Abecedarium
Interessante Neuerscheinung im Kulturverlag Kadmos:
Unter dem Titel »Abecedarium der Sprache« versammelt sich ein eigensinniges Alphabet: Es nimmt seinen Anfang beim »Akkudativ« in Berlin und endet bei der »Zyselmaus« in Japan. Es untersucht die »Lesesucht« einerseits und erklärt andererseits, wie eine »digitale Diagnose« in der Medizin funktionieren kann. Es ist »Inter-nett«, widmet sich aber auch dem »Flunkern«. Thematisch streift das Abecedarium dabei durch die Welten des Technischen, des Tierischen und natürlich des Menschlichen – denn in all diesen Welten spielt Sprache eine wichtige Rolle.
Die Beiträge dieses Bandes, die aus den Veranstaltungen des Jahresthemas 2017|18 »Sprache« der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erwachsen sind, vermitteln einen Eindruck von der Vielschichtigkeit der Sprache ebenso wie die der wissenschaftlichen Disziplinen und werfen Schlaglichter auf die vielen Themen, denen die aktuelle Forschung zur Sprache nachgeht.
27 Autoren haben 27 kurze und kurzweilige Beiträge aus ihrer je spezifischen Wissenschaftsperspektive verfasst und laden die Leserinnen und Leser auf einen alphabetischen Streifzug durch die Sprache ein. Abbildungen aus dem Buchstabenmuseum Berlin.
Constanze Fröhlich (Hg.), Martin Grötschel (Hg.), Wolfgang Klein (Hg.): Abecedarium der Sprache. Kulturverlag Kadmos, Dezember 2018.
Neuen Kommentar schreiben