06.05.2015
Hundertvierzehn | Interview

Ulrich Peltzer im Gespräch

Für Ulrich Peltzers neuen Roman ›Das bessere Leben‹ spielte eine Installation der Künstlerin Renée Green eine wichtige Rolle. Warum das so ist und warum sein Buch in der ganzen Welt spielen muss, erklärt er im Interview mit seiner Lektorin Petra Gropp.

Weiterlesen
22.04.2015
Hundertvierzehn | Interview

Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen

Wie begegnen sich Israelis und Deutsche heute? Wie gestaltet sich der Umgang mit Vergangenheit und Gegenwart 70 Jahre nach Auschwitz, 50 Jahre nach Aufnahme der diplomatischen Beziehungen beider Länder?

Weiterlesen
22.04.2015
Hundertvierzehn | Interview

»Ich feiere mit Fleiß und Methode«

Der 28-jährige Arzt, Schriftsteller und Blogger Baptiste Beaulieu begegnet der Tragödie der menschlichen Existenz mit eleganter Leichtigkeit. Wir sprechen mit ihm über sein Schreiben, wir schmunzeln, grübeln und gehen als griechische Helden.

Weiterlesen
08.04.2015
Hundertvierzehn | Interview

Quer durch die ganze Stadt

Seit 2010 findet jedes Jahr im Frühling ein besonderes Literaturfest statt. Bei »Frankfurt liest ein Buch« steht immer ein Buch im Fokus eines zweiwöchigen Veranstaltungsmarathons, der die ganze Stadt erfasst, wie uns Klaus Schöffling verrät. Wir haben uns mit ihm über die Arbeit an diesem Projekt unterhalten. Weiterlesen
07.04.2015
Hundertvierzehn | Interview

»Ich war wie verzaubert«

Catherine Farin lebt in Paris und beobachtet als Scout für S. Fischer den französischen Buchmarkt. Für hundertvierzehn.de beantwortet sie zehn ganz persönliche Fragen über ihr Lesen, gibt Buchtipps und gewährt uns einen Einblick in ihr Leben als Vielleserin.

Weiterlesen
28.01.2015
Hundertvierzehn | Interview

»Der Weg in die Vergangenheit liegt vor uns«

Ein Interview mit Anne Weber über ihr Buch ›Ahnen‹, ihren Urgroßvater Florens Christian Rang und deutsche Vergangenheit und Gegenwart. Weiterlesen
13.01.2015
Hundertvierzehn | Interview

»Seine Tränen sind politisch«

Ein Interview mit Édouard Louis über seinen autobiographischen Roman ›Das Ende von Eddy‹, dessen Hauptfigur und einen magischen Film von Pedro Almodóvar.

Weiterlesen
04.11.2014
Hundertvierzehn | Interview

Aus der Werkstatt

Édouard Louis’ Debüt ›Das Ende von Eddy‹ löste in Frankreich eine große Debatte über Homophobie aus. Zurzeit überträgt Hinrich Schmidt-Henkel den Roman ins Deutsche. Ein kleines Gespräch aus seiner Werkstatt.

Weiterlesen
07.10.2014
Hundertvierzehn | Interview

Big Data und das erbärmliche Heilsversprechen

Warum unser Widerstand gegen den digitalen Totalitarismus eigentlich gerade jetzt von Nöten wäre, erklärt Harald Welzer im Interview.

Weiterlesen
10.09.2014
Hundertvierzehn | Extra

»Das unmögliche Theater ist möglich«

Das Hörspiel von Wolfram Lotz, ›Die lächerliche Finsternis‹, wurde gerade am Akademietheater in Wien uraufgeführt. Seine Lektorin Friederike Emmerling hat ihn getroffen und mit ihm über das »unmögliche« und das politische Theater gesprochen.

Weiterlesen

Seiten