Transnationale Akzente
Von Donnerstag, 6., bis Samstag, 8. Dezember 2018 findet im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 und in Kooperation mit der Universität Regensburg eine Tagung zum Thema Transnationale Akzente. Zur vermittelnden Funktion von Literatur- und Kulturzeitschriften im Europa des 20.Jahrhunderts statt.
In Vorträgen und Podiumsgesprächen wird die Frage erörtert, inwiefern Literatur- und Kulturzeitschriften transnationale Räume eröffnen, in denen sich ästhetisch-literarische Diskurse mit dem Feld des Politischen kreuzen und dabei spezifische Spannungsfelder erzeugen. Neben den Zeitschriften „Akzente“ und „Sprache im technischen Zeitalter“, deren Korrespondenzen sich im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg befinden, werden weitere deutschsprachige Zeitschriften wie „Sinn und Form“, „Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken“ und „Der Monat“ auf ihre vermittelnden Funktion in der europäischen Kulturlandschaft hin untersucht.
Als öffentliche Abendveranstaltungen stehen zwei Podiumsgespräche auf dem Programm:
Am Donnerstag, 6.12.2018, um 19.30 Uhr diskutieren die Zeitschriftenmacher Thomas Geiger („Sprache im technischen Zeitalter“), Peter Jehle („Das Argument“), Jo Lendle ( „Akzente“ / Carl Hanser Verlag) und Jürgen Link („kultuRRevolution“) über Literatur- und Kulturzeitschriften der Gegenwart (Moderation: PD Dr. habil. Heribert Tommek, Universität Regensburg).
Am Freitag, 7. Dezember 2018, um 19.30 Uhr gibt es unter der Überschrift „Die Rote Ruhr Armee und das Erbe der kultuRRevolution“ eine Lesung und ein Gespräch mit Jürgen Link, der an diesem Abend auch sein Archiv der Zeitschrift „kultuRRevolution“ an das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg übergibt (Moderation: Michael Peter Hehl, Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg).
Neuen Kommentar schreiben