15.08.2018
Hundertvierzehn | Extra

»Das Böse triumphiert allein dadurch, dass gute Menschen nichts tun.«

»Vox«-Autorin Christina Dalcher hat uns auf ihrer Pressereise durch Europa im Verlag besucht und über die Wichtigkeit von Sprache und politischer Partizipation gesprochen, und wie Hemingway einst einen Roman mit nur sechs Wörtern schrieb.

Weiterlesen
15.08.2018
Hundertvierzehn | Interview

Im Gespräch mit María Cecilia Barbetta

Ihr Roman »Nachtleuchten« steht auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis. Mit ihrer Lektorin Petra Gropp hat sich María Cecilia Barbetta über die Entstehung des Buches unterhalten.

Weiterlesen
04.07.2018
Hundertvierzehn | Interview

Wir sind mehr als 100 Wörter

Mit ihrem Überraschungsdebüt »Vox« liefert uns die Amerikanerin Christina Dalcher die erschreckend realistische Vision einer Welt, in der Frauen entmündigt werden – und treibt damit auf die Spitze, was wir aktuell in unserer Gesellschaft erleben: Fanatismus und Sexismus. Ein Gespräch mit der Autorin.

Weiterlesen
11.04.2018
Hundertvierzehn | Interview

»Orte erzählen eine Geschichte«

Im Gespräch mit ihrer Lektorin Petra Gropp erzählt Verena Carl, warum Taormina der richtige Handlungsort für ihren Roman ist und
wie ein Telefonat ihr die Arbeit an dem Roman ermöglicht hat.

Weiterlesen
21.03.2018
Hundertvierzehn | Interview

Die Gläserne Decke ist keine Legende

Im Gespräch mit Laetitia Colombani erfahren wir, wer sie zu ihrem Roman inspiriert hat, wie sie über die Globalisierung denkt und warum ihre Bewunderung den Frauen weltweit gilt.

Weiterlesen
21.03.2018
Hundertvierzehn | Interview

Margareta Magnusson erklärt die Kunst des »döstädnings«

Die Schwedin Margareta Magnusson zeigt uns, wie man mit »döstädning« nicht nur sein Zuhause, sondern auch sein Leben in Ordnung bringen kann!

Weiterlesen
08.03.2018
Hundertvierzehn | Interview

»Das mit Mandelstam traf mich wie ein Blitz«

Literatur ist die Frechheit und Freiheit, sich nicht festlegen zu müssen. Nicht Bescheid wissen zu müssen über die sogenannte Gegenwart, über sich selbst oder »die anderen«. Olga Martynova im Gespräch über diese kostbare Freiheit, über die »Dummheit der Stunde« und die Wichtigkeit des Smalltalks in Zeiten wie diesen.

Weiterlesen
07.02.2018
Hundertvierzehn | Extra

Viva la Vagina!

Können Orgasmen erlernt werden? Und was hat es mit dem G-Punkt auf sich? Diese und weitere Fragen rund um das weibliche Geschlecht beantworten die Ärztinnen und Autorinnen Nina Brochmann und Ellen Støkken Dahl in einem kurzen Video-Interview, das wir auf der vergangenen Frankfurter Buchmesse mit ihnen geführt haben.

Weiterlesen
20.12.2017
Hundertvierzehn | Interview

Ina Hartwig über ihr Ingeborg-Bachmann-Buch

Eine ›Biographie in Bruchstücken‹ hat Ina Hartwig geschrieben. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Und was lässt sich Neues über Literaturikone Bachmann erfahren?

Weiterlesen
25.10.2017
Hundertvierzehn | Interview

»Er war eine literarische Ausnahmeerscheinung.«

Zehn Jahre nach dem Tod von Wolfgang Hilbig hat Michael Opitz die erste große Biographie des Dichters vorgelegt. Im Gespräch gibt er Einblick in seine Arbeit.

Weiterlesen

Seiten