• 15.06.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    All Male Panels – eine Lektion

    Expertenrunden, in denen ausschließlich Männer sitzen? Eigentlich ein gutes Ziel für einen Shitstorm, oder? Die Umwelt- und Verhaltenswissenschaftlerin Jennifer Jacquet darüber, wie wir öffentliche Beschämung als Werkzeug für eine bessere Welt nutzen können.

    Weiterlesen
  • 15.07.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Fahrtenschreiber – Lektoren unterwegs

    Wien, Berlin, Mühlheim - Wolfram Lotz, Ewald Palmetshofer und Ferdinand Schmalz waren überall dabei. Lektorin Bettina Walther über eine außergewöhnliche Theatersaison.

    Weiterlesen
  • 15.07.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Feminismen: Rosa Liksom

    Mit dem Beitrag der finnischen Schriftstellerin Rosa Liksom setzen wir das Projekt ›Feminismen: Wie wir wurden, wie wir leben, was wir sind‹ fort. Liksom berichtet von ihrer Kindheit in einem kleinen Dorf in Finnland und der aktuellen Situation der feministischen Bewegung in ihrem Land.

    Weiterlesen
  • 14.07.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Jetzt sind wir die Lehrer

    Wer in China Geschäfte machen will, muss sich um die Gunst der chinesischen Regierung bemühen. Yu Hua erklärt, warum eine Flasche Sekt nicht reicht, um chinesische Beamte glücklich zu machen und schmunzelt über den bedingungslosen Gehorsam der westlichen Welt.

    Weiterlesen
  • 15.07.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Eine Geschichte mit Zukunft

    Frank Bajohr hat zusammen mit Jürgen Matthäus die Tagebücher von Alfred Rosenberg herausgegeben. In seinem Beitrag erklärt er, wie es um die Holocaust-Forschung in Deutschland steht. Weiterlesen
  • 15.07.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Vom Suchen und Finden der Beweise

    Im April 2013 liegen sie plötzlich auf dem Tisch: die lange verschollen geglaubten Tagebuchaufzeichnungen des NS-Chefideologen Alfred Rosenberg. Jürgen Matthäus vom US Holocaust Memorial Museum erinnert sich, wie es dazu kam. Weiterlesen
  • 21.07.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Unser los!

    Die Schriftstellerin Annika Reich und die Malerin Katharina Grosse denken seit Jahren zusammen. Für das Online-Projekt ›Feminismen: Wie wir wurden, wie wir leben, was wir sind‹ haben sie einen Aufruf zum Handeln verfasst.

    Weiterlesen
  • 29.07.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Sternkarten des Gedichts

    »Ich habe das Universum gesehen! Es besteht aus lauter Versen.« Wer sich zur Zeit der Frankfurter Lyriktage durch die Stadt oder ihre Umgebung bewegte, dem wird es nicht anders gegangen sein: Ein Rückblick von Hans Jürgen Balmes und ein Mitschnitt der Lesung von Uwe Kolbe.

    Weiterlesen
  • 26.08.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Wer lacht, gewinnt!

    Srdja Popovic und seine Mitstreiter brachten Ende der neunziger Jahre den serbischen Diktator Slobodan Milošević mit außergewöhnlichen Protestmethoden zu Fall. Popovic verrät uns, wie man mit »Lachtivismus« eine erfolgreiche Revolution anzettelt.

    Weiterlesen
  • 26.08.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Die Arroganz der Macht in China

    Eine iPad-Steuer, symmetrische Brüste als Einstellungskriterium für weibliche Beschäftigte, Heiratsverbot für Schulabbrecher – Yu Hua erzählt, welche skurrilen Blüten die Arroganz der chinesischen Führungselite trägt.

    Weiterlesen

Seiten