Walter Landauer und Joseph Roth. Fotografie, um 1933. Dokumentationsstelle, Sammlung Joseph Roth / David Bronsen.
Eugène Atget: Hôtel Foyot. Fotografie, 1909. Bibliotheque Historique de la Ville de Paris, Reproduktion: Heinz Lunzer. Blick vom Senat zum Hotel Foyot in der rue de Tournon 33, in dem Roth gerne wohnte. Das Gebäude wurde 1937 abgerissen.
Hôtel Restaurant Foyot, Paris. Ansichtskarte.Dokumentationsstelle, Sammlung Joseph Roth / David Bronsen.
Umschlag der tschechischen Übersetzung von Roths Roman "Radetzkymarsch"; 1934 erschienen, Grafik: Jindrich Styrský. Dokumentationsstelle, Exilbibliothek.
Blanche Gidon. Fotografie, 1934. Roths Übersetzerin ins Französische. Dokumentationsstelle, Sammlung Joseph Roth / David Bronsen.
Umschlag der französischen Übersetzung von Roths Roman "Radetzkymarsch", 1934 erschienen. Übersetzung von Blanche Gidon. Dokumentationsstelle, Exilbibliothek.
Umschlag der französischen Übersetzung von Roths Roman "Die hundert Tage", 1937 schienen. Übersetzung von Blanche Gidon. Dokumentationsstelle, Exilbibliothek.
Umschlag der französischen Übersetzung von Roths Roman "Die Kapuzinergruft", 1940 erschienen. Übersetzung von Blanche Gidon. Dokumentationsstelle, Exilbibliothek.
Joseph Gottfarstein. Fotografie, späte 1940er Jahre. Ein Freund Roths, mit dem er sich ab 1934 häufig über jüdische Themen unterhielt. Sammlung Samuel Gottfarstein, Strasbourg.
Joseph Wittlin: Das Salz der Erde. Roman. Vorwort: Joseph Roth. Amsterdam, Allert de Lange 1937 (tatsächlich Oktober 1936). Schutzumschlag. Dokumentationsstelle, Exilbibliothek
Joseph Roth: Das falsche Gewicht. Amsterdam, Allert de Lange 1937. Titelseite mit einer Widmung Roths an Stefan Zweig. Dokumentationsstelle, Bibliothek.
Joseph Roth: Die Kapuzinergruft. Bilthoven,De Gemeenschap 1938. Einband.Privatsammlung.
Joseph Roth: Die Geschichte von der 1002. Nacht. Bilthoven, De Gemeenschap 1939. Einband. Privatsammlung.
Zweispaltiges Inserat in der "Pariser Tageszeitung", Paris, Nr. 651 vom 2. April 1938, S. 5 für die Solidaritätsveranstaltung der "Internationalen Schriftstellervereinigung zur Verteidigung der Kultur" am 4. April 1938. BNF.
"Die Österreichische Post", Paris, Nr. 8 vom 13. März 1939, Seite 9: Karikaturen zum "Anschluß". Friedrich Torberg war der Autor der textlichen Hälfte des Beitrags, Bil Spira / Freier zeichnete unter dem Pseudonym "fifty" die grafische Hälfte. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Wien.
Presseaussendung von Franz Werfel und E. A. Rheinhardt für die "Ligue de l'Autriche vivante" zum Tod von Joseph Roth. Dokumentationsstelle, Sammlung Joseph Roth / David Bronsen.