Posts mit dem Label Plant Structures werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Plant Structures werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 27. Juli 2018

Tragopogon pratensis | Pappus

Vernetzt Denken (Cognitive Bionics)


Chris Zintzen | panAm productions


Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis), Pappus: Der Pappus, auch Federkrone, Federkelch, Samenkrone, Haarkrone, ist ein Haarkranz oder seltener ein häutiger Saum auf den Früchten (Achänen) von Vertretern der Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae). Aber auch bei den Baldrianen (Valeriana), wie z. B. beim Echten Baldrian (Valeriana officinalis) bezeichnet man den haarförmig entwickelten Kelch als Pappus.
Bei einigen Taxa wie dem Löwenzahn oder dem Bocksbart ist er durch einen Stiel schirmartig emporgehoben. Er ist meist weiß oder bräunlich. In der Regel dient der Pappus der Samenausbreitung durch den Wind (Meteorochorie). (Dank an UBB für die Bestimmung)


||| Geoloc
Unnamed Road
48.189109, 16.472142

Aufnahme: 20.07.2018
|||

Donnerstag, 26. Juli 2018

Lolium Perenne | Fehlfarben | Plant Structures

Nachdenken über die Selbstverständlichkeit

Chris Zintzen | panAm productions


Lolium perenne: "Deutsches Weidelgras gibt es in unterschiedlichsten Sorten vom Futtergras bis zur Rasensorten. In Rasenmischungen macht es den Löwenanteil aus, weil es robust ist bezüglich der Trittbelastung und gut nachgesät werden kann. Hat eine rasche Keimung und Jugendentwicklung. Um ein rasches Besiedeln von Lücken zu gewährleisten wird Wiesenrispe beigegeben, die unterirdische Ausläufer bildet. Die Blattunterseite von Lolium perenne ist glänzend und trägt dazu bei, meine ich, dass nasse Fußballrasen rutschig werden. :)" - Text: Ludwig Janssen (Springvogel)


||| Geoloc
Unnamed Road
48.189109, 16.472142

Aufnahme: 20.07.2018
|||

Samstag, 14. Juli 2018

Plant Structures | ZEN-Dialog

Chris Zintzen | panAm productions

||| Geoloc
48.218469, 16.374694

Aufnahme: 14. 07. 2018

|||

Mittwoch, 6. Juni 2018

Aus dem Leben der Insekten | Besuch am Mohn | Papaver rhoeas


© Chris Zintzen. All rights reserved

© Chris Zintzen. All rights reserved

© Chris Zintzen. All rights reserved

© Chris Zintzen. All rights reserved

© Chris Zintzen. All rights reserved


Der Klatschmohn blüht nur ein oder zwei Tage an Orten des Übergangs, an Wegrändern, auf Bahnanlagen, an Feldrainen. Klatschmohn lässt sich nicht pflücken. Klatschmohn ist hartnäckig, Klatschmohn ist fragil. Zweieinhalb Millionen Pollenkörner gibt er in seiner kurzen Blühzeit an die Welt. 

Dies und die Emsigkeit der Insekten machen Mut, produktiv zu sein und zu bleiben.


✩✩✩✩✩

Klatschmohn, Papaver rhoeas, engl. Poppy, frz. Coquelicot: Als Wort-, Bild- und Konzeptsymbol dem Schlafmohn, Papaver somniferum, ähnlich: Vergessen, Schlaf, Rausch, Extase.

Paul Celans "Mohn und Gedächtnis" benennt exakt den Zwiespalt des Traumatisierten zwischen dem Wissen um die Überlebensstrategie des Vergessens und der Verpflichtung, Gewaltzusammenhänge zu bewahren und zu bezeugen. Der rasch auf frisch aufgeschütteten Gräbern erblühende Mohn wurde mit dem Gedicht des Kanadiers John McCrae "Auf Flanderns Feldern" (1915) zum Symbol für gefallene Soldaten. 

Klatschmohn ist ein Archäophyt, ein Kulturbegleiter seit dem Neolithikum.

✩✩✩✩✩

||| Geoloc
Donaukanal
1020 Wien

Aufnahmen: 05.06.2018

|||

Dienstag, 5. Juni 2018

plant structures | Ratibida pinnata | Yellow Coneflower | Präriesonnenhut

© Chris Zintzen. All Rights reserved

© Chris Zintzen. All Rights reserved

© Chris Zintzen. All Rights reserved

Ratibida pinnata (Asteraceae), Prärie-Sonnenhut, Prärie-Zapfenblume, Schönhütchen. Ursprüngliche Heimat: Great Plains, Nordamerika. 

Motiv: Ökonomie der Fortpflanzung: Die Pflanze als Turm von sukzessiv sich öffnenden Antheren, für die bestäubenden Insekten ideal arrangiert. Architektur der Botanik.

||| Geoloc
Donaukanal
1020 Wien

Aufnahmen 05.06.2018
|||

Sonntag, 20. Mai 2018

Plant Structures | Paeonia | Pfingstrose


© Chris Zintzen. All Rights reserved

© Chris Zintzen. All Rights reserved

© Chris Zintzen. All Rights reserved

knospe 
prallt bricht
auf


Gattungsname Paeonia erstmals in Carl von Linné "Species Plantarum" (1753) nach dem Götterarzt Paian | Paion | Paieon (Paeon's Priest!). 

Radix Paeoniae gegen Fieber, bei Zahnung, gegen Epilepsie: 

"Unt wenn ein Mensch den Verstand verliert, so als ob er nichts wüsste und gleichsam in Ekstase läge, tauche Päoniensamen in Honig und lege sie auf seine Zunge, so steigen die Kräfte der Päonie in sein Gehirn empor und erregen ihn, so dass er rasch seinen Verstand wiedererlangt".   Hildegard von Bingen


||| Geoloc: Augarten
1020 Wien


Aufnahmen 20. 05. 2018


|||

Samstag, 12. Mai 2018

Plant Structures | Gemma folifera Rosae

© Chris Zintzen. Al Rights reserved


Terminalknospe (Gemma folifera s.foliipara) der Zimmerrose, Knospenhaare (Gemma pubescens).

© Chris Zintzen All rights reserved

© Chris Zintzen All rights reserved


Erste und letzte 
Sorge des Tages 
gelten der 
Rose. Antenne,
die Widriges
sofort ortet und
an sich zeigt.


||| Geoloc
1020 Wien


Aufnahmen 09 04 2018

|||

Freitag, 11. Mai 2018

Plant Structures | Rosa Canina | Heckenrose


Lächeln der Heckenrose.
Erinnerung an Gert Jonke.


© Chris Zintzen. All Rights reserved

Bei den Arten der Sektion Caninae verläuft die Meiose irregulär. Sie wird balancierte Heterogamie oder wegen ihrer Beschränkung auf die Sektion auch als Canina-Meiose bezeichnet.

© Chris Zintzen. All Rights reserved

© Chris Zintzen. All Rights reserved

© Chris Zintzen. All Rights reserved

© Chris Zintzen. All Rights reserved

© Chris Zintzen. All Rights reserved


© Chris Zintzen. All Rights reserved


||| Geoloc
Donauinsel, Hundebadeplatz
1210 Wien


Aufnahmen 10 05 2018

|||

Samstag, 28. April 2018

Plant Structures | Syringa ||| Wider den Roman als Ideologie


© Chris Zintzen All Rights reserved


Flieder | Syringa vulgaris (Linné, 1735) <<< Ableitung von syrinx | Flöte, Röhre, Pfeife (F. Sauerhoff, 2001) >>> Nymphe Syrinx, Schwester der Wasser (Tochter des Flussgottes Ladon?); verschmäht als Elevin der jungfräulichen Artemis | Diana die Avancen des Pan. Wird nach Ovid (Metamorphosen, Buch 1) auf eigene Bitte hin in ein Schilfrohr am Ufer des Ladon verwandelt. Pan allerdings bringt die Nymphe letztlich doch in seinen Besitz, indem er das Schilfrohr schneidet und mit Wachs zur Panflöte fügt. 

Es ist eine mehrfache Wandlung mit jähen Peripetien: Der konzeptuelle Transit, in dessen Verlauf der Flieder mittelbar dem Reich der griechischen Artemis entwächst. Das vernetzte und vernetzende Konzeptualisieren von Mythopoetik und Mythosemiose gelangt auf rationalem Wege zu ähnlichen Ergebnissen wie die Mystik, freilich ohne individuelle Empfindsamkeiten ausstellen zu müssen.



© Chris Zintzen All Rights reserved


|||

| Gegen: Den Roman als Denkweise, als Bühne von Ich-Vollplastik | Problematik der durch die Bibel begründeten Heils- und Erfüllungsverheissungen | 
>>> Rethinking von "Glück" und "Erfolg" als zentrale ideologische Aspekte des Romanesken, selbst dort, wo diese Aspekte in Form von "Leidensgeschichte" bzw. in Form der "problematischen Innenschau" mit negativen Vorzeichen versehen werden. 

Gut erkennbar an medialen Vermittlungen von Biographica, Betroffenen-, Opfer- und Erfolgsgeschichten, ist die Ideologie des Romans tief in unsere Selbstkonzeptualisierung eingedrungen. Die Romanform als gesellschaftlicher Imperativ der Selbstauffassung produziert seinerseits Unglück am eigenen vermeintlichen Nichtgenügen bzw. an der eigenen vermeintlichen Nichtigkeit. 


An eine derartige Kritik des Romans und der Bibel wird eine Kritik der sich kunstnah wähnenden bürgerlichen Psychoanalyse anzuschließen sein. Eine Kritik indes, welche mehr die Freudianische Orthodoxie zum Ziel haben wird als Freud selbst. 


| Für: Cut statt Paste, Reduzieren statt Füllen | Leichtigkeit und Beweglichkeit Bewahren | Selbstkonzeptualisierung entlang von strukturellen Transienten |



© Chris Zintzen All Rights reserved



||| Geoloc

Donauufer, 2100 Floridsdorf



Aufnahmen: 24.04.2018


|||



Sonntag, 22. April 2018

Plant Structures | Prunus laurocerasus II


© Chris Zintzen All Rights reserved

© Chris Zintzen All Rights reserved

Am oberen Ende des Blattstiels sitzen meist zwei, selten drei, rote, extraflorale Nektarien, an denen Zuckersaft abgegeben wird. Wie schon seit längerem vermutet, handelt es sich dabei um „Polizistenfutter“ für Ameisen. Die Nektarproduktion in den Drüsen ist in den ersten Wochen nach dem Knospenaustrieb besonders groß und zieht größere Mengen der Ameise Formica obscuripes an, die die jetzt noch kleinen schädlichen Raupen oder Blattläuse angreifen.


|||

Plant Structures | Prunus laurocerasus


© Chris Zintzen. All Rights reserved


Prunus laurocerasus | Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. 






||| Geoloc

1020 Wien, Augarten

Aufnahmen 22.04.2018

|||

Plant Structures | Gräser | Tauautobahn



© Chris Zintzen All rights reserved

© Chris Zintzen All rights reserved

© Chris Zintzen All rights reserved

© Chris Zintzen All rights reserved

© Chris Zintzen All rights reserved

© Chris Zintzen All rights reserved

© Chris Zintzen All rights reserved

© Chris Zintzen All rights reserved

© Chris Zintzen All rights reserved




||| Geoloc

Augarten, 1020 Wien
Aufnahmen 22. 04. 2018

|||

Donnerstag, 19. April 2018

Plant Structures | Platanen


© Chris Zintzen All Rights reserved

© Chris Zintzen All Rights reserved

© Chris Zintzen All Rights reserved


|||

© Chris Zintzen All Rights reserved

© Chris Zintzen All Rights reserved

© Chris Zintzen All Rights reserved

© Chris Zintzen All Rights reserved

 |||

© Chris Zintzen All Rights reserved

© Chris Zintzen All Rights reserved

© Chris Zintzen All Rights reserved



||| Geoloc

Wien, Praterauen
Aufnahmen 03. 11. 2016

|||