• 16.10.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Uwe Kolbe zum Sechzigsten

    Uwe Kolbe feiert heute seinen 60. Geburtstag. Wir gratulieren zusammen mit dem Bielefelder Literaturwissenschaftler Wolfgang Braungart, der uns einen Geburtstagsgruß für Uwe Kolbe geschickt hat.

    Weiterlesen
  • 25.10.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Sharon Dodua Otoo über Warsan Shire

    In der Neuen Rundschau Heft 3/17 sind Gedichte der somalisch-britischen Dichterin Warsan Shire zu lesen. Sharon Dodua Otoo, die in Berlin lebende Deutsch schreibende britische Autorin, schickte uns dazu einen Gruß.

    Weiterlesen
  • 25.10.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Die Geschichte und die Sinne

    Daniel Schönpflug erörtert in seinem Beitrag, ob Geschichtsschreibung, die sich neben den historischen Ereignissen auch mit der Sinneswahrnehmung der jeweiligen Protagonisten beschäftigt, als »richtige« Geschichtsschreibung gelten kann.

    Weiterlesen
  • 25.10.2017
    Hundertvierzehn | Interview

    Die Unwirklichkeit

    Judith Hermann und Flake haben beide ihr ganzes Leben in Berlin verbracht, sind aber noch nie miteinander ins Gespräch gekommen. Sie trafen sich mit Marion Brasch im Babylon, dem alten Kino an der Volksbühne.

    Weiterlesen
  • 25.10.2017
    Hundertvierzehn | Interview

    »Er war eine literarische Ausnahmeerscheinung.«

    Zehn Jahre nach dem Tod von Wolfgang Hilbig hat Michael Opitz die erste große Biographie des Dichters vorgelegt. Im Gespräch gibt er Einblick in seine Arbeit.

    Weiterlesen
  • 25.10.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Zum 500. Jahrestag der Reformation

    Der 31. Oktober 1517: der Tag des Thesenanschlags – damit wurde die Welt eine Neue. Das katholische Imperium sah sich plötzlich dem Ende des Ablasshandels gegenüber und somit seiner Finanzspritze beraubt. Karl-Heinz Göttert blickt für uns noch einmal zurück.

    Weiterlesen
  • 15.11.2017
    Hundertvierzehn | Essay

    7 Bilder (1)

    Als Stipendiat der Villa Aurora ist Senthuran Varatharajah momentan in Los Angeles. Für uns hält er die Eindrücke seiner Zeit dort fest. Ein Foto-Essay in drei Teilen.

    Weiterlesen
  • 15.11.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Goodnight

    Tiefschlaf in Pillenform – Lize Spit erzählt vom nächtlichen Widerstand gegen das Bett und von den wilden Wegen der Gedanken, wenn der Schlaf nicht kommt.

    Weiterlesen
  • 15.11.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Wie das Institut für Zeitgeschichte Raul Hilbergs großes Werk über den Holocaust blockierte

    Der Historiker Raul Hilberg gilt heute als der Doyen der internationalen Holocaust-Forschung. Doch bevor sein großes Werk »Die Vernichtung der europäischen Juden« 1982 auf Deutsch erscheinen konnte, waren einige unerwartete Hindernisse zu überwinden. Auf einer großen Konferenz über »Raul Hilberg und die Holocaust-Historiographie«, die vom 16. bis 18. Oktober 2017 in Berlin stattfand, hielt der Historiker Götz Aly diesen Vortrag, der hohe Wellen schlug. Darin schildert er, wie Gutachten des Münchener Instituts für Zeitgeschichte (entdeckt von ihm selbst und dem Potsdamer Historiker René Schlott) zur Verhinderung einer deutschen Übersetzung beitrugen.

    Weiterlesen
  • 14.11.2017
    Hundertvierzehn | Extra

    Eine literarische Opfergabe, die Vulkane besänftigt

    Ende Oktober öffnete Südostasiens größtes Literaturfestival, das Ubud Writers & Readers Festival auf der Insel Bali, zum vierzehnten Mal seine Tore. Vor Ort berichtet unsere ehemalige Auszubildende Leonie Kress von spannenden Lesungen, großartigen Künstlern und einem Festival, dass es geschafft hat, einen brodelnden Vulkan von Alarmstufe sechs auf Stufe drei zu senken.

    Weiterlesen

Seiten