• 05.01.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Was für ein Jahr

    Das Jahr 2016 war ein bewegtes und ein bewegendes Jahr. Andre Wilkens lässt uns an seinem Rückblick auf das vergangene Jahr teilhaben und gibt dabei einen Ausblick auf 2017.

    Weiterlesen
  • 10.01.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Uwe Kolbe über John Bergers ›Eine vertikale Reise‹

    Kaum war Heft 4/16 erschienen, da schrieb Uwe Kolbe begeistert über John Bergers ›Eine vertikale Reise‹ – ein strophischer Essay über Wiederbegegnungen in der Tiefe, der zum letzten Text werden sollte, der zu Lebzeiten John Bergers auf Deutsch erschien.

    Weiterlesen
  • 13.01.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Für Sekunden

    Maruan Paschen hat sich den letzten Tatort angeschaut. Was das mit der Situationistischen Internationale und Klischee-Saufen zu tun hat, schildert er in seinem Text. Und fragt sich beim Lesen der Rezensionen in den Zeitungen, was die »Seele« des Tatorts sein soll?

    Weiterlesen
  • 24.01.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Die Partei als Theater

    Am 15. März finden in den Niederlanden Parlamentswahlen statt. Der in der Nähe von Groningen lebende Schriftsteller Thorsten Palzhoff nimmt dies zum Anlass, um für uns über die politische Situation und die Stimmung im Land zu schreiben. In seinem ersten Beitrag geht es um Geert Wilders und die PVV.

    Weiterlesen
  • 01.02.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    augen; 32 zoll

    In einer Serie von Beiträgen schreibt Senthuran Varatharajah über Filme und Fernsehsendungen und darüber, wie diese von ihm wahrgenommen wurden. In seinem neuen Text, für den er mit dem Kranichsteiner Literaturförderpreis ausgezeichnet wurde, erinnert er sich an den Film E.T. – Der Außerirdische und an die Zeit, in der er ihn zum ersten Mal mit seinen Brüdern gesehen hat.

    Weiterlesen
  • 01.02.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Die freundliche Praxis des Dafürseins

    Von Dachgärten in Gaza über Rooftop Honey Bees in Melbourne bis hin zu Skateboards aus recycelten Fischernetzen. Der dritte Band des FUTURZWEI-Zukunftsalmanachs handelt von innovativen Ideen, die weltweit in verschiedenen Städten auf ganz unterschiedliche Art umgesetzt werden.

    Weiterlesen
  • 06.02.2017
    Hundertvierzehn | Interview

    Carlos Ruiz Zafón im Interview

    Im Interview erzählt Carlos Ruiz Zafón von seiner Lieblingsfigur und von seinem verborgenen Barcelona

    Weiterlesen
  • 01.02.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    NEWY_Drahtbericht_171501

    Für sein Soziologiestudium hospitiert Juan S. Guse bei der Ständigen Vertretung Deutschlands bei der UN. Im zweiten Teil seines Drahtberichts erzählt er von der Weihnachtsfeier des Auswärtigen Amtes, Einkäufen bei 7 Eleven und Filmabenden in New York.

    Weiterlesen
  • 06.02.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Eröffnungsrede der Ausstellung »Deutscher Kolonialismus«

    Rede von Sharon Dodua Otoo anlässlich der Eröffnung der Ausstellung »Deutscher Kolonialismus« im Deutschen Historischen Museum in Berlin, am 13. Oktober 2016.

    Weiterlesen
  • 15.03.2017
    Hundertvierzehn | Brief

    Brief an einen Helden

    Carlos Ruiz Zafón verabschiedet sich von einem der charmantesten und liebenswürdigsten Helden aus seinen Romanen rund um den Friedhof der Vergessenen Bücher.

    Weiterlesen

Seiten