
Nutzung des BBC-iPlayers wächst weiterhin stark
veröffentlicht am 30.05.2012 12:07 Uhr in New MediaDer iPlayer, die Online-Mediathek der britischen BBC, meldet weiter stark wachsende Nutzerzahlen. So lagen im Zeitraum Januar bis April die durchschnittlichen monatlichen Zugriffszahlen bei 190 Millionen, mehr als 140 Millionen für TV-Angebote und rund 46 Millionen für Radio-Sendungen. Dies entspricht einer Zunahme um 24 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Zugriffe über mobile Endgeräte (Smartphones und Tablets) legten um 94 Prozent zu, sie machen inzwischen schon 15 Prozent der Gesamtzugriffe aus. Die iPad-App des iPlayers ist zudem laut BBC die erfolgreichste Kostenlos-App in Großbritannien überhaupt.
Advanced Television

Projekt PastPages archiviert News-Websites
veröffentlicht am 30.05.2012 09:43 Uhr in New MediaDer Journalist Ben Welsh von der Los Angeles Times hat ein Internet-Projekt gestartet, das im stündlichen Rhythmus die Homepages der wichtigsten Nachrichten-Websites der Welt dokumentiert. Damit, so das Konzept, soll ein Online-Archiv für künftige Generationen geschaffen werden. Die Site mit dem Namen PastPages wurde Anfang des Monats gelauncht. Die Finanzierung: Für 20 Dollar im Monat werden Investoren auf der Website genannt, für 250 Dollar werden News-Websites in das Archiv aufgenommen und für 5000 Dollar kann ein Investor auf jeder Page mit seinem Namen oder Logo als Sponsor auftreten. Derzeit archiviert die Site die Homepages von rund 80 News-Sites, darunter die BBC, Bloomberg, CNN, El País, Guardian, Le Monde, die New York Times und – als einzige deutschsprachige Site – Spiegel Online.
PastPages
Facebook will offenbar Face.com übernehmen
veröffentlicht am 29.05.2012 12:07 Uhr in New MediaFacebook ist offenbar im Begriff, das israelische Start-up Face.com zu übernehmen. Dies meldet das israelische Wirtschaftsblatt Calcalist. Danach soll der Übernahmepreis in einer Größenordnung von mehreren zehn Millionen Dollar liegen. Face.com hat eine Gesichtserkennungs-Software entwickelt, die einerseits datenschutzrechtlich bedenklich ist, andererseits aber höchst interessante Anwendungsmöglichkeiten bietet, nicht zuletzt in der Werbung. Face.com ist bereits mit seinen beiden Foto-Apps Photo Finder und Photo Tagger auf dem sozialen Netzwerk vertreten. Spekulationen darüber, dass Facebook an Face.com interessiert sei, gibt es schon seit Längerem, frühere Gespräche waren aber offenbar am geforderten Übernahmepreis gescheitert.
Mashable

Mobile sorgt bereits für ein Fünftel des Web-Traffic
veröffentlicht am 29.05.2012 09:34 Uhr in New MediaSmartphones und Tablets sorgen bereits für ein Fünftel des gesamten Online-Traffic in den USA und Kanada. Dies geht aus einer aktuellen Untersuchung des Internet-Werbenetzwerks Chitika hervor. Danach liegt der Anteil der Smartphone-Nutzer gegenwärtig bei 14,6 Prozent am gesamten Web-Traffic, der der Tablet-Nutzer bei 5,6 Prozent. Eine weitere Erkenntnis der Studie: Die Internet-Nutzung über mobile Endgeräte ist in den Abendstunden am höchsten.
All Things Digital
Yahoo stellt iPad-Magazin Livestand ein
veröffentlicht am 29.05.2012 08:06 Uhr in New MediaNur sechs Monate nach dem Launch hat Yahoo jetzt sein iPad-Magazin Livestand wieder eingestellt. „Wenn wir Produkte einstellen, dann tun wir dies, um uns auf das zu konzentrieren, bei dem wir im Markt führend sind“, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Yahoo hatte bereits 2010 begonnen, das iPad-Magazin vorzubereiten, allerdings verzögerte sich der Launch bis November 2011. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich Flipboard, das ein ähnliches Konzept verfolgt, schon eine marktführende Stellung verschafft. Das Aus für Livestand ist eine weitere Maßnahme des finanziell angeschlagenen Unternehmens, einen Turnaround herbeizuführen. Im vergangenen Monat hatte Yahoo angekündigt, rund 50 Angebote abzuschalten oder zusammenzuführen.
Huffington Post
Google dokumentiert Kampf gegen Online-Piraterie in eigener Studie
veröffentlicht am 25.05.2012 11:04 Uhr in New MediaDer Suchmaschinenriese Google hat alleine im April auf Antrag von Content-Anbietern 1,2 Millionen Adressen, die illegal urheberrechtlich geschützte Inhalte publizieren, aus seinem Suchindex gelöscht. Das ist dem Google-internen Transparency Report zu entnehmen, der alle entsprechenden Anfragen seit Juli 2011 auflistet. Mit der Veröffentlichung des bisher vor allem zur Dokumentation von Löschanfragen staatlicher Stellen genutzten Berichts kontert Google die immer wieder aufkommenden Beschwerden der Content-Industrie über sein vermeintlich unkooperatives Verhalten bei derartigen Löschungsanträgen. Laut Google seien diese Vorwürfe ungerechtfertigt. 97 Prozent der gemeldeten Inhalte würden aus dem Index entfernt. Größte Antragsteller seien Microsoft, NBC Universal und der US-Musikindustrieverband RIAA.
DerStandard.at
US-Magazinverlage halten viel von Print und wenig vom Web
veröffentlicht am 24.05.2012 08:00 Uhr in New MediaFür viele große Magazinverlage spielt das Web noch immer keine entscheidende Rolle. Das zeigten einmal mehr die Äußerungen verschiedener Verlagsmanager auf der "paidContent"-Konferenz in New York. "Wir verstehen Websites als Gateways zur Marke", erklärte exemplarisch Conde-Nast-Chef Bob Sauberg. Und auch Kollegin Liz Schimel, Chief Digital Officer bei Meredith, betonte, Websites seien Einstiegspunkte, durch die Besucher die kostenpflichtigen anderen Produkte eines Verlages kennenlerne. Der Glaube an die Zukunft von Print manifestiert sich auch in einer anderen Aussage von Conde-Nast-Chef Sauberg: "Die Konsumenten bevorzugen noch immer Print. Daher wollen wir auch printartige digitale Produkte entwickeln", erklärt er.
Mashable.com
Facebook unterliegt im Rechtsstreit gegen Porno-Site
veröffentlicht am 23.05.2012 12:07 Uhr in New MediaZu den Problemen beim Börsengang gesellt sich für Facebook eine Niederlage in einem Markenrechtsstreit. So hat sich jetzt ein US-Bundesrichter geweigert, eine norwegische Porno-Website mit dem Namen Faceporn dazu zu verurteilen, die Internet-Adresse Faceporn.com an Facebook zu übergeben und die Anwaltskosten des sozialen Networks zu übernehmen. Laut Richter Jeffrey White konnte Facebook, das seine Klage in Kalifornien eingereicht hatte, nicht nachweisen, dass die norwegische Website versuche, kalifornische Bürger anzusprechen. Eine unmittelbare Konkurrenzsituation sei nicht gegeben. Das Urteil ist ein Rückschlag für das soziale Netzwerk, das zunehmend aggressiv gegen Unternehmen vorgeht, die in ihrer Web-Adresse die Wörter „face“ oder „book“ verwenden. So hat Facebook bereits gegen die Unterrichtsseite Teachbook und die Dating-Site Shagbook geklagt – bislang ebenfalls erfolglos.
Paid Content
Website der Times hat 130.000 Abonnenten
veröffentlicht am 23.05.2012 08:06 Uhr in New MediaDie Website der britischen Tageszeitung The Times, times.co.uk, hat inzwischen über 130.000 Abonnenten, ein Anstieg um 56 Prozent gegenüber dem März 2011. Auch die Site des Schwesterblatts Sunday Times meldet inzwischen knapp 126.000 Abonnenten, eine Steigerung sogar um 66 Prozent gegenüber dem März des Vorjahres. Die beiden Titel von News International, der britischen Zeitungssparte der News Corporation, hatten im Juni 2010 eine strikte Zahlschranke für ihre Websites eingeführt. Vor Kurzem hatte die Times den Preis für den Zugang zur Website auf vier Pfund pro Woche verdoppelt.
Press Gazette
Idee für die Huffington Post gestohlen?
veröffentlicht am 22.05.2012 10:52 Uhr in New MediaEine Reihe von jetzt veröffentlichten E-Mails und Protokollen aus der Gründungszeit der Huffington Post sollen belegen, dass Arianna Huffington und ihr Geschäftspartner Kenneth Lerer die Idee für die Online-Zeitung gestohlen haben. Kläger sind zwei politische Berater aus dem Umfeld der Demokratischen Partei, Peter Daou und James Boyce. Sie waren bei der Entwicklung der Online-Zeitung dabei und erklären, es habe sich bei dem damaligen Projekt um ihre Idee gehandelt. Huffington und Lerer behaupten dagegen, die Ideen von Daou und Boyce unterschieden sich deutlich von dem, was später tatsächlich die Huffington Post wurde. Die juristische Auseinandersetzung, die schon seit Monaten andauert, könnte durch die jetzt bekannt gewordenen E-Mails und Protokolle nochmals an Brisanz gewinnen. Die um die neuen Dokumente erweiterte 37 Seiten lange Klageschrift ist in voller Länge nachlesbar auf der Website des Online-Branchendienstes
Paid ContentDer Neueste Blog
Kann eine alte Dame wirklich auf die Marke DDB einzahlen?
Die Aktion könnte eigentlich ganz witzig sein, doch irgendwie fühlt man sich als Konsument anhand der DDB-Aktion mit dem Bier der alten Dame manipuliet und auf den Arm genommen. So funktioniert Werbung dann doch nicht. Oder?
Letzte Beiträge im Blog
- Warum der neue Auftritt Schwäbisch Hall nur gut tun kann von Herrmann veröffentlicht am 28.06.2012 10:19 Uhr
- Eine Awardarbeit ist eine Awardarbeit ist eine Awardarbeit. Oder? von Herrmann veröffentlicht am 27.06.2012 16:00 Uhr
- Das Ausland blickt auf Deutschland. Endlich. von Herrmann veröffentlicht am 22.06.2012 11:37 Uhr
Die letzten Kommentare
- Die Geschichte hinter der Gesi... von Werberocker 29.06.2012 12:36 Uhr
- Denkt man dann noch daran, wie... von SoIsses 20.06.2012 16:43 Uhr
- Womit immer Ferrero auch wirbt... von Holger Pfitzinger 13.06.2012 10:42 Uhr
Autoren
- Frank Zimmer
- Frauke Schobelt
- Anja Janotta
- Lena Herrmann
- Thomas Nötting
- Rolf Schröter
- Ulrike App
- Jochen Kalka
- Klaus Wieking
- Markus Weber
- Manuela Pauker
- Leif Pellikan
- Kay Städele
- Conrad Breyer
- Petra Schwegler
- Katharina-Viktoria Drexler
- Julia Kloft
- Judith Pfannenmüller
- Gregory Lipinski
- Florian Zettel
- Ralph-Bernhard Pfister
- Lisa Priller-Gebhardt
- Susanne Herrmann
- Linda Ross
- Jan-Philipp Schlecht
- Franziska Mozart