
Fleisch widmet sich dem Fußball
veröffentlicht am 08.06.2012 12:22 Uhr in PrintDas österreichische Feuilletonmagazin Fleisch bringt parallel zur Fußball-EM und den Olympischen Spielen ein Sportmagazin heraus. Das 160-Seiten-Heft, das ab sofort unter dem Titel Gold mit einer 40-Seiten-Literaturbeilage für rund zwei Monate an den Kiosken liegt, soll Heldenmomente im Sport abdecken. Fortsetzungen sind allerdings nicht geplant.
Der Standard

Entertainment Weekly streicht Stellen
veröffentlicht am 08.06.2012 09:33 Uhr in PrintStellenabbau beim US-Unterhaltungsmagazin Entertainment Weekly: Das Blatt, das 1990 vom US-Journalisten Jeff Jarvis entwickelt wurde und von der Time-Warner-Tochter Time Inc. publiziert wird, leidet an einer stagnierenden Auflage und einem leicht rückläufigen Anzeigenvolumen. Im März wurden Berater von Bain & Co zu Rate gezogen. Jetzt wurden innerhalb von sechs Wochen drei Stellen gestrichen.
AdWeek
France Soir steht vor dem endgültigen Aus
veröffentlicht am 07.06.2012 14:00 Uhr in PrintDas französische Boulevardblatt France Soir, das vor sechs Monaten vom Print- zum reinen Online-Titel umgewandelt wurde, steht offenbar vor dem endgültigen Aus. Laut Huffingtonpost.fr stehe der Bankiers-Sohn Alexander Pugatschow, der das Blatt 2009 als Milliardär übernahm, nun selbst vor dem Konkurs. Zu Spitzenzeiten in den 1950er Jahren zählte France Soir eine Auflage von mehr als 1,5 Millionen Exemplaren. Zuletzt wurden weniger als 70.000 Exemplare pro Monat verkauft.
Huffingtonpost.fr

Mecom erwartet deutlichen Gewinnrückgang
veröffentlicht am 06.06.2012 14:34 Uhr in PrintDer paneuropäische Zeitungsverlag Mecom erwartet in diesem Jahr einen deutlichen Gewinnrückgang, der bis zu 20 Prozent betragen könnte. Grund seien die stark sinkenden Anzeigenerlöse. Bereits im April hatte der Konzern, der seinen Hauptsitz in London hat, eine erste Gewinnwarnung herausgegeben, nachdem im ersten Quartal der Umsatz um zwölf Prozent eingebrochen war. Der Verlag erklärte, dass sich das Anzeigengeschäft seit Anfang April nochmals deutlich verschlechtert habe, wobei im wichtigen holländischen Markt die Anzeigenerlöse um 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr absackten. Darüber hinaus teilte der Konzern mit, dass die frühere Einschätzung, in den kommenden zwei Jahren würde es lediglich „moderate Rückgänge“ geben, falsch gewesen sei.
The Guardian
Moody’s stuft Zeitungen herab
veröffentlicht am 05.06.2012 12:25 Uhr in PrintDie amerikanische Rating-Agentur Moody’s zweifelt an der Zukunft der Zeitungsbranche. Moody’s-Manager John Puchalla warnte jetzt, dass die Erlöse in der Branche auch in den kommenden Jahren zurückgehen werden und das Wachstum im Digitalbereich die Verluste aus dem Printgeschäft nicht auffangen würde. „Die Erlösrückgänge sind unerbittlich“, erklärte Puchalla laut Media Post News, „und die Versuche, das Digitalgeschäft anzukurbeln und Kosten zu reduzieren reichen nicht aus, um den Preisdruck und die Printverluste auszugleichen.“ Insgesamt stufte er die Aussichten für die Tageszeitungs-Branche als „negativ“ ein.
Media Post News
GQ kooperiert mit Kaufhauskette im E-Commerce-Bereich
veröffentlicht am 05.06.2012 11:14 Uhr in PrintDie US-Männerzeitschrift GQ aus dem Verlag Condé Nast intensiviert ihr Engagement im E-Commerce-Bereich. So hat der Titel jetzt eine Partnerschaft mit der amerikanischen Kaufhaus- und Versandhauskette Nordstrom Inc. geschlossen. Dabei wird als Teil der Website von NordstromMen.com ein Onlineshop unter der Marke „GQ Selects“ gelauncht, in dem Produkte präsentiert werden, die von GQ-Redakteuren ausgesucht wurden. Darüber hinaus werden die ausgewählten Produkte in der GQ-Printausgabe vorgestellt und zudem auf GQ.com aufgelistet. Die Partnerschaft startet im Juli und ist vorerst auf sechs Monate angelegt.
Media Post News
News International verkauft Druckereigelände
veröffentlicht am 31.05.2012 09:26 Uhr in PrintNews International hat sein Londoner Druckereigelände "Fortress Wapping", auf dem 25 Jahre lang Traditionsblätter wie Sun, Times, Sunday Times oder News of the World gedruckt wurden, für 150 Millionen Pfund an die Berkeley-Group-Tochter St George verkauft. Rupert Murdoch zahlte vor einem Vierteljahrhundert noch 4,5 Millionen Pfund für das Gelände. Unter dem neuen Eigentümer sollen dort jetzt Wohnungen, Büros, Shops und Parks entstehen. Die Murdoch-Postillen werden künftig im nahegelegenen Thomas More Square gedruckt. Dort gebe es die moderneren Büros und besseren Einrichtungen, so die Begründung.
Guardian.co.uk
Trinity Mirror entlässt Chefredakteure und strukturiert um
veröffentlicht am 30.05.2012 14:14 Uhr in PrintDer britische Zeitungsverlag Trinity Mirror hat überraschend den langjährigen Chefredakteur des Daily Mirror, Richard Wallace, sowie die Chefredakteurin des Sunday Mirror, Tina Weaver, entlassen. Wie der Guardian berichtet, wird nun der Chefredakteur des Trinity-Mirror-Sonntagstitels The People, Lloyd Embley, Chef aller Mirror-Ausgaben. Der Verlag sucht nun nach einem leitenden Redakteur für die Werktagsausgaben von Montag bis Freitag und einen für die Wochenendausgaben am Samstag und Sonntag, beiden berichten künftig an Embley. Die Umstrukturierung erfolgte nur einen Tag, nachdem David Grigson offiziell das Amt des Chairman bei Trinity Mirror angetreten hatte. Im März hatte der Verlag einen Rückgang des Gewinns vor Steuern um 40 Prozent gemeldet und angekündigt, dass die Zahlungen in den Pensionsfonds gekürzt werden müssen.
The Guardian
Branchendienst Press Gazette launcht kostenlose Digital-Ausgabe
veröffentlicht am 30.05.2012 11:03 Uhr in PrintDer britische Branchendienst Press Gazette, der in seiner Print-Version künftig nur noch vierteljährlich erscheinen wird, launcht an diesem Mittwoch eine kostenlose wöchentliche Digitalversion. Vor vier Jahren hatte der Dienst seinen Print-Erscheinungsrhythmus von wöchentlich auf monatlich umgestellt. Wer die Digitalausgabe beziehen möchte, muss sich lediglich auf der Press-Gazette-Website registrieren. Wie es im Editor’s Blog heißt, hofft der Verlag auf mindestens 10.000 Kostenlos-Abonnenten, um die Digitalausgabe über Anzeigen finanzieren zu können.
Press Gazette
Bauers Magazin Heat kooperiert mit Channel 4 bei Web-Show
veröffentlicht am 29.05.2012 15:01 Uhr in PrintBauer Media UK geht in Großbritannien eine Partnerschaft mit dem Fernsehkanal Channel 4 ein. Danach wird Lucie Cave, Chefredakteurin des Entertainment-Magazins Heat, Online-Shows zu mehreren TV-Sendungen von Channel 4 moderieren, u.a. zur langjährigen Soap-Opera „Hollyoaks“. Bei den interaktiven Shows, die von dem Joint Venture von Bauer und Channel 4, Box TV, produziert wird, wird Cave Prominente in einem Londoner Wohnzimmer empfangen, etwa Schauspieler der entsprechenden TV-Sendungen. Die Online-Shows laufen künftig auf den Websites E4.com und Heatworld.com. Die erste interaktive Show startet am 8. Juni zu „Hollyoaks“
Brand RepublicDer Neueste Blog
Kann eine alte Dame wirklich auf die Marke DDB einzahlen?
Die Aktion könnte eigentlich ganz witzig sein, doch irgendwie fühlt man sich als Konsument anhand der DDB-Aktion mit dem Bier der alten Dame manipuliet und auf den Arm genommen. So funktioniert Werbung dann doch nicht. Oder?
Letzte Beiträge im Blog
- Warum der neue Auftritt Schwäbisch Hall nur gut tun kann von Herrmann veröffentlicht am 28.06.2012 10:19 Uhr
- Eine Awardarbeit ist eine Awardarbeit ist eine Awardarbeit. Oder? von Herrmann veröffentlicht am 27.06.2012 16:00 Uhr
- Das Ausland blickt auf Deutschland. Endlich. von Herrmann veröffentlicht am 22.06.2012 11:37 Uhr
Die letzten Kommentare
- Die Geschichte hinter der Gesi... von Werberocker 29.06.2012 12:36 Uhr
- Denkt man dann noch daran, wie... von SoIsses 20.06.2012 16:43 Uhr
- Womit immer Ferrero auch wirbt... von Holger Pfitzinger 13.06.2012 10:42 Uhr
Autoren
- Frank Zimmer
- Frauke Schobelt
- Anja Janotta
- Lena Herrmann
- Thomas Nötting
- Rolf Schröter
- Ulrike App
- Jochen Kalka
- Klaus Wieking
- Markus Weber
- Manuela Pauker
- Leif Pellikan
- Kay Städele
- Conrad Breyer
- Petra Schwegler
- Katharina-Viktoria Drexler
- Julia Kloft
- Judith Pfannenmüller
- Gregory Lipinski
- Florian Zettel
- Ralph-Bernhard Pfister
- Lisa Priller-Gebhardt
- Susanne Herrmann
- Linda Ross
- Jan-Philipp Schlecht
- Franziska Mozart