Gesammelte Gedichte von Alter Brody
Soeben erschienen als Band 93 in der edition pen des Löcker Verlags: Gesammelte Gedichte von Alter Brody.
In seiner poetischen Arbeit baut Brody eine Brücke zwischen zwei Welten, dem Schtetl seiner Kindheit und den USA, dem Land, in dem er bis zu seinem Tod lebte. „Die von Brody nach dem Zweiten Weltkrieg verfaßten und nur als Manuskript vorhandenen Gedichte sind von der Shoah geprägt. Die Zerstörung der Welt seiner Kindheit im endgültigen Pogrom brach sein Herz.“ Herbert Kuhner in Mnemosyne N°30 (2006).
Alter Brody wurde 1895 in der Ukraine geboren. 1903 übersiedelte Brodys Familie in die USA, wo er 1979 starb. Das Schtetl seiner frühen Jahre wurde durch einen ghetto-ähnlichen Stadtteil in Brooklyn eingetauscht.
„In den 1970er Jahren erwachte das Interesse an Brodys Poesie wieder, als sein Werk in zwei Anthologien jüdischer Poesie aufgenommen wurde: eine 1974 von Daniel Walden herausgegebene Sammlung und eine 1980 von Anthony Rudolf und Howard Schwartz herausgegebene Anthologie. Rudolph schrieb auch einen Essay über den Dichter: "Wer ist Alter Brody?" Das wiederum führte zu seiner Entdeckung durch den in Österreich lebenden Redakteur Herbert Kuhner, der das Werk von Brody fördert und unter anderem seine gesammelten Gedichte zusammenstellte“ (Georg J. Dance) und nun bei Löcker herausbrachte.
Alter Brody: Ghetto-Zwielicht. Gesammelte Gedichte. Hg. von Herbert Kuhner und George Wallace. Nachdichtungen von Heinrich Eggerth und Ursula Gerhart. Löcker Verlag, 2018
Neuen Kommentar schreiben