• 14.06.2017
    Hundertvierzehn | Interview

    Was liest Katharina Schmidt?

    Bringt »Untenrum frei« Katharina Schmidt zum Lachen oder Weinen? Welches Buch sollte bei der nächsten Berlinreise auf keinen Fall fehlen? Das verrät unsere Illustratorin im Lesefragebogen.

    Weiterlesen
  • 14.06.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Prosa, Nova, Orbis Hildesheim

    Vom 08. bis 11.06.2017 fand in Hildesheim das fünfte Prosanova statt. In seinen Notizen zum Festival berichtet Rudi Nuss von dem Driften der Sprache und einer subaquatischen Raumgestaltung.

    Weiterlesen
  • 05.07.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Und was passiert als nächstes?

    »American War« ist ein Paukenschlag. Ein Deklaration über die Folgen unserer erschütternden Realität: Drohnenangriffe, Folter, Umweltkatastrophen und mittendrin Sarat Chestnut und das dramatische Schicksal ihrer Familie. Omar El Akkad erzählt uns von seinem Roman, der schon heute mit den Werken von Philip Roth und Cormac McCarthy verglichen wird.

    Weiterlesen
  • 05.07.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Die Marke Donald Trump

    Naomi Klein analysiert in ihrem Videobeitrag, wie Donald Trump seinen Namen zu einer Marke machte und wie es uns gelingen kann, ihre Macht zu schwächen.

    Weiterlesen
  • 05.07.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Ein Manifest

    Man könnte behaupten, über Trump wird zu viel und zu ausschweifend gesprochen – Russell Weinberger hat alles, was es über die Misere Trump zu sagen gibt, in Plakatform zusammengefasst.

    Weiterlesen
  • 17.07.2017
    Hundertvierzehn | Essay

    Nachträgliche Recherche, Scheitern und schreckliches Grauen (1)

    Die Anordnung der Bücher in der Bibliothek von Aby Warburg lässt Roman Ehrlich noch einmal über seinen eigenen Roman nachdenken.

    Weiterlesen
  • 26.07.2017
    Hundertvierzehn | Interview

    »Es hat mich nicht mehr losgelassen«

    »It's all true« heißt der zweite Roman von Carmen Stephan. Es ist die Geschichte einer unglaublichen Floßfahrt und das so zum ersten Mal erzählte Drama um Orson Welles und einen Fischer. Im Interview erzählt sie uns von ihrem Schreiben, wie diese Geschichte in der Bucht von Rio, auf dem Meer zu ihr kam – und mit an Land ging.

    Weiterlesen
  • 20.07.2017
    Hundertvierzehn | Interview

    Die ganze Lebensspanne

    Was ist das passende Leben und wie genau könnte dies aussehen? Remo H. Largo spricht im Interview über das Spannungsfeld von Optimierungszwängen und der Sehnsucht nach einem glücklichen Leben.

    Weiterlesen
  • 26.07.2017
    Hundertvierzehn | Interview

    »Die Liebe leben und über Gewalt schreiben«

    Ein Interview mit Édouard Louis über Freundschaft, Toni Morrison und seinen neuen Roman.

    Weiterlesen
  • 26.07.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Wenn der amerikanische Albtraum wahr wird

    Von der Vorpremiere von Omar El Akkads fulminantem Debütroman »American War« in der Kanadischen Botschaft in Berlin berichtet seine Lektorin Isabel Kupski.

    Weiterlesen

Seiten