Fix Zone

Düsseldorfer Erklärung – Wie geht es weiter?

Redaktion: 

Unabhängige Verlage fordern offene, kritische Diskussion und breiten kulturpolitischen Dialog

Im vergangenen Februar haben mehr als 50 Verlage die sogenannte „Düsseldorfer Erklärung“ verabschiedet, in der u. a. eine Förderung unabhängiger Literaturverlage gefordert wird.

Anstoß für diese Erklärung gab nicht nur die prekäre Lage, in der viele unabhängige Verlage arbeiten, sondern auch die in der Kulturpolitik verbreitete Haltung, dass Verlagsförderung nicht zu den Aufgaben der Kulturförderung gehört. Angesichts des massiven Strukturwandels, mit dem der Literaturbetrieb seit etlichen Jahren konfrontiert ist, hält die Düsseldorfer Erklärung fest, dass dieser Standpunkt nicht nur die prekären Verhältnisse in vielen unabhängigen Verlagen, sondern auch die kulturelle Leistung ignoriert, deren Förderung in anderen Sparten, zum Beispiel in der Filmbranche, eine Selbstverständlichkeit ist. Wie wichtig ihre Arbeit ist, zeigt sich dennoch immer wieder - jüngst zum Beispiel im Rahmen des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs, bei dem zwei der Preise an Autor*innen unabhängiger Verlage gingen.

Die vitale Rolle unabhängiger Verlage erhält angesichts der alarmierenden Entwicklung, wie sie die im Juni 2018 erschienene GfK-Studie „Buchkäufer – Quo vadis?“ des Börsenvereins aufzeigt, zusätzliches Gewicht: Wir stehen vor Herausforderungen, die ohne einen lebendigen, vielgestaltigen Literaturbetrieb, in dem die Mitwirkung unabhängiger Verlage dauerhaft gesichert ist, nicht bewältigt werden können. Die unterzeichnenden Verlage fordern daher die kulturpolitischen Entscheidungs- und Mandatsträger, insbesondere die Mitglieder des Kulturausschusses im Deutschen Bundestag, aber auch die Kolleginnen und Kollegen in den unabhängigen Verlagen auf, sich rasch und nachhaltig an der Diskussion über die Konzeption einer Förderung unabhängiger Verlage in Deutschland zu beteiligen und für die Transparenz des Geschehens einzutreten. Unser Appell richtet sich auch an die Medien, die wir ebenfalls in der Verantwortung sehen, diesen für die zukünftige Gestalt des deutschen Literaturbetriebs bedeutsamen Prozess aufmerksam und kritisch zu begleiten.

Bonn, 24. Juli 2018

Die unterzeichnenden Verlage:
Christoph Haacker, Arco Verlag • Alexander Wewerka, Alexander Verlag • Jan Karsten, Culturbooks • Helge Pfannenschmidt, edition Azur • Silke Weniger, editionfünf • Franziska Otto, Edition Nautilus • Margitt Lehbert, Edition Rugerup • Ingo Držečnik, Elfenbein-Verlag • Dincer Gücyeter, Elif Verlag • Dr. Thomas Pago, Elsinor Verlag • Sebastian Guggolz, Guggolz Verlag • Michael Wagener, Gutleut Verlag • Laura Jacobi, Homunculus Verlag • Josef Kleinheinrich, Kleinheinrich Verlag • Hubert Klöpfer, Klöpfer & Meyer • Daniela Seel, Kookbooks • Axel von Ernst, Lilienfeld Verlag • Gerdt Fehrle, Louisoder Verlag • Daniel Beskos, Mairisch Verlag • Sarah Käsmayr, Maro Verlag

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2018



November 2018



Oktober 2018



September 2018



August 2018



Juli 2018



Juni 2018



Mai 2018



April 2018



März 2018



Februar 2018



Januar 2018