Versensporn Nr. 32
VERSENSPORN - Heft für lyrische Reize, Nr. 32 ist erschienen: Rudolf Ditzen. Broschur, Klammerheftung. 32 Seiten. Umschlagmotiv: Otto Dix. Erste Auflage 2018: 200 Exemplare. Wie immer im Abonnement mit Extras.
Rudolf Ditzen (1893-1947)
Geboren am 21. Juli 1893 in Greifswald. Schulzeit in Berlin, dann in Leipzig. Ende 1910 persönliche Bekanntschaft mit dem Brieffreund Hanns Dietrich von Necker. Zwangsvorstellungen und Suizidgedanken; Erholungsaufenthalte. Ab Juli 1911 als Pensionsgast in Rudolstadt. Arbeit an Gedichten und Theaterstücken. Am 17. Oktober 1911 auf dem Uhufelsen bei Rudolstadt als Duell inszenierter Doppelselbstmordversuch mit Hanns Dietrich von Necker, der dabei stirbt; Ditzen überlebt schwer verletzt. Patient der Psychiatrischen Klinik in Jena, ab 1912 Patient in der Nervenheilanstalt Tannenfeld. Übersetzungsversuche aus dem Französischen und Englischen. Sommer 1913 Beginn einer Landwirtschaftslehre auf Gut Posterstein; dann u. a. Arbeit als Wirtschaftsinspektor und Angestellter der Kartoffelbaugesellschaft in Berlin. Im Frühjahr 1917 vergebliche Versuche zur Veröffentlichung seiner Gedichtsammlung Gestalten und Bilder. Beginnende Morphinsucht. Ab Juli 1918 „schriftstellerisches Versuchsjahr“ durch finanzielle Unterstützung des Vaters. Im April 1919 Fertigstellung des ersten Romans Der junge Goedeschal; Annahme des Pseudonyms „Hans Fallada“, unter dem auch alle weiteren literarischen Werke erscheinen. Rudolf Ditzen alias Hans Fallada stirbt am 7. Februar 1947 in Berlin.
Das Heft bietet eine Auswahl von 42 Gedichten aus der insgesamt 70 Texte umfassenden, bisher unpublizierten Sammlung Gestalten und Bilder, die Gedichte aus den Jahren 1912 bis 1917 enthält und um deren Veröffentlichung sich Ditzen bei Paul Cassirer, Georg Müller, Kurt Wolff und anderen Verlagen vergeblich bewarb.
Exklusiv den Exemplaren der Abonnenten liegt als Einblattdruck die am 24. Dezember 1948 im Berliner Nacht-Express erschienene Vorbemerkung "Ursula Falladas" (nebst den beiden dort erstmals abgedruckten Gedichten Trennung und Gesang zu zweien) bei.
Neuen Kommentar schreiben