• 05.04.2017
    Hundertvierzehn | Essay

    »Wir sind nicht Eure Kuscheltiere!«

    Der Psychologe und Streetworker Ahmad Mansour ruft in seinem Beitrag zu einer offenen, tabufreien Debatte und einem stärkeren Austausch mit Muslimen und Muslimas in Deutschland auf.

    Weiterlesen
  • 17.07.2017
    Hundertvierzehn | Essay

    Nachträgliche Recherche, Scheitern und schreckliches Grauen (1)

    Die Anordnung der Bücher in der Bibliothek von Aby Warburg lässt Roman Ehrlich noch einmal über seinen eigenen Roman nachdenken.

    Weiterlesen
  • 23.08.2017
    Hundertvierzehn | Essay

    Diktatorin

    Wo andere wegschauen, schaut die 28-jährige Schriftstellerin Lize Spit ganz genau hin. Das Unangenehme weckt ihr Interesse. Die Kolumne der belgischen Bestsellerautorin gibt es ab jetzt monatlich zu lesen!

    Weiterlesen
  • 12.09.2017
    Hundertvierzehn | Essay

    Möglichkeiten und Grenzen eines kybernetischen Literaturverständnisses

    Ernst-Wilhelm Händler schreibt in seinem Essay über den Science-Fiction-Autor Stanislaw Lem und Kybernetik.

    Weiterlesen
  • 20.09.2017
    Hundertvierzehn | Essay

    Nachträgliche Recherche, Scheitern und schreckliches Grauen (2)

    Roman Ehrlich schreibt über dunkle Vorahnungen und die Suche nach dem Unauffindbaren.

    Weiterlesen
  • 15.11.2017
    Hundertvierzehn | Essay

    7 Bilder (1)

    Als Stipendiat der Villa Aurora ist Senthuran Varatharajah momentan in Los Angeles. Für uns hält er die Eindrücke seiner Zeit dort fest. Ein Foto-Essay in drei Teilen.

    Weiterlesen
  • 06.12.2017
    Hundertvierzehn | Essay

    7 Bilder (2)

    Senthuran Varatharajah ist momentan als Stipendiat der Villa Aurora in Los Angeles. Für uns hält er die Eindrücke seiner Zeit dort fest. Ein Foto-Essay in drei Teilen.

    Weiterlesen
  • 07.02.2018
    Hundertvierzehn | Essay

    7 Bilder (3)

    Senthuran Varatharajah war als Stipendiat der Villa Aurora in Los Angeles. Für uns hat er die Eindrücke seiner Zeit dort festgehalten. Ein Foto-Essay in drei Teilen.

    Weiterlesen
  • 25.07.2018
    Hundertvierzehn | Essay

    Sita Ngoumou

    Wenn wir an unsere Schul- und Ausbildungszeit zurückdenken, assoziieren wir (auch in Kamerun) den 14. Juli mit der Französischen Revolution, speziell mit der »Prise de la Bastille« im Jahre 1789. Dieses Ereignis wird als eines der wichtigsten der neuzeitlichen europäischen Geschichte bezeichnet. In dessen Folge wurde die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte ausgerufen. Diese bildet die Grundlage der UN-Menschenrechtscharta und somit der Verfassung in vielen westlichen Demokratien. Das Bild greift das Datum 14.

    Weiterlesen
  • 27.06.2019
    Hundertvierzehn | Essay

    PRIDE BOOKS

    Unsere Autorin Miku Sophie Kühmel über Edmund White, den Pride Month und Literaturempfehlungen aus der Community.

    Weiterlesen

Seiten