• 03.05.2017
    Hundertvierzehn | Interview

    Was liest Paul Gilius?

    Unser Kollege Paul Gilius aus der Herstellung wurde in Lepsy, Kasachstan geboren, wuchs in Kaiserslautern auf, studierte in Stuttgart und Amsterdam und wohnt jetzt in Frankfurt. Genauso abwechslungsreich wie er wohnt, liest er auch: Von Franz Kafka bis David Foster Wallace, »Der Herr der Fliegen« bis »Detailtypografie«, mit Zetteln beklebte Bücher, bis zur Ordnung des digitalen Lesens. Unser Lesefragebogen.

    Weiterlesen
  • 03.05.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Im Gespräch mit Reif Larsen

    Ist Kunst Luxus oder lebensnotwendig? Reif Larsen erzählt, was ihn als Schriftsteller bewegt, was er liest und wie er schreibt.

    Weiterlesen
  • 03.05.2017
    Hundertvierzehn | Bericht

    Die Anmut der Großzügigkeit. Marilynne Robinson in Köln

    Hans Jürgen Balmes, Programmleiter der Internationalen Literatur bei S. Fischer, erzählt von seinen Tagen mit der US-amerikanischen Autorin Marilynne Robinson.

    Weiterlesen
  • 24.05.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Die Faszination für die Honigbiene

    Die Imkerei und die Gewinnung von Honig erfreuen sich seit vielen Jahren immer größerer Beliebtheit. Thomas D. Seeley – einer der bekanntesten Bienenforscher – beschreibt in seinem Beitrag diese Faszination und erinnert daran, dass wir Honig auch in freier Wildbahn finden können.

    Weiterlesen
  • 24.05.2017
    Hundertvierzehn | Interview

    Prosanova 2017

    Vom 8. bis zum 11. Juni findet zum fünften Mal das PROSANOVA-Festival für junge Literatur in Hildesheim statt. Wir haben uns auch dieses Mal wieder vorab mit der künstlerischen Leitung unterhalten und über die Planung, Formate und ein neues Artist in Residence-Programm gesprochen.

    Weiterlesen
  • 24.05.2017
    Hundertvierzehn | Interview

    Der letzte Montag im Mai

    Im Herbst 2014 stellten wir unserem Autor Franz Friedrich ein Projekt vor, bei dem wir erstmals die Möglichkeiten des digitalen Publizierens für einen literarischen Text nutzen wollten. Daraus entstanden ist seine App »25 05 2015 – Der letzte Montag im Mai«, die Anfang Juni online gehen wird. Franz Friedrich hat uns einige Fragen zur Entstehung beantwortet.

    Weiterlesen
  • 24.05.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    ›Landläufiger Tod‹

    Bienen durchsummen Gerhard Roths monumentalen Roman aus dem Jahr 1984, in dem Tiere, Blätter und Steine sprechen können und Flüsse über den Himmel fließen. Einblick in die erweiterte Neufassung.

    Weiterlesen
  • 14.06.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Himmlische Wolken

    Wolken als Zeichen von Ewigkeit und gleichsam als das Bild des Flüchtigen und der Vergänglichkeit. Klaus Reichert geht in seiner Predigt auf die unterschiedlichen Darstellungsformen von Wolken in der Bibel ein.

    Weiterlesen
  • 14.06.2017
    Hundertvierzehn | Interview

    Deutschstunden mit Geflüchteten

    Christiane Rösinger erzählt im Interview von ihrem Deutschunterricht mit Geflüchteten und davon, wie es war, im politisch umkämpften Feld von Asyl mit Vorurteilen, Klischees und Wirklichkeiten geflüchteter Menschen umzugehen.

    Weiterlesen
  • 14.06.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Nachtfahrt mit Arundhati Roy

    Zum internationalen Erscheinen von ›Das Ministerium des äußersten Glücks‹ erzählt Programmleiter Hans Jürgen Balmes, wie der lang herbeigesehnte neue Roman der Booker-Preisträgerin Arundhati Roy zu S. Fischer kam.

    Weiterlesen

Seiten