poetica ² Köln
Aleš Šteger, slowenischer Lyriker, Erzähler und Verleger, hat als Kurator der Poetica II namhafte Schriftsteller aus aller Welt für eine Woche nach Köln eingeladen, ›literarische Amphibien‹, die zwischen den Genres zu wechseln verstehen, wenn sie ›Blue Notes‹ verfassen. Autoren, die in Lyrik und Prosa, in Libretti und Songtexten, in Essays und Performances ihrer Trauer und ihrer Sehnsucht Gestalt verleihen – der Trauer über eine aus den Fugen geratene Welt, der Sehnsucht, diese in der Kunst wieder einzurichten. Die Auftaktveranstaltung in der Aula der Universität dient der Vorstellung aller Autoren der Poetica, in Gesprächen mit dem Kurator sowie durch Lesungen von Texten, die sie kenntlich machen – in der Originalsprache wie in deutscher Übersetzung.
Der Abend wird eingeleitet durch kurze Grußworte von Axel Freimuth (Rektor der Universität zu Köln), Katharina Kloke (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und Barbara Foerster (Kulturamt der Stadt Köln) als Fördergebern der Poetica. Hinzu kommen ›Minima Poetica‹ von Günter Blamberger (Internationales Kolleg Morphomata) und Heinrich Detering (Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung). Im Anschluss an die Veranstaltung lädt das Internationale Kolleg Morphomata zu einem Empfang ein.
Mit den Autoren Juri Andruchowytsch (Ukraine), Bernardo Atxaga (Spanien), Breyten Breytenbach (Südafrika), Lavinia Greenlaw (Großbritannien), Durs Grünbein (Deutschland), Paul Muldoon (USA), Ilma Rakusa (Schweiz), Ana Ristović (Serbien), Sjón (Island) sowie Aleš Šteger (Slowenien; Kurator der Poetica).
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.
Das Programm findet sich hier.
Neuen Kommentar schreiben